• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Yummye

Yummye

Essen, das glücklich macht

  • Startseite
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Yummye
  • Startseite
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Nachspeise / Zimt Apfel Ringe: Das einfache Rezept für den perfekten Genuss

Zimt Apfel Ringe: Das einfache Rezept für den perfekten Genuss

July 18, 2025 by LeonieNachspeise

Zimt Apfel Ringe – allein der Name klingt schon nach Gemütlichkeit und dem Duft von Weihnachten, oder? Stell dir vor, du beißt in einen saftigen Apfelring, umhüllt von einer knusprigen Zimt-Zucker-Kruste. Ein Geschmackserlebnis, das Kindheitserinnerungen weckt und einfach glücklich macht. Diese kleinen Köstlichkeiten sind nicht nur unglaublich lecker, sondern auch überraschend einfach zuzubereiten.

Apfelringe, in verschiedenen Variationen, haben eine lange Tradition in vielen europäischen Ländern. Oft wurden sie als süße Beilage zu deftigen Gerichten serviert oder als kleiner Snack zwischendurch genossen. Die Kombination aus Apfel und Zimt ist dabei ein absoluter Klassiker, der sich über Generationen bewährt hat. Zimt, ursprünglich aus Sri Lanka stammend, wurde schon früh für seine wärmenden und aromatischen Eigenschaften geschätzt und fand seinen Weg in unzählige süße und herzhafte Speisen.

Was macht Zimt Apfel Ringe so unwiderstehlich? Es ist die perfekte Balance zwischen der Säure des Apfels, der Süße des Zuckers und der warmen Würze des Zimts. Die knusprige Textur außen und der weiche, saftige Apfelkern innen machen jeden Bissen zu einem Genuss. Ob als schneller Snack für zwischendurch, als süße Beilage zum Kaffee oder als Highlight auf dem Weihnachtsteller – diese Apfelringe sind immer eine gute Wahl. Und das Beste daran: Du brauchst nur wenige Zutaten und kannst sie im Handumdrehen zubereiten. Lass uns gemeinsam in die Küche gehen und diese himmlischen Zimt Apfel Ringe zaubern!

Zimt Apfel Ringe this Recipe

Zutaten:

  • Für den Teig:
    • 300g Mehl (Type 405 oder 550)
    • 1 TL Backpulver
    • 1/2 TL Natron
    • 1/4 TL Salz
    • 150g Zucker
    • 1 Päckchen Vanillezucker
    • 1 Ei (Größe M)
    • 120ml Buttermilch (oder Milch mit einem Schuss Zitronensaft)
    • 60ml Pflanzenöl (z.B. Sonnenblumenöl oder Rapsöl)
    • 1 TL Apfelessig
    • 1 TL Vanilleextrakt
  • Für die Apfelfüllung:
    • 3-4 Äpfel (z.B. Boskoop, Elstar oder Braeburn), geschält, entkernt und in dünne Scheiben geschnitten
    • 2 EL Zitronensaft (gegen das Braunwerden der Äpfel)
    • 50g brauner Zucker
    • 1 TL Zimt
    • 1/4 TL Muskatnuss (gemahlen)
    • 2 EL Butter, geschmolzen
  • Für das Topping (optional):
    • 100g Puderzucker
    • 2-3 EL Milch oder Zitronensaft
    • Gehackte Nüsse (z.B. Walnüsse oder Pekannüsse)

Zubereitung:

Vorbereitung der Äpfel:

  1. Die Äpfel schälen, entkernen und in dünne Scheiben schneiden. Ich empfehle, die Scheiben nicht zu dick zu schneiden, damit sie beim Backen schön weich werden.
  2. Die Apfelscheiben in eine Schüssel geben und mit Zitronensaft beträufeln. Das verhindert, dass sie braun werden und verleiht ihnen eine frische Note.
  3. In einer separaten kleinen Schüssel den braunen Zucker, Zimt und Muskatnuss vermischen.
  4. Die geschmolzene Butter über die Apfelscheiben gießen und gut vermischen. Anschließend die Zucker-Zimt-Mischung hinzufügen und alles vorsichtig vermengen, sodass die Apfelscheiben gleichmäßig bedeckt sind.

