• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Yummye

Yummye

Essen, das glücklich macht

  • Startseite
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Yummye
  • Startseite
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Nachspeise / Plätzchen backen: Das ultimative Rezept für Weihnachten

Plätzchen backen: Das ultimative Rezept für Weihnachten

July 25, 2025 by LeonieNachspeise

Plätzchen backen – allein der Gedanke daran weckt Kindheitserinnerungen und lässt uns in wohlige Vorfreude auf die Weihnachtszeit eintauchen! Gibt es etwas Schöneres, als der Duft von frisch gebackenen Keksen, der sich durch das ganze Haus zieht? Ich glaube nicht!

Die Tradition des Plätzchenbackens hat in Deutschland eine lange Geschichte. Schon im Mittelalter wurden kleine, süße Gebäcke zur Weihnachtszeit hergestellt, oft mit aufwendigen Verzierungen und symbolischer Bedeutung. Diese Tradition hat sich bis heute erhalten und ist für viele Familien ein fester Bestandteil der Adventszeit.

Aber warum lieben wir es eigentlich so sehr, Plätzchen zu backen? Ich denke, es ist die Kombination aus verschiedenen Faktoren. Zum einen ist da natürlich der Geschmack: Die Vielfalt an Aromen, von Zimt und Nelken bis hin zu Vanille und Schokolade, ist einfach unwiderstehlich. Zum anderen ist es aber auch die Textur: Knusprige Butterplätzchen, zarte Vanillekipferl oder saftige Lebkuchen – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Und nicht zu vergessen: Das gemeinsame Backen mit Familie und Freunden ist eine wunderbare Möglichkeit, Zeit miteinander zu verbringen und schöne Erinnerungen zu schaffen. Also, lasst uns gemeinsam in die Weihnachtsbäckerei eintauchen und köstliche Plätzchen zaubern!

Plätzchen backen this Recipe

Ingredients:

  • 300g Mehl, Type 405
  • 200g kalte Butter, in Würfel geschnitten
  • 100g Zucker
  • 1 Ei (Größe M)
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Vanilleextrakt oder das Mark einer halben Vanilleschote
  • Optional: Abrieb einer halben Zitrone oder Orange für zusätzlichen Geschmack

Zusätzliche Zutaten für die Dekoration:

  • Puderzucker
  • Zitronensaft oder Wasser (für den Zuckerguss)
  • Lebensmittelfarbe (optional)
  • Streusel, Zuckerperlen, Schokoladenraspeln oder andere Dekoration nach Wahl
  • Marmelade (Aprikosenmarmelade eignet sich gut)
  • Geschmolzene Schokolade (Zartbitter, Vollmilch oder Weiße Schokolade)
  • Gehackte Nüsse (Mandeln, Haselnüsse, Walnüsse)

Zubereitung:

Der Mürbeteig:

  1. Vorbereitung: Stelle sicher, dass die Butter wirklich kalt ist. Das ist wichtig für einen mürben Teig. Lege dir alle Zutaten bereit.
  2. Mehl und Butter vermischen: Gib das Mehl und die kalten Butterwürfel in eine große Schüssel. Mit den Händen, einem Teigmesser oder einer Küchenmaschine (mit Knethaken) die Butter in das Mehl einarbeiten, bis eine krümelige Masse entsteht. Es sollten keine großen Butterstücke mehr sichtbar sein.
  3. Zucker, Ei, Salz und Vanille hinzufügen: Gib den Zucker, das Ei, die Prise Salz und das Vanilleextrakt (oder das Vanillemark) zu der Mehl-Butter-Mischung. Wenn du möchtest, kannst du auch den Zitronen- oder Orangenabrieb hinzufügen.
  4. Teig verkneten: Knete alle Zutaten rasch zu einem glatten Teig. Wichtig ist, dass du den Teig nicht zu lange knetest, da er sonst zäh werden kann. Sobald sich alle Zutaten verbunden haben, ist der Teig fertig.
  5. Teig formen und kühlen: Forme den Teig zu einer flachen Scheibe. Wickle ihn in Frischhaltefolie ein und lege ihn für mindestens 30 Minuten, besser noch 1 Stunde, in den Kühlschrank. Durch das Kühlen lässt sich der Teig später besser ausrollen und verarbeiten.

