• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Yummye

Yummye

Essen, das glücklich macht

  • Startseite
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Yummye
  • Startseite
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Abendessen / Pizzasuppe mit Hackfleisch Käse: Das ultimative Rezept für Genießer

Pizzasuppe mit Hackfleisch Käse: Das ultimative Rezept für Genießer

July 8, 2025 by LeonieAbendessen

Pizzasuppe mit Hackfleisch Käse – klingt das nicht verlockend? Stell dir vor, all die köstlichen Aromen einer frisch gebackenen Pizza, vereint in einer wärmenden, cremigen Suppe. Eine Suppe, die nicht nur unglaublich lecker schmeckt, sondern auch im Handumdrehen zubereitet ist. Ich bin total begeistert von dieser genialen Kombination und kann es kaum erwarten, dir mein Lieblingsrezept zu verraten!

Die Pizzasuppe ist zwar kein traditionelles Gericht mit einer langen Geschichte, aber sie hat sich in den letzten Jahren zu einem echten Trend entwickelt. Inspiriert von der italienischen Küche, ist sie eine moderne Interpretation des klassischen Pizza-Geschmacks. Sie ist perfekt für gemütliche Abende, Partys oder einfach, wenn es schnell gehen muss und man trotzdem etwas Herzhaftes auf dem Tisch haben möchte.

Was macht die Pizzasuppe so beliebt? Nun, es ist die perfekte Mischung aus Geschmack und Bequemlichkeit. Die Kombination aus würzigem Hackfleisch, geschmolzenem Käse, aromatischen Tomaten und den typischen Pizza-Gewürzen ist einfach unwiderstehlich. Und das Beste daran: Man kann sie ganz nach seinem Geschmack variieren und mit seinen Lieblings-Pizza-Toppings verfeinern. Ob mit Paprika, Pilzen, Oliven oder Salami – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Probiere diese Pizzasuppe mit Hackfleisch Käse aus und lass dich von ihrem einzigartigen Geschmack verzaubern!

Pizzasuppe mit Hackfleisch Käse this Recipe

Ingredients:

  • 500g gemischtes Hackfleisch
  • 1 große Zwiebel, gewürfelt
  • 2 Knoblauchzehen, gehackt
  • 1 grüne Paprika, gewürfelt
  • 1 rote Paprika, gewürfelt
  • 1 Dose (400g) gehackte Tomaten
  • 1 Dose (400g) stückige Tomaten
  • 1 Dose (150g) Tomatenmark
  • 500ml Rinderbrühe
  • 250ml Wasser
  • 1 TL getrockneter Oregano
  • 1 TL getrockneter Basilikum
  • 1/2 TL getrockneter Thymian
  • 1/4 TL Chilipulver (oder mehr, nach Geschmack)
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1 TL Zucker
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 200g geriebener Mozzarella-Käse
  • Optional: Pepperoni-Scheiben, Oliven, Champignons
  • Optional: Crème fraîche oder Sauerrahm zum Servieren

Zubereitung:

  1. Hackfleisch anbraten: In einem großen Topf oder Dutch Oven das Hackfleisch bei mittlerer Hitze krümelig anbraten. Achte darauf, es gut zu zerkleinern, damit es gleichmäßig gart. Überschüssiges Fett abgießen.
  2. Gemüse hinzufügen: Die gewürfelte Zwiebel und den gehackten Knoblauch zum Hackfleisch geben und ca. 5 Minuten mitbraten, bis die Zwiebeln glasig sind. Dann die gewürfelten Paprika hinzufügen und weitere 3-5 Minuten mitbraten, bis sie etwas weicher werden.
  3. Tomaten und Gewürze hinzufügen: Das Tomatenmark in den Topf geben und kurz mitrösten (ca. 1 Minute). Dies intensiviert den Geschmack. Dann die gehackten Tomaten, die stückigen Tomaten, die Rinderbrühe, das Wasser, Oregano, Basilikum, Thymian, Chilipulver, Lorbeerblatt und den Zucker hinzufügen.
  4. Köcheln lassen: Alles gut verrühren, zum Kochen bringen und dann die Hitze reduzieren. Die Suppe zugedeckt ca. 30-45 Minuten köcheln lassen, damit sich die Aromen gut verbinden können. Gelegentlich umrühren.
  5. Abschmecken: Nach dem Köcheln das Lorbeerblatt entfernen. Die Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken. Bei Bedarf noch etwas Chilipulver hinzufügen, wenn du es schärfer magst.

