Spinatpfannkuchen einfach zubereiten klingt das nicht verlockend? Stell dir vor: Saftige, grüne Pfannkuchen, die nicht nur unglaublich lecker schmecken, sondern auch voller gesunder Nährstoffe stecken. Ein Gericht, das sowohl Kinder als auch Erwachsene begeistert und im Handumdrehen auf dem Tisch steht.
Pfannkuchen, in all ihren Variationen, haben eine lange Tradition in vielen Kulturen. Von den französischen Crêpes bis zu den russischen Blinis die einfache Zubereitung und die Vielseitigkeit machen sie zu einem beliebten Gericht weltweit. Unsere Spinatpfannkuchen einfach zubereiten Variante bringt frischen Wind in die klassische Pfannkuchenküche.
Was macht Spinatpfannkuchen so besonders? Es ist die perfekte Kombination aus Geschmack und Gesundheit. Der Spinat verleiht den Pfannkuchen eine dezente, erdige Note, die wunderbar mit süßen oder herzhaften Füllungen harmoniert. Die weiche Textur der Pfannkuchen, kombiniert mit der leichten Süße oder Würze der Füllung, ist einfach unwiderstehlich. Und das Beste daran? Sie sind unglaublich schnell und einfach zubereitet, ideal für ein schnelles Mittagessen, ein leichtes Abendessen oder sogar als gesunder Snack zwischendurch. Lass uns gemeinsam in die Welt der grünen Köstlichkeiten eintauchen und zeigen, wie du Spinatpfannkuchen einfach zubereiten kannst!
Ingredients:
- 250g frischer Spinat, gewaschen und trocken geschleudert
- 200g Mehl (Type 405 oder 550)
- 3 Eier (Größe M)
- 300ml Milch
- 50g geschmolzene Butter, abgekühlt
- 1/2 TL Salz
- 1/4 TL frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
- 1 Prise Muskatnuss, frisch gerieben
- Öl oder Butter zum Ausbacken
Zubereitung des Spinats:
- Spinat vorbereiten: Zuerst den gewaschenen Spinat grob hacken. Das erleichtert das Mixen später.
- Spinat dünsten: In einer großen Pfanne etwas Öl oder Butter erhitzen. Den gehackten Spinat hinzufügen und bei mittlerer Hitze dünsten, bis er zusammenfällt. Das dauert nur wenige Minuten. Achte darauf, dass er nicht verbrennt.
- Spinat abkühlen lassen: Den gedünsteten Spinat in eine Schüssel geben und etwas abkühlen lassen. Das ist wichtig, damit die Eier im nächsten Schritt nicht gerinnen.
- Überschüssige Flüssigkeit entfernen: Den abgekühlten Spinat gut ausdrücken, um überschüssige Flüssigkeit zu entfernen. Das verhindert, dass die Pfannkuchen zu wässrig werden. Du kannst den Spinat in ein sauberes Küchentuch wickeln und ihn über dem Waschbecken auswringen.
- Spinat fein hacken: Den ausgedrückten Spinat nochmals fein hacken. Je feiner er ist, desto besser verteilt er sich im Teig.
Zubereitung des Pfannkuchenteigs:
- Mehl vorbereiten: Das Mehl in eine große Schüssel sieben. Das verhindert Klümpchen im Teig.
- Eier hinzufügen: Die Eier zum Mehl geben.
- Milch hinzufügen: Die Milch langsam unterrühren, beginnend mit einem kleinen Schuss. So verhinderst du, dass sich Klümpchen bilden. Rühre, bis ein glatter Teig entsteht.
- Geschmolzene Butter hinzufügen: Die abgekühlte, geschmolzene Butter unter den Teig rühren. Die Butter sorgt für einen geschmeidigen Teig und verhindert, dass die Pfannkuchen in der Pfanne kleben bleiben.
- Würzen: Salz, Pfeffer und Muskatnuss zum Teig geben und gut verrühren. Die Muskatnuss verleiht den Pfannkuchen eine besondere Note.
- Spinat hinzufügen: Den fein gehackten Spinat zum Teig geben und gut unterrühren, bis er gleichmäßig verteilt ist.
- Teig ruhen lassen: Den Teig für mindestens 15 Minuten, besser aber 30 Minuten, ruhen lassen. Dadurch quillt das Mehl auf und der Teig wird geschmeidiger.
Ausbacken der Spinatpfannkuchen:
- Pfanne vorbereiten: Eine beschichtete Pfanne bei mittlerer Hitze erhitzen. Gib etwas Öl oder Butter in die Pfanne. Die Pfanne sollte gut heiß sein, bevor du den Teig hineingibst.
- Teig eingießen: Gieße mit einer Schöpfkelle eine kleine Menge Teig in die heiße Pfanne. Verteile den Teig gleichmäßig, indem du die Pfanne leicht schwenkst. Die Pfannkuchen sollten nicht zu dick sein, da sie sonst nicht richtig durchgaren.
