• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Yummye

Yummye

Essen, das glücklich macht

  • Startseite
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Yummye
  • Startseite
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Nachspeise / Vegane Dampfnudeln: Ein einfaches Rezept für köstliche, luftige Teigknödel

Vegane Dampfnudeln: Ein einfaches Rezept für köstliche, luftige Teigknödel

May 3, 2025 by LeonieNachspeise

Vegane Dampfnudeln sind nicht nur ein köstliches Dessert, sondern auch ein wunderbares Beispiel für die Vielseitigkeit der pflanzlichen Küche. Diese traditionellen deutschen Dampfnudeln, die oft mit einer süßen Vanillesauce serviert werden, haben ihren Ursprung in der ländlichen Küche und erfreuen sich seit Generationen großer Beliebtheit. Die Kombination aus fluffigem Teig und der zarten, süßen Füllung macht sie zu einem unwiderstehlichen Genuss, der sowohl Kinder als auch Erwachsene begeistert.

Die vegane Variante der Dampfnudeln ist besonders beliebt, da sie nicht nur geschmacklich überzeugt, sondern auch eine gesunde Alternative zu herkömmlichen Rezepten bietet. Die zarte Textur und der süße Geschmack der Dampfnudeln machen sie zu einem perfekten Highlight für jede Kaffeetafel oder als Nachtisch nach einem herzhaften Essen. Wenn Sie auf der Suche nach einem Rezept sind, das sowohl einfach zuzubereiten ist als auch Ihre Gäste beeindruckt, dann sind vegane Dampfnudeln genau das Richtige für Sie!

vegane Dampfnudeln

Zutaten:

  • 500 g Weizenmehl (Type 550)
  • 250 ml pflanzliche Milch (z.B. Soja- oder Hafermilch)
  • 1 Päckchen Trockenhefe (7 g)
  • 50 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 50 ml Sonnenblumenöl oder ein anderes neutrales Öl
  • 1 TL Vanilleextrakt (optional)
  • Für die Füllung: 200 g Apfelmus oder Marmelade (nach Wahl)
  • Für die Soße: 200 ml pflanzliche Sahne oder Vanillesoße

Teig vorbereiten

  1. In einer großen Schüssel das Weizenmehl mit der Trockenhefe, dem Zucker und der Prise Salz vermischen.
  2. In einem kleinen Topf die pflanzliche Milch leicht erwärmen, bis sie lauwarm ist. Achte darauf, dass die Milch nicht zu heiß wird, da dies die Hefe abtöten könnte.
  3. Die lauwarme Milch zusammen mit dem Sonnenblumenöl und dem Vanilleextrakt (falls verwendet) zu den trockenen Zutaten geben.
  4. Mit einem Holzlöffel oder den Händen alles gut vermengen, bis ein grober Teig entsteht.
  5. Den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und für etwa 10 Minuten kräftig durchkneten, bis er glatt und elastisch ist.
  6. Die Schüssel leicht ölen, den Teig hineinlegen und mit einem sauberen Küchentuch abdecken. An einem warmen Ort für etwa 1 Stunde gehen lassen, bis der Teig sich verdoppelt hat.

Teig portionieren und füllen

  1. Nach der Gehzeit den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und kurz durchkneten.
  2. Den Teig in 10 gleich große Portionen teilen. Jede Portion sollte etwa 80-100 g wiegen.
  3. Jede Portion zu einer kleinen Kugel formen. Die Kugeln auf ein bemehltes Backblech legen und erneut 15 Minuten abgedeckt ruhen lassen.
  4. Nach der Ruhezeit eine Kugel nehmen und in der Handfläche flach drücken. In die Mitte einen Teelöffel Apfelmus oder Marmelade geben.
  5. Die Ränder des Teigs über der Füllung zusammenfalten und die Kugel wieder formen, sodass die Füllung gut eingepackt ist.
  6. Wiederholen, bis alle Teigportionen gefüllt sind.

Dampfen der Dampfnudeln

  1. In einem großen Topf einen Dämpfeinsatz oder ein Sieb platzieren. Darunter etwa 2-3 cm Wasser füllen, sodass das Wasser den Dämpfeinsatz nicht berührt.
  2. Den Topf auf mittlere Hitze stellen und das Wasser zum Kochen bringen.
  3. Die Dampfnudeln vorsichtig in den Dämpfeinsatz legen, dabei darauf achten, dass sie genügend Platz haben, um aufzugehen. Die Dampfnudeln sollten sich nicht berühren.
  4. Den Deckel auf den Topf setzen und die Dampfnudeln für etwa 20-25 Minuten dämpfen. Achte darauf, dass der Deckel während des Dämpfens nicht abgenommen wird, um den Dampf im Topf zu halten.
  5. Nach der Dampfzeit die Dampfnudeln vorsichtig mit einer Gabel oder einem Löffel herausnehmen und auf einen Teller legen.