Zubereitung des Teigs:

  1. Den Backofen auf 175°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Eine Gugelhupfform (ca. 22-24 cm Durchmesser) gründlich einfetten und mit Mehl bestäuben. Das verhindert, dass der Kuchen später kleben bleibt.
  2. In einer großen Schüssel das Mehl, Backpulver, Natron und Salz vermischen.
  3. In einer separaten Schüssel den Zucker und Vanillezucker verrühren. Das Ei hinzufügen und gut verrühren, bis die Mischung hell und schaumig ist.
  4. Die Buttermilch, das Pflanzenöl, den Apfelessig und das Vanilleextrakt zu der Ei-Zucker-Mischung geben und gut verrühren.
  5. Die trockenen Zutaten (Mehlmischung) nach und nach zu den feuchten Zutaten geben und nur so lange verrühren, bis alles gerade so vermischt ist. Nicht überrühren! Ein paar kleine Klümpchen sind in Ordnung. Überrühren kann den Kuchen zäh machen.

Schichten und Backen:

  1. Einen Teil des Teigs (ca. 1/3) in die vorbereitete Gugelhupfform geben und gleichmäßig verteilen.
  2. Die Hälfte der vorbereiteten Apfelscheiben auf dem Teig verteilen. Achte darauf, dass die Äpfel gleichmäßig verteilt sind und den Teig bedecken.
  3. Einen weiteren Teil des Teigs (ca. 1/3) über die Apfelscheiben geben und wieder gleichmäßig verteilen.
  4. Die restlichen Apfelscheiben auf dem Teig verteilen.
  5. Den restlichen Teig über die Apfelscheiben geben und glattstreichen.
  6. Die Gugelhupfform in den vorgeheizten Ofen schieben und ca. 50-60 Minuten backen. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Mache nach ca. 50 Minuten eine Stäbchenprobe. Wenn kein Teig mehr am Stäbchen kleben bleibt, ist der Kuchen fertig.
  7. Sollte der Kuchen während des Backens zu dunkel werden, kannst du ihn mit Alufolie abdecken.

Abkühlen und Servieren:

  1. Den Kuchen nach dem Backen ca. 10-15 Minuten in der Form abkühlen lassen.
  2. Anschließend den Kuchen vorsichtig auf ein Kuchengitter stürzen und vollständig auskühlen lassen.
  3. Während der Kuchen abkühlt, kannst du das optionale Topping zubereiten.

Zubereitung des Toppings (optional):

  1. Den Puderzucker in eine Schüssel sieben.
  2. Nach und nach die Milch oder den Zitronensaft hinzufügen und verrühren, bis ein glatter, dickflüssiger Guss entsteht.
  3. Den Guss über den abgekühlten Kuchen träufeln.
  4. Optional mit gehackten Nüssen bestreuen.

Tipps und Variationen:

  • Apfelsorten: Du kannst verschiedene Apfelsorten verwenden, je nachdem, welchen Geschmack du bevorzugst. Boskoop und Braeburn sind säuerliche Sorten, die gut zu dem süßen Teig passen. Elstar ist eine süßere Sorte.
  • Nüsse: Du kannst dem Teig oder der Apfelfüllung gehackte Nüsse hinzufügen, z.B. Walnüsse, Pekannüsse oder Mandeln.
  • Rosinen: Wenn du Rosinen magst, kannst du eine Handvoll Rosinen in die Apfelfüllung geben.
  • Gewürze: Du kannst die Apfelfüllung mit anderen Gewürzen verfeinern, z.B. mit Kardamom, Nelken oder Ingwer.
  • Glasur: Anstelle des Puderzuckergusses kannst du auch eine Schokoladenglasur oder eine Karamellglasur verwenden.
  • Vegan: Um den Kuchen vegan zuzubereiten, kannst du das Ei durch Apfelmus oder eine andere Ei-Alternative ersetzen. Die Buttermilch kann durch Pflanzenmilch mit einem Schuss Zitronensaft ersetzt werden. Die Butter in der Apfelfüllung kann durch vegane Butter oder Margarine ersetzt werden.
  • Haltbarkeit: Der Kuchen hält sich luftdicht verpackt ca. 3-4 Tage.

