Putengulasch mit Paprika: Stellen Sie sich vor, ein Gericht, das so reichhaltig und aromatisch ist, dass es Sie an kalten Winterabenden wärmt und gleichzeitig an sonnige Sommerfeste erinnert. Genau das ist unser heutiges Rezept! Dieses herzhafte Gericht ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch überraschend einfach zuzubereiten, was es zum perfekten Essen für die ganze Familie macht.
Gulasch, ursprünglich ein ungarisches Gericht, hat eine lange und bewegte Geschichte. Es entstand als einfache Mahlzeit der Hirten, die ihr Fleisch in einem Kessel über offenem Feuer kochten. Im Laufe der Zeit entwickelte es sich zu einem Nationalgericht Ungarns und fand seinen Weg in die Küchen der ganzen Welt. Unser Putengulasch mit Paprika ist eine moderne Interpretation dieses Klassikers, die das traditionelle Rindfleisch durch zartes Putenfleisch ersetzt und so eine leichtere, aber dennoch unglaublich befriedigende Variante schafft.
Warum lieben die Menschen Gulasch so sehr? Es ist die perfekte Kombination aus herzhaften Aromen, zartem Fleisch und einer reichhaltigen, cremigen Sauce. Die Süße der Paprika, die Würze des Kümmels und die Tiefe des Fleisches verschmelzen zu einem Geschmackserlebnis, das einfach unwiderstehlich ist. Und das Beste daran? Es ist ein Gericht, das sich wunderbar vorbereiten lässt und am nächsten Tag sogar noch besser schmeckt. Also, schnappen Sie sich Ihre Zutaten und lassen Sie uns gemeinsam dieses köstliche Putengulasch mit Paprika zubereiten!
Ingredients:
- 1 kg Putenfleisch (aus der Keule oder Brust), in ca. 3 cm große Würfel geschnitten
- 2 große Zwiebeln, fein gehackt
- 2 rote Paprika, entkernt und in Streifen geschnitten
- 2 gelbe Paprika, entkernt und in Streifen geschnitten
- 4 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 2 EL Tomatenmark
- 1 EL edelsüßes Paprikapulver
- 1 TL Rosenpaprika (scharf)
- 1/2 TL Kümmel, gemahlen
- 1/4 TL Majoran, getrocknet
- 1/4 TL Thymian, getrocknet
- 500 ml Gemüsebrühe (oder Geflügelbrühe)
- 200 ml passierte Tomaten
- 2 EL Öl (z.B. Sonnenblumenöl oder Rapsöl)
- 1 EL Mehl (optional, zum Andicken der Soße)
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Frische Petersilie, gehackt (zum Garnieren)
- 1 EL Zitronensaft (optional, für eine frische Note)
- 100g Schmand oder Crème fraîche (optional, zum Verfeinern)
Vorbereitung des Fleisches und Gemüses:
- Das Fleisch vorbereiten: Zuerst wasche ich das Putenfleisch unter kaltem Wasser ab und tupfe es mit Küchenpapier trocken. Dann schneide ich es in mundgerechte Würfel, etwa 3 cm groß. Achte darauf, dass die Würfel ungefähr gleich groß sind, damit sie gleichmäßig garen.
- Das Gemüse vorbereiten: Während das Fleisch trocknet, bereite ich das Gemüse vor. Ich schäle die Zwiebeln und hacke sie fein. Die Paprika wasche ich, entferne die Kerne und schneide sie in Streifen. Die Knoblauchzehen schäle ich und hacke sie ebenfalls fein.
- Die Gewürze bereitstellen: Ich stelle alle Gewürze bereit, damit ich sie später griffbereit habe. Das Tomatenmark, Paprikapulver (edelsüß und rosenscharf), Kümmel, Majoran, Thymian, Salz und Pfeffer.
Anbraten des Fleisches:
- Das Fleisch anbraten: In einem großen Topf oder Bräter erhitze ich das Öl bei mittlerer bis hoher Hitze. Wenn das Öl heiß ist, gebe ich die Putenfleischwürfel portionsweise in den Topf und brate sie von allen Seiten an, bis sie leicht gebräunt sind. Es ist wichtig, das Fleisch portionsweise anzubraten, damit der Topf nicht zu voll wird und das Fleisch nicht kocht, sondern brät.
- Das Fleisch herausnehmen: Sobald das Fleisch angebraten ist, nehme ich es aus dem Topf und stelle es beiseite.
Anbraten des Gemüses und Würzen:
- Die Zwiebeln anbraten: In demselben Topf, in dem ich das Fleisch angebraten habe, gebe ich die gehackten Zwiebeln und dünste sie bei mittlerer Hitze an, bis sie glasig sind. Das dauert etwa 5-7 Minuten. Achte darauf, dass die Zwiebeln nicht braun werden, da sie sonst bitter schmecken können.
- Den Knoblauch hinzufügen: Dann gebe ich den gehackten Knoblauch hinzu und dünste ihn für etwa 1 Minute mit, bis er duftet.
