• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Yummye

Yummye

Essen, das glücklich macht

  • Startseite
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Yummye
  • Startseite
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Abendessen / Vegane Kartoffelrolle backen: Das einfache Rezept für zu Hause

Vegane Kartoffelrolle backen: Das einfache Rezept für zu Hause

May 18, 2025 by LeonieAbendessen

Vegane Kartoffelrolle backen – klingt das nicht himmlisch? Stell dir vor: Eine saftige, herzhafte Rolle, gefüllt mit aromatischen Kräutern und Gemüse, umhüllt von einem zarten Kartoffelteig. Ein Fest für die Sinne, ganz ohne tierische Produkte! Diese vegane Variante eines klassischen Comfort-Food-Gerichts ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch überraschend einfach zuzubereiten.

Kartoffelrollen haben in vielen Kulturen eine lange Tradition. Sie sind ein Beweis dafür, wie man aus einfachen, regionalen Zutaten ein nahrhaftes und sättigendes Gericht zaubern kann. Oftmals wurden sie als Festtagsessen zubereitet oder dienten als herzhafte Mahlzeit für die ganze Familie. Die vegane Interpretation bewahrt diesen ursprünglichen Charakter und öffnet gleichzeitig neue, kreative Möglichkeiten.

Warum lieben wir Kartoffelrollen so sehr? Es ist die perfekte Kombination aus weicher Textur, herzhaftem Geschmack und der unkomplizierten Zubereitung. Sie sind ideal für ein gemütliches Abendessen, ein Picknick im Grünen oder als beeindruckendes Gericht für Gäste. Und das Beste daran: Wenn du Vegane Kartoffelrolle backen möchtest, kannst du die Füllung ganz nach deinem Geschmack variieren und so immer wieder neue Geschmackserlebnisse kreieren. Lass uns gemeinsam in die Küche gehen und dieses köstliche Gericht zubereiten!

Vegane Kartoffelrolle backen

Zutaten:

  • Für den Kartoffelteig:
    • 1 kg mehlig kochende Kartoffeln
    • 200 g Kartoffelstärke
    • 50 g Hartweizengrieß
    • 1 TL Salz
    • 1/2 TL Muskatnuss, frisch gerieben
    • Eine Prise Pfeffer
  • Für die Füllung:
    • 2 EL Olivenöl
    • 1 große Zwiebel, fein gewürfelt
    • 2 Knoblauchzehen, gepresst
    • 200 g Champignons, in Scheiben geschnitten
    • 150 g Blattspinat, frisch oder tiefgekühlt (aufgetaut und ausgedrückt)
    • 100 g getrocknete Tomaten in Öl, abgetropft und gehackt
    • 50 g veganer Reibekäse (optional)
    • 1 TL getrockneter Thymian
    • 1/2 TL geräuchertes Paprikapulver
    • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Zum Bestreichen:
    • 2 EL Olivenöl
    • 1 EL Sojamilch (oder andere Pflanzenmilch)
  • Zum Servieren (optional):
    • Veganer Kräuterquark oder Dip nach Wahl
    • Frischer Salat

Zubereitung des Kartoffelteigs:

  1. Kartoffeln kochen: Die Kartoffeln ungeschält in einem großen Topf mit Salzwasser bedecken. Zum Kochen bringen und dann etwa 20-25 Minuten köcheln lassen, bis sie weich sind. Mit einem Messer prüfen, ob sie gar sind – es sollte leicht hineingleiten.
  2. Kartoffeln pellen: Die Kartoffeln abgießen und kurz ausdampfen lassen. Dann pellen, solange sie noch heiß sind. Vorsicht, sie sind heiß!
  3. Kartoffeln stampfen: Die gepellten Kartoffeln durch eine Kartoffelpresse drücken oder mit einem Kartoffelstampfer sehr fein zerstampfen. Es ist wichtig, dass keine Klümpchen mehr vorhanden sind.
  4. Teig zubereiten: Die zerstampften Kartoffeln in eine große Schüssel geben. Kartoffelstärke, Hartweizengrieß, Salz, Muskatnuss und Pfeffer hinzufügen. Alles gut miteinander vermischen. Am besten zuerst mit einem Löffel und dann mit den Händen verkneten, bis ein glatter, geschmeidiger Teig entsteht. Der Teig kann etwas klebrig sein, das ist normal.
  5. Teig ruhen lassen: Den Teig abdecken und etwa 15-20 Minuten ruhen lassen. Dadurch kann der Grieß etwas aufquellen und der Teig wird leichter zu verarbeiten.