Zubereitung der Soße

  1. In einem kleinen Topf die pflanzliche Sahne erhitzen. Du kannst auch eine fertige Vanillesoße verwenden, wenn du es einfacher haben möchtest.
  2. Die Sahne leicht erwärmen, aber nicht zum Kochen bringen. Nach Belieben mit etwas Zucker oder Vanilleextrakt süßen.
  3. Die Soße vom Herd nehmen und warm halten, bis die Dampfnudeln serviert werden.
  4. vegane Dampfnudeln

    Fazit:

    Die vegane Dampfnudeln sind nicht nur ein köstliches Gericht, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, die Vielfalt der pflanzlichen Küche zu entdecken. Diese fluffigen, süßen Teigbällchen sind perfekt für jede Gelegenheit – sei es als Dessert, zum Frühstück oder als süßer Snack am Nachmittag. Ihre Zubereitung ist einfach und erfordert nur wenige Zutaten, die in den meisten Küchen bereits vorhanden sind. Das Ergebnis sind zarte Dampfnudeln, die mit einer Vielzahl von Füllungen und Toppings kombiniert werden können, um jedem Gaumen gerecht zu werden. Ein Grund, warum dieses Rezept ein absolutes Muss ist, liegt in der Vielseitigkeit der Dampfnudeln. Sie können sie klassisch mit einer Vanillesoße servieren oder kreativ werden und verschiedene Füllungen ausprobieren. Wie wäre es mit einer fruchtigen Füllung aus Äpfeln und Zimt oder einer schokoladigen Variante mit veganer Schokolade? Auch eine herzhafte Version mit Spinat und veganem Käse ist denkbar und bietet eine spannende Abwechslung. Die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt, und das macht die veganen Dampfnudeln zu einem idealen Gericht für jede Jahreszeit und jeden Anlass. Für ein besonderes Geschmackserlebnis können Sie die Dampfnudeln mit verschiedenen Toppings verfeinern. Ein Spritzer Zitronensaft oder ein Hauch von Zimt kann den Geschmack wunderbar abrunden. Auch eine selbstgemachte Beeren- oder Fruchtsauce passt hervorragend dazu und bringt frische Aromen auf den Teller. Wenn Sie es besonders dekadent mögen, können Sie die Dampfnudeln mit einer veganen Sahne oder einem Schokoladensirup servieren. Diese Kombinationen machen das Gericht nicht nur lecker, sondern auch zu einem echten Hingucker auf dem Tisch. Wir ermutigen Sie, dieses Rezept für vegane Dampfnudeln auszuprobieren und Ihre eigenen Variationen zu kreieren. Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Ihre Kreationen mit Freunden und Familie – vielleicht entdecken Sie sogar neue Lieblingskombinationen! Das Teilen Ihrer Ergebnisse in sozialen Medien oder in Kochgruppen kann auch andere inspirieren, die pflanzliche Küche auszuprobieren und zu genießen. Vergessen Sie nicht, Ihre Kreationen mit dem Hashtag #veganeDampfnudeln zu versehen, damit wir alle an Ihrem kulinarischen Abenteuer teilhaben können. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die veganen Dampfnudeln nicht nur ein einfaches und schmackhaftes Rezept sind, sondern auch eine Einladung, kreativ zu sein und neue Geschmackskombinationen zu entdecken. Sie sind perfekt für alle, die eine pflanzliche Ernährung ausprobieren oder einfach nur etwas Neues in der Küche ausprobieren möchten. Lassen Sie sich von der Leichtigkeit und dem Geschmack dieser Dampfnudeln begeistern und genießen Sie die Freude, die das Kochen und Teilen von Speisen mit sich bringt. Probieren Sie es aus und lassen Sie sich von der Magie der veganen Dampfnudeln verzaubern!

    Print

    Vegane Dampfnudeln: Ein einfaches Rezept für köstliche, luftige Teigknödel

    Print Recipe

    Diese köstlichen Dampfnudeln sind mit Apfelmus oder Marmelade gefüllt und werden sanft gedämpft. Serviert mit einer cremigen pflanzlichen Soße sind sie ein perfektes Dessert oder eine süße Leckerei für jeden Anlass.