Servieren:

  1. Käse hinzufügen: Die Hälfte des geriebenen Mozzarella-Käses in die Suppe geben und verrühren, bis er geschmolzen ist. Dies macht die Suppe schön cremig.
  2. Anrichten: Die Pizzasuppe in Schüsseln füllen.
  3. Garnieren: Jede Portion mit dem restlichen geriebenen Mozzarella-Käse bestreuen. Wenn gewünscht, mit Pepperoni-Scheiben, Oliven oder Champignons garnieren.
  4. Servieren: Die Pizzasuppe heiß servieren. Optional mit einem Klecks Crème fraîche oder Sauerrahm garnieren. Dazu passt frisches Brot oder Baguette zum Dippen.

Tipps und Variationen:

  • Hackfleisch-Alternativen: Anstelle von gemischtem Hackfleisch kannst du auch Rinderhackfleisch, Putenhackfleisch oder sogar vegetarisches Hackfleisch verwenden.
  • Gemüse-Variationen: Du kannst das Gemüse nach Belieben variieren. Mais, Zucchini, Auberginen oder Pilze passen ebenfalls gut in die Suppe.
  • Käse-Variationen: Neben Mozzarella kannst du auch andere Käsesorten wie Cheddar, Gouda oder Parmesan verwenden. Eine Mischung aus verschiedenen Käsesorten sorgt für einen besonders intensiven Geschmack.
  • Schärfe: Wenn du die Suppe schärfer magst, kannst du mehr Chilipulver, Cayennepfeffer oder frische Chili hinzufügen.
  • Kräuter: Frische Kräuter wie Petersilie oder Schnittlauch eignen sich hervorragend zum Garnieren der Suppe.
  • Sämigkeit: Wenn du die Suppe sämiger magst, kannst du vor dem Servieren etwas Speisestärke mit kaltem Wasser verrühren und in die Suppe geben. Kurz aufkochen lassen, bis die Suppe die gewünschte Konsistenz erreicht hat.
  • Vegane Variante: Für eine vegane Variante kannst du das Hackfleisch durch eine pflanzliche Alternative ersetzen und veganen Käse verwenden. Achte darauf, eine Gemüsebrühe anstelle von Rinderbrühe zu verwenden.
  • Slow Cooker: Die Pizzasuppe lässt sich auch gut im Slow Cooker zubereiten. Alle Zutaten in den Slow Cooker geben und 6-8 Stunden auf niedriger Stufe oder 3-4 Stunden auf hoher Stufe garen.
  • Aufbewahrung: Die Pizzasuppe kann im Kühlschrank bis zu 3 Tage aufbewahrt werden. Sie lässt sich auch gut einfrieren.

Nährwertangaben (ungefähre Angaben pro Portion):

  • Kalorien: ca. 400-500 kcal
  • Fett: ca. 25-35g
  • Kohlenhydrate: ca. 20-30g
  • Protein: ca. 25-35g

Hinweis: Die Nährwertangaben können je nach verwendeten Zutaten und Portionsgröße variieren.

Weitere Ideen für die Pizzasuppe:

  • Mit Nudeln: Füge der Suppe kurz vor dem Servieren kleine Nudeln (z.B. Ditali oder Orzo) hinzu und lasse sie darin gar ziehen.
  • Mit Reis: Serviere die Pizzasuppe mit einer Portion gekochtem Reis.
  • Als Dip: Die Pizzasuppe eignet sich auch hervorragend als Dip für Tortilla-Chips oder Gemüsesticks.
  • Als Füllung: Verwende die Pizzasuppe als Füllung für gefüllte Paprika oder Zucchini.