Zubereitung der Füllung:

  1. Gemüse vorbereiten: Zwiebel und Knoblauch schälen und fein würfeln bzw. pressen. Champignons putzen und in Scheiben schneiden. Frischen Spinat waschen und grob hacken (tiefgekühlten Spinat auftauen und gut ausdrücken). Getrocknete Tomaten abtropfen lassen und hacken.
  2. Gemüse andünsten: Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen. Zwiebel darin glasig andünsten. Knoblauch hinzufügen und kurz mitdünsten, bis er duftet.
  3. Champignons braten: Die Champignons in die Pfanne geben und braten, bis sie braun und weich sind. Dabei gelegentlich umrühren.
  4. Spinat und Tomaten hinzufügen: Spinat und getrocknete Tomaten in die Pfanne geben und mitbraten, bis der Spinat zusammenfällt.
  5. Würzen: Thymian, geräuchertes Paprikapulver, Salz und Pfeffer hinzufügen. Alles gut vermischen und abschmecken.
  6. Käse hinzufügen (optional): Wenn gewünscht, den veganen Reibekäse unter die Füllung mischen.
  7. Füllung abkühlen lassen: Die Füllung vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen, bevor sie auf den Teig gegeben wird.

Zusammenbau und Backen der Kartoffelrolle:

  1. Ofen vorheizen: Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  2. Arbeitsfläche vorbereiten: Eine große Arbeitsfläche mit etwas Kartoffelstärke bestreuen.
  3. Teig ausrollen: Den Kartoffelteig auf der bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck von etwa 30×40 cm ausrollen. Der Teig sollte nicht zu dünn sein, etwa 0,5 cm dick.
  4. Füllung verteilen: Die abgekühlte Füllung gleichmäßig auf dem Teig verteilen, dabei einen Rand von etwa 2 cm frei lassen.
  5. Rolle formen: Den Teig von einer Längsseite her aufrollen. Die Rolle sollte fest, aber nicht zu fest gerollt werden.
  6. Rolle verschließen: Die Enden der Rolle gut verschließen, damit die Füllung nicht ausläuft.
  7. Rolle bestreichen: Olivenöl und Sojamilch in einer kleinen Schüssel verrühren. Die Kartoffelrolle damit bestreichen.
  8. Backen: Die Kartoffelrolle auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und im vorgeheizten Ofen etwa 30-40 Minuten backen, bis sie goldbraun ist.
  9. Abkühlen lassen: Die Kartoffelrolle aus dem Ofen nehmen und kurz abkühlen lassen, bevor sie angeschnitten wird.

Servieren:

  1. Anschneiden: Die Kartoffelrolle in Scheiben schneiden.
  2. Servieren: Die Kartoffelrollenscheiben warm servieren. Dazu passt ein veganer Kräuterquark oder ein anderer Dip nach Wahl. Ein frischer Salat rundet das Gericht ab.

Tipps und Variationen:

  • Andere Füllungen: Die Füllung kann nach Belieben variiert werden. Statt Spinat und Champignons können zum Beispiel auch Paprika, Zucchini oder Auberginen verwendet werden. Auch Linsen oder Kichererbsen eignen sich gut als Füllung.
  • Kräuter: Anstelle von Thymian können auch andere Kräuter wie Rosmarin, Oregano oder Majoran verwendet werden.
  • Gewürze: Für eine schärfere Variante kann etwas Chili oder Cayennepfeffer zur Füllung gegeben werden.
  • Glutenfreie Variante: Für eine glutenfreie Variante kann anstelle von Hartweizengrieß Reismehl oder Buchweizenmehl verwendet werden.
  • Vorbereitung: Die Kartoffelrolle kann gut vorbereitet werden. Sie kann bereits am Vortag zubereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Vor dem Backen sollte sie dann noch mit Olivenöl und Sojamilch bestrichen werden.
  • Einfrieren: Die Kartoffelrolle kann auch eingefroren werden. Dazu die gebackene und abgekühlte Rolle in Scheiben schneiden und in einem Gefrierbeutel oder einer Gefrierdose einfrieren. Zum Auftauen die Scheiben einfach in der Mikrowelle oder im Backofen erwärmen.
Guten Appetit!