    • Author: Bärbels
    • Prep Time: 20 Minuten
    • Cook Time: 25 Minuten
    • Total Time: 105 Minuten
    • Yield: 10 Stück 1x

    Ingredients

    Scale
    • 500 g Weizenmehl (Type 550)
    • 250 ml pflanzliche Milch (z.B. Soja- oder Hafermilch)
    • 1 Päckchen Trockenhefe (7 g)
    • 50 g Zucker
    • 1 Prise Salz
    • 50 ml Sonnenblumenöl oder ein anderes neutrales Öl
    • 1 TL Vanilleextrakt (optional)
    • 200 g Apfelmus oder Marmelade (nach Wahl)
    • 200 ml pflanzliche Sahne oder Vanillesoße

    Instructions

    1. In einer großen Schüssel das Weizenmehl mit der Trockenhefe, dem Zucker und der Prise Salz vermischen.
    2. In einem kleinen Topf die pflanzliche Milch leicht erwärmen, bis sie lauwarm ist. Achte darauf, dass die Milch nicht zu heiß wird, da dies die Hefe abtöten könnte.
    3. Die lauwarme Milch zusammen mit dem Sonnenblumenöl und dem Vanilleextrakt (falls verwendet) zu den trockenen Zutaten geben.
    4. Mit einem Holzlöffel oder den Händen alles gut vermengen, bis ein grober Teig entsteht.
    5. Den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und für etwa 10 Minuten kräftig durchkneten, bis er glatt und elastisch ist.
    6. Die Schüssel leicht ölen, den Teig hineinlegen und mit einem sauberen Küchentuch abdecken. An einem warmen Ort für etwa 1 Stunde gehen lassen, bis der Teig sich verdoppelt hat.
    7. Nach der Gehzeit den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und kurz durchkneten.
    8. Den Teig in 10 gleich große Portionen teilen. Jede Portion sollte etwa 80-100 g wiegen.
    9. Jede Portion zu einer kleinen Kugel formen. Die Kugeln auf ein bemehltes Backblech legen und erneut 15 Minuten abgedeckt ruhen lassen.
    10. Nach der Ruhezeit eine Kugel nehmen und in der Handfläche flach drücken. In die Mitte einen Teelöffel Apfelmus oder Marmelade geben.
    11. Die Ränder des Teigs über der Füllung zusammenfalten und die Kugel wieder formen, sodass die Füllung gut eingepackt ist.
    12. Wiederholen, bis alle Teigportionen gefüllt sind.
    13. In einem großen Topf einen Dämpfeinsatz oder ein Sieb platzieren. Darunter etwa 2-3 cm Wasser füllen, sodass das Wasser den Dämpfeinsatz nicht berührt.
    14. Den Topf auf mittlere Hitze stellen und das Wasser zum Kochen bringen.
    15. Die Dampfnudeln vorsichtig in den Dämpfeinsatz legen, dabei darauf achten, dass sie genügend Platz haben, um aufzugehen. Die Dampfnudeln sollten sich nicht berühren.
    16. Den Deckel auf den Topf setzen und die Dampfnudeln für etwa 20-25 Minuten dämpfen. Achte darauf, dass der Deckel während des Dämpfens nicht abgenommen wird, um den Dampf im Topf zu halten.
    17. Nach der Dampfzeit die Dampfnudeln vorsichtig mit einer Gabel oder einem Löffel herausnehmen und auf einen Teller legen.
    18. In einem kleinen Topf die pflanzliche Sahne erhitzen. Du kannst auch eine fertige Vanillesoße verwenden, wenn du es einfacher haben möchtest.
    19. Die Sahne leicht erwärmen, aber nicht zum Kochen bringen. Nach Belieben mit etwas Zucker oder Vanilleextrakt süßen.
    20. Die Soße vom Herd nehmen und warm halten, bis die Dampfnudeln serviert werden.

    Notes

    • Du kannst die Füllung nach Belieben variieren, z.B. mit anderen Fruchtmarmeladen oder sogar Schokoladenstückchen.
    • Achte darauf, dass die Dampfnudeln genügend Platz im Dämpfeinsatz haben, damit sie gleichmäßig garen können.

    Did you make this recipe?

    Share a photo and tag us — we can’t wait to see what you’ve made!

« Previous Post
"Gefüllte Pfannkuchen: Leckere Rezepte und Tipps für die perfekte Zubereitung"
Next Post »
"Dorade in der Pfanne: Perfekte Zubereitungstipps für ein köstliches Gericht"

If you enjoyed this…

Nachspeise

Heiße Schokolade Polar Express: Das perfekte Rezept für kalte Wintertage

Nachspeise

Cremiger Käse-Tee: Der neue Trend für Teeliebhaber und Käsefans

Nachspeise

Koreanische Erdbeermilch herstellen: Ein einfaches Rezept für den perfekten Genuss

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Recipe rating ★☆ ★☆ ★☆ ★☆ ★☆

Primary Sidebar

Browse by Diet

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenNachspeiseNachspeiseVorspeisenVorspeisen

Zitrusfrüchte Mocktails: Erfrischende Rezepte für jeden Anlass

Olivenöl Latte Hafermilch: Der neue Trend für gesunde Kaffeeliebhaber

Südwestliche Hühnchen-Wraps: Ein einfaches Rezept für ein köstliches Abendessen

  • ALLE REZEPTE 
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design