- Das Tomatenmark anrösten: Jetzt kommt das Tomatenmark in den Topf. Ich röste es kurz mit an, etwa 1-2 Minuten, um die Säure zu reduzieren und den Geschmack zu intensivieren.
- Die Gewürze hinzufügen: Nun gebe ich das edelsüße Paprikapulver, das Rosenpaprika, den Kümmel, den Majoran und den Thymian hinzu und verrühre alles gut. Die Gewürze kurz mitrösten, damit sie ihr volles Aroma entfalten. Aber Vorsicht, das Paprikapulver darf nicht verbrennen, da es sonst bitter wird.
- Die Paprika hinzufügen: Jetzt kommen die Paprikastreifen in den Topf. Ich verrühre alles gut und dünste die Paprika für etwa 5 Minuten mit an, bis sie leicht weich werden.
Köcheln des Gulaschs:
- Das Fleisch zurück in den Topf geben: Ich gebe das angebratene Putenfleisch zurück in den Topf zu dem Gemüse.
- Mit Brühe und passierten Tomaten ablöschen: Ich gieße die Gemüsebrühe (oder Geflügelbrühe) und die passierten Tomaten in den Topf. Alles gut verrühren, so dass das Fleisch und das Gemüse gut bedeckt sind.
- Würzen und köcheln lassen: Ich würze das Gulasch mit Salz und Pfeffer nach Geschmack. Dann bringe ich die Flüssigkeit zum Kochen, reduziere die Hitze auf niedrig und lasse das Gulasch zugedeckt für mindestens 1,5 bis 2 Stunden köcheln, bis das Fleisch zart ist. Je länger das Gulasch köchelt, desto besser entfalten sich die Aromen.
- Die Soße andicken (optional): Wenn die Soße zu dünn ist, kann ich sie mit etwas Mehl andicken. Dazu verrühre ich 1 EL Mehl mit etwas kaltem Wasser zu einer glatten Paste. Diese Paste rühre ich dann in das kochende Gulasch ein und lasse es noch ein paar Minuten köcheln, bis die Soße die gewünschte Konsistenz erreicht hat.
- Abschmecken und verfeinern: Kurz vor dem Servieren schmecke ich das Gulasch noch einmal ab und würze es gegebenenfalls mit Salz und Pfeffer nach. Für eine frische Note kann ich noch einen Schuss Zitronensaft hinzufügen. Wer mag, kann das Gulasch auch mit einem Löffel Schmand oder Crème fraîche verfeinern.
Servieren:
- Anrichten: Ich richte das Putengulasch mit Paprika auf Tellern an und garniere es mit frischer, gehackter Petersilie.
- Beilagen: Dazu passen Spätzle, Knödel, Reis, Kartoffeln oder einfach nur frisches Brot.
Tipps und Variationen:
- Schärfe: Wer es schärfer mag, kann zusätzlich noch eine gehackte Chilischote oder etwas Cayennepfeffer hinzufügen.
- Gemüse: Anstelle von roter und gelber Paprika kann man auch andere Gemüsesorten verwenden, wie z.B. grüne Paprika, Zucchini oder Champignons.
- Wein: Für einen intensiveren Geschmack kann man das Gulasch mit einem Schuss Rotwein ablöschen, bevor man die Brühe und die passierten Tomaten hinzufügt.
- Slow Cooker: Das Putengulasch kann auch im Slow Cooker zubereitet werden. Dazu alle Zutaten in den Slow Cooker geben und für 6-8 Stunden auf niedriger Stufe garen.
- Aufwärmen: Das Putengulasch schmeckt am nächsten Tag oft noch besser, da die Aromen dann noch besser durchgezogen sind.
Guten Appetit!
Fazit:
Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für Putengulasch mit Paprika davon überzeugen, dass schnelle und einfache Küche keineswegs langweilig sein muss! Dieses Gericht ist wirklich ein Muss für alle, die wenig Zeit haben, aber trotzdem nicht auf einen herzhaften und aromatischen Genuss verzichten möchten. Die Kombination aus zartem Putenfleisch, der Süße der Paprika und der Würze des Paprikapulvers ist einfach unschlagbar. Es ist ein Gericht, das sowohl an kalten Wintertagen wärmt als auch an sonnigen Sommerabenden schmeckt.
Warum solltet ihr dieses Rezept unbedingt ausprobieren? Weil es unglaublich vielseitig ist! Ihr könnt die Schärfe ganz nach eurem Geschmack anpassen, indem ihr mehr oder weniger Chili verwendet. Oder wie wäre es mit einer Prise geräuchertem Paprikapulver für eine rauchige Note? Auch bei der Gemüsesorte könnt ihr variieren. Champignons, Zucchini oder sogar ein paar Karotten passen hervorragend in dieses Gulasch. Und wer es noch cremiger mag, kann am Ende einen Schuss Sahne oder Crème fraîche unterrühren.
Serviervorschläge gefällig? Klassisch passt natürlich Reis perfekt zum Putengulasch. Aber auch Nudeln, Kartoffeln oder Knödel sind eine tolle Beilage. Für eine leichtere Variante könnt ihr das Gulasch auch einfach mit einem frischen Salat servieren. Und wer es rustikal mag, dippt ein Stück knuspriges Brot in die leckere Soße. Ich persönlich liebe es, noch einen Klecks Sauerrahm und frische Petersilie darüber zu geben einfach himmlisch!