Plätzchen ausrollen und ausstechen:

  1. Arbeitsfläche vorbereiten: Bestäube deine Arbeitsfläche leicht mit Mehl. Das verhindert, dass der Teig kleben bleibt.
  2. Teig ausrollen: Nimm den gekühlten Teig aus dem Kühlschrank und rolle ihn mit einem Nudelholz auf der bemehlten Arbeitsfläche etwa 3-4 mm dick aus. Achte darauf, dass der Teig gleichmäßig dick ist.
  3. Plätzchen ausstechen: Steche mit deinen Lieblingsausstechern Plätzchen aus dem Teig aus. Versuche, die Plätzchen möglichst nah aneinander auszustechen, um Teigreste zu minimieren.
  4. Plätzchen auf das Backblech legen: Lege die ausgestochenen Plätzchen vorsichtig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Achte darauf, dass genügend Abstand zwischen den Plätzchen ist, da sie beim Backen noch etwas aufgehen können.
  5. Teigreste verarbeiten: Sammle die Teigreste zusammen, knete sie kurz durch und rolle sie erneut aus. Steche weitere Plätzchen aus, bis der gesamte Teig verbraucht ist.

Backen der Plätzchen:

  1. Ofen vorheizen: Heize den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze (oder 160°C Umluft) vor.
  2. Backzeit: Schiebe das Backblech mit den Plätzchen in den vorgeheizten Ofen und backe sie für etwa 8-12 Minuten, je nach Dicke und Größe der Plätzchen. Die Plätzchen sollten leicht goldbraun sein. Behalte sie gut im Auge, da sie schnell verbrennen können.
  3. Abkühlen lassen: Nimm das Backblech aus dem Ofen und lasse die Plätzchen auf dem Blech kurz abkühlen, bevor du sie vorsichtig auf ein Kuchengitter legst, um sie vollständig auskühlen zu lassen.

Dekorieren der Plätzchen:

  1. Zuckerguss vorbereiten: Für den Zuckerguss verrühre Puderzucker mit etwas Zitronensaft oder Wasser, bis eine dickflüssige, aber noch gut streichfähige Konsistenz entsteht. Wenn du möchtest, kannst du den Zuckerguss mit Lebensmittelfarbe einfärben.
  2. Plätzchen mit Zuckerguss verzieren: Bestreiche die abgekühlten Plätzchen mit dem Zuckerguss und dekoriere sie nach Belieben mit Streuseln, Zuckerperlen oder anderen Dekorationen. Lasse den Zuckerguss vollständig trocknen, bevor du die Plätzchen stapelst oder verpackst.
  3. Marmelade verwenden: Erwärme etwas Aprikosenmarmelade in einem kleinen Topf oder in der Mikrowelle und streiche sie durch ein Sieb, um eine glatte Konsistenz zu erhalten. Bestreiche die Plätzchen damit, bevor du sie mit Zuckerguss oder Schokolade verzierst.
  4. Schokolade verwenden: Schmelze Zartbitter-, Vollmilch- oder Weiße Schokolade über einem Wasserbad oder in der Mikrowelle. Tauche die Plätzchen in die geschmolzene Schokolade oder verziere sie mit einem Spritzbeutel. Bestreue die Schokolade mit gehackten Nüssen, bevor sie fest wird.
  5. Kreativität freien Lauf lassen: Sei kreativ und probiere verschiedene Dekorationstechniken aus. Du kannst die Plätzchen auch mit Fondant, Marzipan oder anderen essbaren Materialien verzieren.

Tipps und Tricks:

  • Butter: Achte darauf, dass die Butter wirklich kalt ist, um einen mürben Teig zu erhalten.
  • Teig: Knete den Teig nicht zu lange, da er sonst zäh werden kann.
  • Kühlen: Das Kühlen des Teigs ist wichtig, damit er sich besser ausrollen lässt.
  • Backzeit: Behalte die Plätzchen beim Backen gut im Auge, da sie schnell verbrennen können.
  • Dekoration: Lasse deiner Kreativität freien Lauf und probiere verschiedene Dekorationstechniken aus.
  • Aufbewahrung: Bewahre die Plätzchen in einer luftdichten Dose auf, damit sie lange frisch bleiben.