Warum diese Pizzasuppe so toll ist:

Diese Pizzasuppe ist ein absoluter Familienliebling! Sie ist einfach zuzubereiten, unglaublich lecker und lässt sich wunderbar an die eigenen Vorlieben anpassen. Die Kombination aus Hackfleisch, Gemüse, Tomaten und Käse erinnert an eine leckere Pizza, nur eben als wärmende Suppe. Perfekt für kalte Tage oder einfach, wenn man Lust auf etwas Herzhaftes hat. Probiert es aus, ihr werdet begeistert sein!

Häufig gestellte Fragen (FAQ):

Kann ich die Suppe auch ohne Hackfleisch zubereiten?

Ja, natürlich! Du kannst das Hackfleisch einfach weglassen oder durch eine vegetarische Alternative ersetzen. Auch ohne Fleisch ist die Suppe sehr lecker.

Kann ich die Suppe auch im Voraus zubereiten?

Ja, die Pizzasuppe lässt sich sehr gut im Voraus zubereiten. Sie schmeckt sogar noch besser, wenn sie einen Tag durchgezogen ist. Bewahre sie einfach im Kühlschrank auf und erwärme sie vor dem Servieren.

Kann ich die Suppe einfrieren?

Ja, die Pizzasuppe lässt sich problemlos einfrieren. Fülle sie in Gefrierbehälter oder -beutel und friere sie ein. Zum Auftauen einfach über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen und dann erwärmen.

Welchen Käse kann ich verwenden?

Mozzarella ist eine gute Wahl, aber du kannst auch andere Käsesorten wie Cheddar, Gouda oder Parmesan verwenden. Eine Mischung aus verschiedenen Käsesorten sorgt für einen besonders intensiven Geschmack.

Wie kann ich die Suppe dicker machen?

Wenn du die Suppe dicker magst, kannst du vor dem Servieren etwas Speisestärke mit kaltem Wasser verrühren und in die Suppe geben. Kurz aufkochen lassen, bis die Suppe die gewünschte Konsistenz erreicht hat. Du kannst auch etwas mehr Tomatenmark hinzufügen.

Wie kann ich die Suppe schär

Pizzasuppe mit Hackfleisch Käse

Fazit:

Meine Lieben, ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für Pizzasuppe mit Hackfleisch und Käse ein wenig Appetit machen! Wenn ihr auf der Suche nach einem schnellen, einfachen und unglaublich leckeren Gericht seid, das die ganze Familie begeistern wird, dann ist diese Suppe genau das Richtige für euch. Sie vereint die besten Aromen einer Pizza – die würzige Tomatensauce, das herzhafte Hackfleisch, die cremige Käseüberbackung – in einer wärmenden und sättigenden Suppe. Was will man mehr?

Ich finde, diese Pizzasuppe ist ein absolutes Muss für jeden, der Pizza liebt, aber mal etwas Neues ausprobieren möchte. Sie ist perfekt für kalte Winterabende, wenn man sich nach etwas Herzhaftem und Tröstlichem sehnt, aber auch ideal für einen entspannten Abend mit Freunden oder der Familie. Und das Beste daran? Sie ist so unglaublich einfach zuzubereiten, dass selbst Kochanfänger sie problemlos meistern können.

Warum ihr diese Pizzasuppe unbedingt ausprobieren solltet:

* Blitzschnell zubereitet: In weniger als 30 Minuten steht diese Köstlichkeit auf dem Tisch.
* Familienfreundlich: Kinder lieben sie, Erwachsene lieben sie – ein echter Allrounder!
* Flexibel: Passt die Zutaten einfach eurem Geschmack an.
* Wärmend und sättigend: Perfekt für kalte Tage.
* Einfach abzuwandeln: Fügt eure Lieblingspizza-Toppings hinzu!

Serviervorschläge und Variationen:

Die Pizzasuppe schmeckt pur schon fantastisch, aber mit ein paar zusätzlichen Toppings wird sie zu einem wahren Festmahl. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Klecks saurer Sahne oder Crème fraîche? Oder ein paar frischen Kräutern wie Basilikum oder Oregano? Auch geröstete Croutons oder ein paar Tortilla-Chips passen hervorragend dazu.