Ich hoffe, dir schmecken meine Zimt Apfel Ringe! Viel Spaß beim Backen!

Zimt Apfel Ringe

Fazit:

Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für Zimt Apfel Ringe ein wenig inspirieren! Ehrlich gesagt, ich bin total begeistert von diesen kleinen Köstlichkeiten und ich bin mir sicher, dass ihr es auch sein werdet. Warum solltet ihr dieses Rezept unbedingt ausprobieren? Nun, abgesehen davon, dass sie unglaublich lecker sind, sind sie auch relativ einfach zuzubereiten und perfekt für jede Gelegenheit. Ob als süßer Snack zum Nachmittagskaffee, als Dessert nach einem gemütlichen Abendessen oder als Mitbringsel für Freunde und Familie – diese Apfelringe sind immer eine gute Wahl.

Der Duft von Zimt und Äpfeln, der sich beim Backen in eurer Küche verbreitet, ist einfach unschlagbar. Und der Geschmack? Eine perfekte Kombination aus süßen Äpfeln, würzigem Zimt und einem Hauch von knusprigem Teig. Einfach himmlisch!

Aber das ist noch nicht alles! Diese Zimt Apfel Ringe sind unglaublich vielseitig. Ihr könnt sie warm oder kalt genießen, mit Puderzucker bestreuen oder mit einer Kugel Vanilleeis servieren. Für eine noch dekadentere Variante könnt ihr sie mit Karamellsauce beträufeln oder mit gehackten Nüssen bestreuen. Die Möglichkeiten sind endlos!

Hier sind noch ein paar Ideen für Variationen:

  • Mit anderen Apfelsorten: Probiert verschiedene Apfelsorten aus, um den Geschmack euren Vorlieben anzupassen. Boskoop-Äpfel sind zum Beispiel etwas säuerlicher und passen gut zu der Süße des Zimts.
  • Mit anderen Gewürzen: Neben Zimt könnt ihr auch andere Gewürze wie Muskatnuss, Nelken oder Kardamom hinzufügen.
  • Mit Nüssen: Fügt dem Teig gehackte Nüsse wie Walnüsse, Mandeln oder Haselnüsse hinzu.
  • Mit Rosinen: Weicht Rosinen in Rum oder Apfelsaft ein und gebt sie dem Teig hinzu.
  • Mit einer Glasur: Verziert die abgekühlten Apfelringe mit einer einfachen Puderzuckerglasur oder einer Zitronenglasur.

Ich bin wirklich gespannt darauf, eure eigenen Kreationen zu sehen! Also, worauf wartet ihr noch? Schnappt euch eure Zutaten, heizt den Ofen vor und lasst uns gemeinsam diese köstlichen Zimt Apfel Ringe backen. Ich verspreche euch, es wird sich lohnen!

Und wenn ihr das Rezept ausprobiert habt, lasst es mich unbedingt wissen! Teilt eure Erfahrungen, eure Fotos und eure Variationen mit mir. Ich freue mich darauf, von euch zu hören und zu sehen, wie eure Zimt Apfel Ringe geworden sind. Vergesst nicht, eure Kreationen auf Social Media zu teilen und mich zu taggen, damit ich sie bewundern kann. Viel Spaß beim Backen und Genießen!

Ich bin mir sicher, dass diese Zimt Apfel Ringe zu einem echten Lieblingsrezept in eurer Familie werden. Sie sind einfach, lecker und perfekt für jede Gelegenheit. Also, ran an den Ofen und lasst uns gemeinsam backen!


Zimt Apfel Ringe: Das einfache Rezept für den perfekten Genuss

Saftiger Apfel-Gugelhupf mit Zimt und braunem Zucker, gefüllt mit fruchtigen Apfelstücken. Ein herbstlicher Kuchenklassiker, optional mit Zuckerguss verfeinert.