Variationen:

  • Nussplätzchen: Ersetze einen Teil des Mehls durch gemahlene Nüsse (z.B. Mandeln, Haselnüsse oder Walnüsse).
  • Schokoladenplätzchen: Füge dem Teig Kakaopulver hinzu.
  • Zimtsterne: Verwende ein spezielles Rezept für Zimtsterne.
  • Vanillekipferl: Verwende ein spezielles Rezept für Vanillekipferl.

Ich hoffe, du hast viel Spaß beim Backen dieser leckeren Plätzchen! Lass es dir schmecken!

Plätzchen backen

Fazit:

Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept zeigen, wie einfach und lohnenswert das Plätzchen backen zu Hause sein kann. Diese kleinen Köstlichkeiten sind mehr als nur ein süßer Snack; sie sind ein Ausdruck von Liebe, Tradition und der Freude am Teilen. Die Kombination aus knuspriger Textur und dem warmen, würzigen Aroma macht diese Plätzchen einfach unwiderstehlich. Und das Beste daran? Ihr könnt sie ganz nach eurem Geschmack anpassen!

Warum solltet ihr dieses Rezept unbedingt ausprobieren? Weil es euch nicht nur mit köstlichen Plätzchen belohnt, sondern auch ein wunderbares Gefühl der Zufriedenheit schenkt. Es ist eine Aktivität, die ihr mit euren Liebsten teilen könnt, sei es beim gemeinsamen Teigkneten, Ausstechen oder Verzieren. Und am Ende haltet ihr nicht nur leckere Plätzchen in den Händen, sondern auch wertvolle Erinnerungen.

Serviervorschläge und Variationen:

Diese Plätzchen schmecken natürlich pur schon himmlisch, aber es gibt unzählige Möglichkeiten, sie noch weiter zu verfeinern. Hier sind ein paar Ideen:

  • Mit Schokolade überziehen: Taucht die abgekühlten Plätzchen in geschmolzene Zartbitter-, Vollmilch- oder weiße Schokolade. Streut vor dem Festwerden der Schokolade noch gehackte Nüsse, Zuckerstreusel oder Kokosraspeln darüber.
  • Mit Marmelade füllen: Stecht vor dem Backen mit einem kleinen Ausstecher ein Loch in die Hälfte der Plätzchen. Nach dem Backen bestreicht ihr die ganzen Plätzchen mit eurer Lieblingsmarmelade und setzt die gelochten Plätzchen darauf.
  • Mit Zuckerguss verzieren: Rührt Puderzucker mit etwas Zitronensaft oder Wasser zu einem glatten Guss an und verziert die Plätzchen damit. Mit Lebensmittelfarbe könnt ihr den Guss bunt einfärben.
  • Gewürze variieren: Experimentiert mit verschiedenen Gewürzen wie Kardamom, Ingwer, Anis oder Nelken, um den Plätzchen eine individuelle Note zu verleihen.
  • Nüsse hinzufügen: Gebt dem Teig gehackte Mandeln, Haselnüsse oder Walnüsse hinzu, um den Plätzchen mehr Biss zu verleihen.
  • Vegane Variante: Ersetzt die Butter durch vegane Margarine und das Ei durch einen Ei-Ersatz (z.B. Apfelmus oder Leinsamenmehl).

Ich bin wirklich gespannt, wie euch dieses Rezept gefällt und welche Variationen ihr ausprobiert! Lasst mich unbedingt wissen, wie eure Plätzchen geworden sind. Teilt eure Fotos und Erfahrungen auf Social Media und vergesst nicht, mich zu taggen! Ich freue mich darauf, eure kreativen Ideen zu sehen und zu lesen, wie das Plätzchen backen bei euch zu Hause abgelaufen ist. Vielleicht habt ihr ja auch noch Geheimtipps, die ihr mit uns teilen möchtet?