Für eine noch reichhaltigere Variante könnt ihr der Suppe noch etwas Sahne oder Frischkäse hinzufügen. Oder wie wäre es mit ein paar gewürfelten Paprika, Champignons oder Oliven? Eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! Wenn ihr es gerne etwas schärfer mögt, könnt ihr auch eine Prise Chilipulver oder ein paar gehackte Jalapeños hinzufügen. Und für alle Käseliebhaber: Verwendet doch einfach verschiedene Käsesorten für die Überbackung – Mozzarella, Cheddar, Parmesan, was immer euer Herz begehrt!

Meine persönliche Empfehlung: Serviert die Pizzasuppe mit einem knusprigen Baguette oder Ciabatta, um die köstliche Sauce aufzutunken. Und vergesst nicht, ein Glas Rotwein dazu zu genießen – das rundet das Geschmackserlebnis perfekt ab!

Ich bin schon so gespannt darauf, eure Kreationen zu sehen! Probiert das Rezept unbedingt aus und teilt eure Erfahrungen mit mir. Lasst mich wissen, welche Variationen euch am besten gefallen haben und welche Toppings ihr verwendet habt. Ich freue mich auf eure Kommentare und Fotos!

Also, ran an den Herd und zaubert euch eine köstliche Pizzasuppe mit Hackfleisch und Käse! Ich bin mir sicher, ihr werdet es nicht bereuen. Guten Appetit!


Pizzasuppe mit Hackfleisch Käse: Das ultimative Rezept für Genießer

Eine herzhafte und wärmende Pizzasuppe mit Hackfleisch, Gemüse, Tomaten und Käse – ein Familienliebling, der an Pizza erinnert!

Prep Time15 Minuten
Cook Time45 Minuten
Total Time60 Minuten
Category: Abendessen
Yield: 6 Portionen
Save This Recipe

Ingredients

  • 500g gemischtes Hackfleisch
  • 1 große Zwiebel, gewürfelt
  • 2 Knoblauchzehen, gehackt
  • 1 grüne Paprika, gewürfelt
  • 1 rote Paprika, gewürfelt
  • 1 Dose (400g) gehackte Tomaten
  • 1 Dose (400g) stückige Tomaten
  • 1 Dose (150g) Tomatenmark
  • 500ml Rinderbrühe
  • 250ml Wasser
  • 1 TL getrockneter Oregano
  • 1 TL getrockneter Basilikum
  • 1/2 TL getrockneter Thymian
  • 1/4 TL Chilipulver (oder mehr, nach Geschmack)
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1 TL Zucker
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 200g geriebener Mozzarella-Käse
  • Optional: Pepperoni-Scheiben, Oliven, Champignons
  • Optional: Crème fraîche oder Sauerrahm zum Servieren