- Backen: Backe den Pfannkuchen für etwa 2-3 Minuten pro Seite, oder bis er goldbraun ist. Achte darauf, dass er nicht verbrennt. Wende den Pfannkuchen vorsichtig mit einem Pfannenwender.
- Wiederholen: Wiederhole den Vorgang mit dem restlichen Teig. Gib bei Bedarf mehr Öl oder Butter in die Pfanne.
- Warmhalten: Die fertigen Pfannkuchen kannst du im Backofen bei niedriger Temperatur (ca. 80°C) warmhalten, bis alle fertig sind.
Serviervorschläge:
Die Spinatpfannkuchen können auf verschiedene Arten serviert werden. Hier sind einige Ideen:
- Herzhaft: Mit Kräuterquark, Frischkäse, Räucherlachs oder gebratenen Pilzen füllen.
- Vegetarisch: Mit Feta-Käse, Tomaten und Oliven belegen.
- Vegan: Mit Hummus, Avocado und Sprossen servieren.
- Als Beilage: Zu einem Salat oder einer Suppe servieren.
Tipp: Für eine intensivere grüne Farbe kannst du dem Teig noch etwas frischen, gehackten Basilikum oder Petersilie hinzufügen.
Variationen:
Du kannst das Rezept nach Belieben variieren. Hier sind einige Ideen:
- Käse: Geriebenen Käse (z.B. Parmesan, Gouda oder Emmentaler) zum Teig geben oder über die Pfannkuchen streuen, während sie in der Pfanne backen.
- Kräuter: Frische Kräuter wie Schnittlauch, Petersilie oder Dill zum Teig geben.
- Gewürze: Mit Knoblauchpulver, Paprikapulver oder Chili würzen.
- Gemüse: Geriebene Karotten, Zucchini oder Paprika zum Teig geben.
- Glutenfrei: Das Mehl durch eine glutenfreie Mehlmischung ersetzen.
Wichtige Hinweise:
- Teigkonsistenz: Der Teig sollte nicht zu dick und nicht zu dünn sein. Wenn er zu dick ist, gib etwas mehr Milch hinzu. Wenn er zu dünn ist, gib etwas mehr Mehl hinzu.
- Pfannentemperatur: Die Pfanne sollte heiß genug sein, damit die Pfannkuchen schnell bräunen, aber nicht zu heiß, damit sie nicht verbrennen.
- Aufbewahrung: Die fertigen Pfannkuchen können im Kühlschrank aufbewahrt werden. Vor dem Servieren können sie in der Mikrowelle oder in der Pfanne aufgewärmt werden.
Nährwertangaben (ungefähre Angaben pro Pfannkuchen):
Die Nährwertangaben können je nach Zutaten und Portionsgröße variieren.
- Kalorien: ca. 150-200 kcal
- Fett: ca. 8-12g
- Kohlenhydrate: ca. 15-20g
- Protein: ca. 5-8g
Ich hoffe, dir schmecken die Spinatpfannkuchen! Lass es mich wissen, wenn du sie ausprobierst!
Fazit:
Also, liebe Kochfreunde, ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für Spinatpfannkuchen einfach zubereiten davon überzeugen, dass gesunde Ernährung keineswegs kompliziert oder zeitaufwendig sein muss. Diese Pfannkuchen sind wirklich ein absolutes Muss für alle, die nach einer schnellen, leckeren und nährstoffreichen Mahlzeit suchen. Sie sind so vielseitig einsetzbar und bieten unzählige Möglichkeiten zur Variation, dass garantiert für jeden Geschmack etwas dabei ist.
Warum ihr dieses Rezept unbedingt ausprobieren solltet? Ganz einfach: Erstens sind die Spinatpfannkuchen unglaublich einfach und schnell zubereitet. Selbst Kochanfänger können hier nichts falsch machen. Zweitens sind sie randvoll mit gesunden Zutaten. Spinat ist ein wahrer Vitamin- und Mineralstofflieferant, und die Eier liefern wertvolles Protein. Drittens sind sie einfach unglaublich lecker! Der leicht erdige Geschmack des Spinats harmoniert perfekt mit der cremigen Textur der Pfannkuchen und den verschiedenen Füllungen, die ihr nach Herzenslust ausprobieren könnt.
Serviervorschläge und Variationen:
Die Möglichkeiten, diese Spinatpfannkuchen zu genießen, sind schier endlos. Hier sind ein paar meiner persönlichen Favoriten:
- Herzhaft: Serviert die Pfannkuchen mit einer Füllung aus Frischkäse und Räucherlachs, gebratenen Pilzen und Zwiebeln, oder einer würzigen Hackfleischsoße. Ein Klecks Sour Cream oder Joghurt passt auch hervorragend dazu.
- Süß: Bestreicht die Pfannkuchen mit Honig, Ahornsirup oder Nutella. Frische Beeren, Apfelmus oder Zimt und Zucker sind ebenfalls eine köstliche Ergänzung.
- Als Beilage: Schneidet die Pfannkuchen in Streifen und serviert sie als Beilage zu Suppen oder Salaten. Sie eignen sich auch hervorragend als Grundlage für kleine Häppchen oder Canapés.