Vegane Kartoffelrolle backen

Fazit:

Also, was soll ich sagen? Diese vegane Kartoffelrolle backen ist wirklich ein Muss! Nicht nur, weil sie unglaublich lecker ist, sondern auch, weil sie so vielseitig einsetzbar ist. Stell dir vor, du servierst sie als beeindruckendes Hauptgericht bei deinem nächsten veganen Brunch, oder schneidest sie in Scheiben und bietest sie als herzhaften Snack an. Die Möglichkeiten sind endlos!

Warum du diese Kartoffelrolle unbedingt ausprobieren solltest? Erstens, der Geschmack! Die Kombination aus cremigen Kartoffeln, aromatischen Kräutern und der herzhaften Füllung ist einfach unschlagbar. Zweitens, die Textur! Die Rolle ist außen knusprig und innen wunderbar weich. Und drittens, sie ist vegan! Das bedeutet, dass du sie mit gutem Gewissen genießen kannst, ohne auf tierische Produkte zurückgreifen zu müssen. Sie ist ein echter Gamechanger für alle, die sich pflanzlich ernähren oder einfach mal etwas Neues ausprobieren möchten.

Ich persönlich liebe es, die Kartoffelrolle warm mit einem frischen Salat zu servieren. Ein Klecks veganer Sour Cream oder ein Kräuterdip passen auch hervorragend dazu. Wenn du es etwas deftiger magst, kannst du die Rolle auch mit veganem Käse überbacken. Das gibt ihr noch eine extra Portion Geschmack und macht sie noch unwiderstehlicher.

Und hier noch ein paar Variationsideen, um deine Kartoffelrolle ganz individuell zu gestalten:

  • Gemüse-Power: Füge deiner Füllung zusätzliches Gemüse hinzu, wie zum Beispiel geröstete Paprika, Zucchini oder Aubergine. Das macht die Rolle noch bunter und gesünder.
  • Kräuter-Vielfalt: Experimentiere mit verschiedenen Kräutern! Thymian, Rosmarin, Salbei – alles, was dein Kräuterherz begehrt.
  • Schärfe-Kick: Für alle, die es gerne etwas schärfer mögen, empfehle ich, etwas Chili oder Cayennepfeffer in die Füllung zu geben.
  • Nussige Note: Gehackte Nüsse, wie Walnüsse oder Mandeln, verleihen der Rolle eine tolle Textur und einen nussigen Geschmack.

Ich bin wirklich gespannt, wie dir diese vegane Kartoffelrolle backen gelingt! Sie ist wirklich einfacher zuzubereiten, als man vielleicht denkt. Und das Ergebnis ist einfach umwerfend. Also, worauf wartest du noch? Schnapp dir deine Kartoffeln, deine Lieblingskräuter und leg los!

Ich würde mich riesig freuen, wenn du deine Erfahrungen mit mir teilst! Hast du die Rolle schon ausprobiert? Welche Variationen hast du ausprobiert? Was hat dir am besten gefallen? Lass es mich in den Kommentaren wissen! Ich bin immer auf der Suche nach neuen Ideen und Inspirationen. Und wer weiß, vielleicht inspiriert deine Kreation ja auch andere Leser dazu, diese leckere Kartoffelrolle auszuprobieren. Also, teile deine Kartoffelrollen-Abenteuer mit mir und der Welt!

Viel Spaß beim Backen und Genießen!

Print

Vegane Kartoffelrolle backen: Das einfache Rezept für zu Hause

Print Recipe

Herzhafte, vegane Kartoffelrolle mit Champignons, Spinat und getrockneten Tomaten gefüllt. Ideal als Hauptgericht oder Beilage.

  • Author: Bärbels
  • Prep Time: 30 Minuten
  • Cook Time: 40 Minuten
  • Total Time: 70 Minuten
  • Yield: 6–8 Portionen 1x

Ingredients

Scale
  • 1 kg mehlig kochende Kartoffeln
  • 200 g Kartoffelstärke
  • 50 g Hartweizengrieß
  • 1 TL Salz
  • 1/2 TL Muskatnuss, frisch gerieben
  • Eine Prise Pfeffer
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 große Zwiebel, fein gewürfelt
  • 2 Knoblauchzehen, gepresst
  • 200 g Champignons, in Scheiben geschnitten
  • 150 g Blattspinat, frisch oder tiefgekühlt (aufgetaut und ausgedrückt)
  • 100 g getrocknete Tomaten in Öl, abgetropft und gehackt
  • 50 g veganer Reibekäse (optional)
  • 1 TL getrockneter Thymian
  • 1/2 TL geräuchertes Paprikapulver
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 EL Sojamilch (oder andere Pflanzenmilch)
  • Veganer Kräuterquark oder Dip nach Wahl
  • Frischer Salat