Variationen sind das A und O! Ihr könnt das Putengulasch auch wunderbar vorbereiten und am nächsten Tag aufwärmen. Durch das Ziehen über Nacht entfalten sich die Aromen sogar noch besser. Oder wie wäre es mit einer vegetarischen Variante? Einfach das Putenfleisch durch Tofu oder Sojagranulat ersetzen und schon habt ihr ein köstliches vegetarisches Gulasch. Und für alle, die es gerne etwas exotischer mögen, empfehle ich, einen Schuss Kokosmilch und etwas Currypaste hinzuzufügen.
Ich bin mir sicher, dass euch dieses Rezept für Putengulasch mit Paprika genauso begeistern wird wie mich. Es ist einfach, schnell zubereitet und schmeckt einfach fantastisch. Also, worauf wartet ihr noch? Probiert es aus und lasst mich wissen, wie es euch geschmeckt hat! Teilt eure Erfahrungen, eure Variationen und eure Fotos mit mir. Ich bin schon ganz gespannt auf euer Feedback! Und vergesst nicht: Kochen soll Spaß machen! Also, ran an den Herd und lasst eurer Kreativität freien Lauf!
Ich freue mich darauf, von euch zu hören und wünsche euch viel Spaß beim Kochen und Genießen!
Putengulasch mit Paprika: Das einfache Rezept für ein köstliches Gericht
Herzhaftes Putengulasch mit Paprika: Zartes Putenfleisch, bunte Paprika und aromatische Gewürze vereinen sich zu einem deftigen und wärmenden Gericht. Perfekt für kalte Tage!
Ingredients
- 1 kg Putenfleisch (aus der Keule oder Brust), in ca. 3 cm große Würfel geschnitten
- 2 große Zwiebeln, fein gehackt
- 2 rote Paprika, entkernt und in Streifen geschnitten
- 2 gelbe Paprika, entkernt und in Streifen geschnitten
- 4 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 2 EL Tomatenmark
- 1 EL edelsüßes Paprikapulver
- 1 TL Rosenpaprika (scharf)
- 1/2 TL Kümmel, gemahlen
- 1/4 TL Majoran, getrocknet
- 1/4 TL Thymian, getrocknet
- 500 ml Gemüsebrühe (oder Geflügelbrühe)
- 200 ml passierte Tomaten
- 2 EL Öl (z.B. Sonnenblumenöl oder Rapsöl)
- 1 EL Mehl (optional, zum Andicken der Soße)
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Frische Petersilie, gehackt (zum Garnieren)
- 1 EL Zitronensaft (optional, für eine frische Note)
- 100g Schmand oder Crème fraîche (optional, zum Verfeinern)
Instructions
- Vorbereitung: Putenfleisch waschen, trocken tupfen und in Würfel schneiden. Zwiebeln schälen und hacken. Paprika entkernen und in Streifen schneiden. Knoblauch schälen und hacken. Gewürze bereitstellen.
- Fleisch anbraten: Öl in einem großen Topf erhitzen. Putenfleisch portionsweise anbraten, bis es leicht gebräunt ist. Herausnehmen und beiseite stellen.
- Gemüse anbraten: Zwiebeln im selben Topf glasig dünsten. Knoblauch hinzufügen und kurz mitdünsten. Tomatenmark kurz anrösten. Paprikapulver, Rosenpaprika, Kümmel, Majoran und Thymian hinzufügen und kurz mitrösten. Paprikastreifen hinzufügen und ca. 5 Minuten mitdünsten.
- Köcheln: Putenfleisch zurück in den Topf geben. Mit Brühe und passierten Tomaten ablöschen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Zum Kochen bringen, Hitze reduzieren und zugedeckt 1,5 bis 2 Stunden köcheln lassen, bis das Fleisch zart ist.
- Andicken (optional): Wenn die Soße zu dünn ist, Mehl mit kaltem Wasser zu einer Paste verrühren und in das kochende Gulasch einrühren. Einige Minuten köcheln lassen, bis die Soße die gewünschte Konsistenz erreicht hat.
- Abschmecken: Vor dem Servieren mit Salz, Pfeffer und optional Zitronensaft abschmecken. Mit Schmand oder Crème fraîche verfeinern.
- Servieren: Putengulasch mit Paprika auf Tellern anrichten und mit frischer Petersilie garnieren. Dazu passen Spätzle, Knödel, Reis, Kartoffeln oder Brot.
Notes
- Schärfe: Für mehr Schärfe eine gehackte Chilischote oder Cayennepfeffer hinzufügen.
- Gemüse: Anstelle von Paprika können auch andere Gemüsesorten verwendet werden.
- Wein: Für einen intensiveren Geschmack mit einem Schuss Rotwein ablöschen.
- Slow Cooker: Im Slow Cooker 6-8 Stunden auf niedriger Stufe garen.
- Aufwärmen: Schmeckt am nächsten Tag oft noch besser.
Leave a Comment