Also, worauf wartet ihr noch? Holt eure Zutaten heraus, schaltet die Weihnachtsmusik ein und beginnt mit dem Backen! Ich bin mir sicher, dass ihr mit diesem Rezept im Handumdrehen köstliche Plätzchen zaubern werdet, die eure Familie und Freunde begeistern werden. Viel Spaß beim Backen und Genießen!

Und denkt daran: Das Wichtigste beim Plätzchen backen ist nicht das perfekte Aussehen, sondern die Freude am gemeinsamen Tun und das Teilen der selbstgemachten Köstlichkeiten mit den Menschen, die euch am Herzen liegen. In diesem Sinne: Frohe Weihnachten und eine besinnliche Adventszeit!


Plätzchen backen: Das ultimative Rezept für Weihnachten

Köstliche, vielseitige Mürbeteigplätzchen zum Ausstechen und fantasievollen Dekorieren. Ideal für Weihnachten oder einfach zum Genießen!

Prep Time30 Minuten
Cook Time8 Minuten
Total Time70 Minuten
Category: Nachspeise
Yield: 30-40 Plätzchen
Save This Recipe

Ingredients

  • 300g Mehl, Type 405
  • 200g kalte Butter, in Würfel geschnitten
  • 100g Zucker
  • 1 Ei (Größe M)
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Vanilleextrakt oder das Mark einer halben Vanilleschote
  • Optional: Abrieb einer halben Zitrone oder Orange für zusätzlichen Geschmack
  • Puderzucker
  • Zitronensaft oder Wasser (für den Zuckerguss)
  • Lebensmittelfarbe (optional)
  • Streusel, Zuckerperlen, Schokoladenraspeln oder andere Dekoration nach Wahl
  • Marmelade (Aprikosenmarmelade eignet sich gut)
  • Geschmolzene Schokolade (Zartbitter, Vollmilch oder Weiße Schokolade)
  • Gehackte Nüsse (Mandeln, Haselnüsse, Walnüsse)