Instructions

  1. Hackfleisch anbraten: In einem großen Topf oder Dutch Oven das Hackfleisch bei mittlerer Hitze krümelig anbraten. Achte darauf, es gut zu zerkleinern, damit es gleichmäßig gart. Überschüssiges Fett abgießen.
  2. Gemüse hinzufügen: Die gewürfelte Zwiebel und den gehackten Knoblauch zum Hackfleisch geben und ca. 5 Minuten mitbraten, bis die Zwiebeln glasig sind. Dann die gewürfelten Paprika hinzufügen und weitere 3-5 Minuten mitbraten, bis sie etwas weicher werden.
  3. Tomaten und Gewürze hinzufügen: Das Tomatenmark in den Topf geben und kurz mitrösten (ca. 1 Minute). Dies intensiviert den Geschmack. Dann die gehackten Tomaten, die stückigen Tomaten, die Rinderbrühe, das Wasser, Oregano, Basilikum, Thymian, Chilipulver, Lorbeerblatt und den Zucker hinzufügen.
  4. Köcheln lassen: Alles gut verrühren, zum Kochen bringen und dann die Hitze reduzieren. Die Suppe zugedeckt ca. 30-45 Minuten köcheln lassen, damit sich die Aromen gut verbinden können. Gelegentlich umrühren.
  5. Abschmecken: Nach dem Köcheln das Lorbeerblatt entfernen. Die Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken. Bei Bedarf noch etwas Chilipulver hinzufügen, wenn du es schärfer magst.
  6. Käse hinzufügen: Die Hälfte des geriebenen Mozzarella-Käses in die Suppe geben und verrühren, bis er geschmolzen ist. Dies macht die Suppe schön cremig.
  7. Anrichten: Die Pizzasuppe in Schüsseln füllen.
  8. Garnieren: Jede Portion mit dem restlichen geriebenen Mozzarella-Käse bestreuen. Wenn gewünscht, mit Pepperoni-Scheiben, Oliven oder Champignons garnieren.
  9. Servieren: Die Pizzasuppe heiß servieren. Optional mit einem Klecks Crème fraîche oder Sauerrahm garnieren. Dazu passt frisches Brot oder Baguette zum Dippen.

Notes

  • Hackfleisch-Alternativen: Anstelle von gemischtem Hackfleisch kannst du auch Rinderhackfleisch, Putenhackfleisch oder sogar vegetarisches Hackfleisch verwenden.
  • Gemüse-Variationen: Du kannst das Gemüse nach Belieben variieren. Mais, Zucchini, Auberginen oder Pilze passen ebenfalls gut in die Suppe.
  • Käse-Variationen: Neben Mozzarella kannst du auch andere Käsesorten wie Cheddar, Gouda oder Parmesan verwenden. Eine Mischung aus verschiedenen Käsesorten sorgt für einen besonders intensiven Geschmack.
  • Schärfe: Wenn du die Suppe schärfer magst, kannst du mehr Chilipulver, Cayennepfeffer oder frische Chili hinzufügen.
  • Kräuter: Frische Kräuter wie Petersilie oder Schnittlauch eignen sich hervorragend zum Garnieren der Suppe.
  • Sämigkeit: Wenn du die Suppe sämiger magst, kannst du vor dem Servieren etwas Speisestärke mit kaltem Wasser verrühren und in die Suppe geben. Kurz aufkochen lassen, bis die Suppe die gewünschte Konsistenz erreicht hat.
  • Vegane Variante: Für eine vegane Variante kannst du das Hackfleisch durch eine pflanzliche Alternative ersetzen und veganen Käse verwenden. Achte darauf, eine Gemüsebrühe anstelle von Rinderbrühe zu verwenden.
  • Slow Cooker: Die Pizzasuppe lässt sich auch gut im Slow Cooker zubereiten. Alle Zutaten in den Slow Cooker geben und 6-8 Stunden auf niedriger Stufe oder 3-4 Stunden auf hoher Stufe garen.
  • Aufbewahrung: Die Pizzasuppe kann im Kühlschrank bis zu 3 Tage aufbewahrt werden. Sie lässt sich auch gut einfrieren.

« Previous Post
Parmesan Pommes knusprig backen: Das perfekte Rezept für goldbraune Fritten
Next Post »
Zwiebelkuchen einfach mit Hefe: Das beste Rezept für zu Hause

If you enjoyed this…

Abendessen

Kartoffelgulasch mit Paprika Pesto: Das beste Rezept für zu Hause

Abendessen

Erdnuss Brokkoli Orecchiette Pasta: Das einfache Rezept für Feinschmecker

Abendessen

“Gyros selber machen: Eine Schritt-für-Schritt Anleitung für das perfekte Gericht”

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenNachspeiseNachspeiseVorspeisenVorspeisen

Lachs Ofen Tomatensoße einfach: Das perfekte Rezept für ein schnelles Abendessen

Türkische Köfte Joghurtsoße Pommes: Das perfekte Rezept für zu Hause

Gefüllte Paprika Hackfleisch Tomatensoße: Das perfekte Rezept!

  • ALLE REZEPTE 
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design