Prep Time30 Minuten
Cook Time50-60 Minuten
Total Time90 Minuten
Category: Nachspeise
Yield: 1 Gugelhupf (ca. 12 Stücke)
Save This Recipe

Ingredients

  • 300g Mehl (Type 405 oder 550)
  • 1 TL Backpulver
  • 1/2 TL Natron
  • 1/4 TL Salz
  • 150g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Ei (Größe M)
  • 120ml Buttermilch (oder Milch mit einem Schuss Zitronensaft)
  • 60ml Pflanzenöl (z.B. Sonnenblumenöl oder Rapsöl)
  • 1 TL Apfelessig
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 3-4 Äpfel (z.B. Boskoop, Elstar oder Braeburn), geschält, entkernt und in dünne Scheiben geschnitten
  • 2 EL Zitronensaft (gegen das Braunwerden der Äpfel)
  • 50g brauner Zucker
  • 1 TL Zimt
  • 1/4 TL Muskatnuss (gemahlen)
  • 2 EL Butter, geschmolzen
  • 100g Puderzucker
  • 2-3 EL Milch oder Zitronensaft
  • Gehackte Nüsse (z.B. Walnüsse oder Pekannüsse)

Instructions

  1. Äpfel schälen, entkernen und in dünne Scheiben schneiden. Mit Zitronensaft beträufeln.
  2. Braunen Zucker, Zimt und Muskatnuss vermischen.
  3. Geschmolzene Butter über die Apfelscheiben gießen, Zucker-Zimt-Mischung hinzufügen und vermengen.
  4. Backofen auf 175°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Gugelhupfform einfetten und mit Mehl bestäuben.
  5. Mehl, Backpulver, Natron und Salz vermischen.
  6. Zucker und Vanillezucker verrühren. Ei hinzufügen und schaumig schlagen.
  7. Buttermilch, Öl, Apfelessig und Vanilleextrakt zugeben und verrühren.
  8. Trockene Zutaten nach und nach zu den feuchten Zutaten geben und nur kurz verrühren. Nicht überrühren!
  9. 1/3 des Teigs in die Form geben.
  10. Die Hälfte der Apfelscheiben darauf verteilen.
  11. Wieder 1/3 des Teigs darüber geben.
  12. Restliche Apfelscheiben verteilen.
  13. Restlichen Teig darüber geben und glattstreichen.
  14. Ca. 50-60 Minuten backen. Stäbchenprobe machen. Bei Bedarf mit Alufolie abdecken.
  15. 10-15 Minuten in der Form abkühlen lassen.
  16. Auf ein Kuchengitter stürzen und vollständig auskühlen lassen.
  17. Puderzucker sieben.
  18. Milch oder Zitronensaft nach und nach zugeben und zu einem Guss verrühren.
  19. Über den Kuchen träufeln und mit Nüssen bestreuen.

Notes

  • Apfelsorten: Verschiedene Apfelsorten möglich (Boskoop, Elstar, Braeburn).
  • Nüsse: Gehackte Nüsse im Teig oder der Füllung möglich.
  • Rosinen: Rosinen in der Apfelfüllung möglich.
  • Gewürze: Apfelfüllung mit Kardamom, Nelken oder Ingwer verfeinern.
  • Glasur: Schokoladen- oder Karamellglasur statt Puderzuckerguss.
  • Vegan: Ei durch Apfelmus ersetzen, Buttermilch durch Pflanzenmilch mit Zitrone, Butter durch vegane Butter.
  • Haltbarkeit: Luftdicht verpackt ca. 3-4 Tage.

« Previous Post
Blaubeer Smoothie selber machen: Das einfache Rezept für Zuhause
Next Post »
Penne Bolognese Soße: Das einfache Rezept für perfekten Genuss

If you enjoyed this…

Nachspeise

“Instant Pot Limonade zubereiten: Einfache und erfrischende Rezepte für jeden Anlass”

Nachspeise

Blaubeer Cupcakes weiße Schokolade: Das einfache Rezept für zu Hause

Nachspeise

Schokoladen Sahne Torte: Ein himmlisches Rezept für Schokoladenliebhaber

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenNachspeiseNachspeiseVorspeisenVorspeisen

Schellfisch Miesmuscheln Weißweinsud: Das einfache Rezept für zu Hause

Huhn Orangensauce einfach: Das beste Rezept für zu Hause

Gnocchi Pfanne Pesto Champignons: Das einfache Rezept für Genießer

  • ALLE REZEPTE 
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design