Instructions

  1. Vorbereitung (Mürbeteig): Stelle sicher, dass die Butter wirklich kalt ist. Lege dir alle Zutaten bereit.
  2. Mehl und Butter vermischen: Gib das Mehl und die kalten Butterwürfel in eine große Schüssel. Mit den Händen, einem Teigmesser oder einer Küchenmaschine (mit Knethaken) die Butter in das Mehl einarbeiten, bis eine krümelige Masse entsteht. Es sollten keine großen Butterstücke mehr sichtbar sein.
  3. Zucker, Ei, Salz und Vanille hinzufügen: Gib den Zucker, das Ei, die Prise Salz und das Vanilleextrakt (oder das Vanillemark) zu der Mehl-Butter-Mischung. Wenn du möchtest, kannst du auch den Zitronen- oder Orangenabrieb hinzufügen.
  4. Teig verkneten: Knete alle Zutaten rasch zu einem glatten Teig. Wichtig ist, dass du den Teig nicht zu lange knetest, da er sonst zäh werden kann. Sobald sich alle Zutaten verbunden haben, ist der Teig fertig.
  5. Teig formen und kühlen: Forme den Teig zu einer flachen Scheibe. Wickle ihn in Frischhaltefolie ein und lege ihn für mindestens 30 Minuten, besser noch 1 Stunde, in den Kühlschrank. Durch das Kühlen lässt sich der Teig später besser ausrollen und verarbeiten.
  6. Arbeitsfläche vorbereiten (Plätzchen ausrollen): Bestäube deine Arbeitsfläche leicht mit Mehl. Das verhindert, dass der Teig kleben bleibt.
  7. Teig ausrollen: Nimm den gekühlten Teig aus dem Kühlschrank und rolle ihn mit einem Nudelholz auf der bemehlten Arbeitsfläche etwa 3-4 mm dick aus. Achte darauf, dass der Teig gleichmäßig dick ist.
  8. Plätzchen ausstechen: Steche mit deinen Lieblingsausstechern Plätzchen aus dem Teig aus. Versuche, die Plätzchen möglichst nah aneinander auszustechen, um Teigreste zu minimieren.
  9. Plätzchen auf das Backblech legen: Lege die ausgestochenen Plätzchen vorsichtig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Achte darauf, dass genügend Abstand zwischen den Plätzchen ist, da sie beim Backen noch etwas aufgehen können.
  10. Teigreste verarbeiten: Sammle die Teigreste zusammen, knete sie kurz durch und rolle sie erneut aus. Steche weitere Plätzchen aus, bis der gesamte Teig verbraucht ist.
  11. Ofen vorheizen (Backen): Heize den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze (oder 160°C Umluft) vor.
  12. Backzeit: Schiebe das Backblech mit den Plätzchen in den vorgeheizten Ofen und backe sie für etwa 8-12 Minuten, je nach Dicke und Größe der Plätzchen. Die Plätzchen sollten leicht goldbraun sein. Behalte sie gut im Auge, da sie schnell verbrennen können.
  13. Abkühlen lassen: Nimm das Backblech aus dem Ofen und lasse die Plätzchen auf dem Blech kurz abkühlen, bevor du sie vorsichtig auf ein Kuchengitter legst, um sie vollständig auskühlen zu lassen.
  14. Zuckerguss vorbereiten (Dekorieren): Für den Zuckerguss verrühre Puderzucker mit etwas Zitronensaft oder Wasser, bis eine dickflüssige, aber noch gut streichfähige Konsistenz entsteht. Wenn du möchtest, kannst du den Zuckerguss mit Lebensmittelfarbe einfärben.
  15. Plätzchen mit Zuckerguss verzieren: Bestreiche die abgekühlten Plätzchen mit dem Zuckerguss und dekoriere sie nach Belieben mit Streuseln, Zuckerperlen oder anderen Dekorationen. Lasse den Zuckerguss vollständig trocknen, bevor du die Plätzchen stapelst oder verpackst.
  16. Marmelade verwenden: Erwärme etwas Aprikosenmarmelade in einem kleinen Topf oder in der Mikrowelle und streiche sie durch ein Sieb, um eine glatte Konsistenz zu erhalten. Bestreiche die Plätzchen damit, bevor du sie mit Zuckerguss oder Schokolade verzierst.
  17. Schokolade verwenden: Schmelze Zartbitter-, Vollmilch- oder Weiße Schokolade über einem Wasserbad oder in der Mikrowelle. Tauche die Plätzchen in die geschmolzene Schokolade oder verziere sie mit einem Spritzbeutel. Bestreue die Schokolade mit gehackten Nüssen, bevor sie fest wird.
  18. Kreativität freien Lauf lassen: Sei kreativ und probiere verschiedene Dekorationstechniken aus. Du kannst die Plätzchen auch mit Fondant, Marzipan oder anderen essbaren Materialien verzieren.

Notes

  • Achte darauf, dass die Butter wirklich kalt ist, um einen mürben Teig zu erhalten.
  • Knete den Teig nicht zu lange, da er sonst zäh werden kann.
  • Das Kühlen des Teigs ist wichtig, damit er sich besser ausrollen lässt.
  • Behalte die Plätzchen beim Backen gut im Auge, da sie schnell verbrennen können.
  • Lasse deiner Kreativität freien Lauf und probiere verschiedene Dekorationstechniken aus.
  • Bewahre die Plätzchen in einer luftdichten Dose auf, damit sie lange frisch bleiben.

« Previous Post
Pesto Blätterteig Tannenbaum: Das einfache Rezept für Weihnachten
Next Post »
Käseplätzchen backen: Das einfache Rezept für leckere Käseplätzchen

If you enjoyed this…

Nachspeise

Apfel Streusel Kuchen backen: Das einfache Rezept für zu Hause

Nachspeise

Zimtschnecken Mürbeteigboden: Das ultimative Rezept für perfekten Genuss

Nachspeise

Pekannusskuchen Mini: Das einfache Rezept für kleine Kuchenglück

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenNachspeiseNachspeiseVorspeisenVorspeisen

Mango Dressing Chili: Das perfekte Rezept für deine Sommergerichte

Honig Senf Dressing einfach: Das beste Rezept für Salat

Käseplätzchen backen: Das einfache Rezept für leckere Käseplätzchen

  • ALLE REZEPTE 
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design