- Für Kinder: Meine Kinder lieben die Spinatpfannkuchen mit einer einfachen Käsefüllung oder mit kleinen Gemüsestückchen. So bekommen sie spielend leicht eine Extraportion Gemüse untergejubelt.
- Vegan: Ersetzt die Eier durch Apfelmus oder Leinsamen-Ei und verwendet pflanzliche Milch. So könnt ihr eine vegane Variante der Spinatpfannkuchen zubereiten.
Ich bin wirklich gespannt, wie euch dieses Rezept gefällt und welche Variationen ihr ausprobiert. Lasst eurer Kreativität freien Lauf und experimentiert mit verschiedenen Zutaten und Füllungen. Ich bin mir sicher, ihr werdet eure ganz persönlichen Lieblings-Spinatpfannkuchen kreieren!
Also, worauf wartet ihr noch? Ab in die Küche und ran an die Pfanne! Ich bin mir sicher, dass ihr von diesen Spinatpfannkuchen einfach zubereiten begeistert sein werdet. Und vergesst nicht, eure Erfahrungen mit mir zu teilen! Ich freue mich darauf, eure Kommentare, Fotos und Anregungen zu lesen. Teilt eure Kreationen auf Social Media und taggt mich, damit ich sie bewundern kann. Viel Spaß beim Kochen und Genießen!
Ich bin mir sicher, dass diese Spinatpfannkuchen bald zu einem festen Bestandteil eures Speiseplans werden. Sie sind einfach zu gut, um sie nicht regelmäßig zu genießen! Guten Appetit!
Spinatpfannkuchen einfach zubereiten: Das Rezept für leckere grüne Pfannkuchen
Herzhafte, grüne Pfannkuchen mit frischem Spinat. Perfekt als leichtes Mittagessen, Abendessen oder Beilage.
Ingredients
- 250g frischer Spinat, gewaschen und trocken geschleudert
- 200g Mehl (Type 405 oder 550)
- 3 Eier (Größe M)
- 300ml Milch
- 50g geschmolzene Butter, abgekühlt
- 1/2 TL Salz
- 1/4 TL frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
- 1 Prise Muskatnuss, frisch gerieben
- Öl oder Butter zum Ausbacken
Instructions
- Spinat vorbereiten: Gewaschenen Spinat grob hacken. In einer Pfanne Öl oder Butter erhitzen, Spinat dünsten, bis er zusammenfällt. Abkühlen lassen und gut ausdrücken, um überschüssige Flüssigkeit zu entfernen. Fein hacken.
- Teig zubereiten: Mehl in eine Schüssel sieben. Eier und Milch langsam unterrühren, bis ein glatter Teig entsteht. Geschmolzene Butter, Salz, Pfeffer und Muskatnuss hinzufügen. Gehackten Spinat unterrühren.
- Teig ruhen lassen: Mindestens 15 Minuten, besser 30 Minuten ruhen lassen.
- Ausbacken: Eine beschichtete Pfanne bei mittlerer Hitze erhitzen. Etwas Öl oder Butter in die Pfanne geben. Mit einer Schöpfkelle Teig in die Pfanne gießen und gleichmäßig verteilen.
- Backen: 2-3 Minuten pro Seite backen, bis sie goldbraun sind. Vorsichtig wenden.
- Wiederholen: Mit dem restlichen Teig wiederholen.
- Warmhalten: Fertige Pfannkuchen im Backofen bei niedriger Temperatur (ca. 80°C) warmhalten.
Notes
- Serviervorschläge: Herzhaft mit Kräuterquark, Frischkäse, Räucherlachs oder gebratenen Pilzen füllen. Vegetarisch mit Feta-Käse, Tomaten und Oliven belegen. Vegan mit Hummus, Avocado und Sprossen servieren. Als Beilage zu Salat oder Suppe.
- Tipp: Für eine intensivere grüne Farbe etwas frischen, gehackten Basilikum oder Petersilie zum Teig geben.
- Variationen: Geriebenen Käse, frische Kräuter, Gewürze, geriebene Karotten, Zucchini oder Paprika zum Teig geben. Für eine glutenfreie Variante das Mehl durch eine glutenfreie Mehlmischung ersetzen.
- Teigkonsistenz: Der Teig sollte nicht zu dick und nicht zu dünn sein. Bei Bedarf mehr Milch oder Mehl hinzufügen.
- Pfannentemperatur: Die Pfanne sollte heiß genug sein, damit die Pfannkuchen schnell bräunen, aber nicht zu heiß, damit sie nicht verbrennen.
- Aufbewahrung: Die fertigen Pfannkuchen können im Kühlschrank aufbewahrt werden. Vor dem Servieren können sie in der Mikrowelle oder in der Pfanne aufgewärmt werden.
- Nährwertangaben (ungefähre Angaben pro Pfannkuchen):
* Kalorien: ca. 150-200 kcal
* Fett: ca. 8-12g
* Kohlenhydrate: ca. 15-20g
* Protein: ca. 5-8g
Leave a Comment