Instructions

  1. Kartoffeln ungeschält in Salzwasser kochen, bis sie weich sind (ca. 20-25 Minuten).
  2. Abgießen, kurz ausdampfen lassen und pellen.
  3. Durch eine Kartoffelpresse drücken oder fein zerstampfen.
  4. Mit Kartoffelstärke, Grieß, Salz, Muskatnuss und Pfeffer zu einem glatten Teig verkneten.
  5. Abgedeckt 15-20 Minuten ruhen lassen.
  6. Zwiebel und Knoblauch in Olivenöl andünsten.
  7. Champignons hinzufügen und braten, bis sie braun sind.
  8. Spinat und getrocknete Tomaten hinzufügen und mitbraten, bis der Spinat zusammenfällt.
  9. Mit Thymian, Paprikapulver, Salz und Pfeffer würzen.
  10. Optional: Veganen Käse unterrühren.
  11. Abkühlen lassen.
  12. Ofen auf 180°C vorheizen.
  13. Arbeitsfläche mit Kartoffelstärke bestreuen.
  14. Teig zu einem Rechteck (30×40 cm) ausrollen.
  15. Füllung darauf verteilen, dabei einen Rand frei lassen.
  16. Von einer Längsseite aufrollen und die Enden verschließen.
  17. Mit Olivenöl und Sojamilch bestreichen.
  18. Auf einem Backblech 30-40 Minuten goldbraun backen.
  19. Kurz abkühlen lassen und in Scheiben schneiden.
  20. Warm mit veganem Kräuterquark oder Dip und Salat servieren.

Notes

  • Variationen: Die Füllung kann beliebig angepasst werden (Paprika, Zucchini, Auberginen, Linsen, Kichererbsen).
  • Kräuter: Anstelle von Thymian können auch andere Kräuter wie Rosmarin, Oregano oder Majoran verwendet werden.
  • Gewürze: Für eine schärfere Variante kann etwas Chili oder Cayennepfeffer zur Füllung gegeben werden.
  • Glutenfreie Variante: Für eine glutenfreie Variante kann anstelle von Hartweizengrieß Reismehl oder Buchweizenmehl verwendet werden.
  • Vorbereitung: Die Kartoffelrolle kann gut vorbereitet werden. Sie kann bereits am Vortag zubereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Vor dem Backen sollte sie dann noch mit Olivenöl und Sojamilch bestrichen werden.
  • Einfrieren: Die Kartoffelrolle kann auch eingefroren werden. Dazu die gebackene und abgekühlte Rolle in Scheiben schneiden und in einem Gefrierbeutel oder einer Gefrierdose einfrieren. Zum Auftauen die Scheiben einfach in der Mikrowelle oder im Backofen erwärmen.

Did you make this recipe?

Share a photo and tag us — we can’t wait to see what you’ve made!

« Previous Post
Pfirsich Maracuja Torte backen: Das ultimative Rezept für zu Hause
Next Post »
Avocado Banane Frühstücksshake: Das perfekte Rezept für einen gesunden Start

If you enjoyed this…

Abendessen

Gehacktes Huhn zubereiten: So gelingt es einfach und lecker!

Abendessen

Garnelen mit Chili und Knoblauch: Ein einfaches Rezept für ein würziges Gericht

Abendessen

Kokos-Garnelen-Curry Gericht: Ein einfaches Rezept für exotischen Genuss

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Recipe rating ★☆ ★☆ ★☆ ★☆ ★☆

Primary Sidebar

Browse by Diet

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenNachspeiseNachspeiseVorspeisenVorspeisen

Long Beach Eistee Hibiskus: Der erfrischende Sommerdrink – Rezept & Vorteile

Apfelwein Donuts Granatapfel Glasur: Das Rezept für den perfekten Genuss

Mini Donuts Backblech: Der ultimative Guide für perfekte Mini Donuts

  • ALLE REZEPTE 
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design