Pizzaschnecken schnell zubereiten klingt das nicht verlockend? Stell dir vor: Saftiger, würziger Teig, gefüllt mit deiner Lieblings-Pizzasauce, Käse und allem, was dein Herz begehrt, gerollt und in perfekte, mundgerechte Schnecken geschnitten. Und das Beste daran? Du musst dafür nicht stundenlang in der Küche stehen! Diese kleinen Köstlichkeiten sind der perfekte Snack für Partys, ein schnelles Mittagessen oder einfach nur, wenn dich der kleine Hunger packt.
Pizzaschnecken sind im Grunde eine moderne Interpretation der klassischen Pizza, die ihren Ursprung im sonnigen Italien hat. Während die Pizza selbst eine lange und bewegte Geschichte hat, sind Pizzaschnecken eine relativ neue Erfindung, die sich aber rasend schnell großer Beliebtheit erfreut. Sie kombinieren den vertrauten Geschmack einer Pizza mit der Bequemlichkeit eines handlichen Snacks.
Was macht Pizzaschnecken schnell zubereiten so unwiderstehlich? Es ist die perfekte Kombination aus Geschmack und Textur: Der weiche, leicht knusprige Teig, die würzige Sauce, der geschmolzene Käse ein wahrer Gaumenschmaus! Und natürlich die Vielseitigkeit: Du kannst sie mit allem füllen, was du magst Salami, Schinken, Gemüse, Pilze deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Außerdem sind sie unglaublich praktisch: Sie lassen sich gut vorbereiten, sind leicht zu transportieren und schmecken sowohl warm als auch kalt. Lass uns gemeinsam in die Küche gehen und diese leckeren Pizzaschnecken zaubern!

Zutaten:
- 500g Blätterteig (aus dem Kühlregal)
- 200g passierte Tomaten
- 150g geriebener Käse (z.B. Gouda, Mozzarella oder eine Mischung)
- 100g Salami (in Scheiben oder gewürfelt)
- 1 Zwiebel (fein gehackt)
- 1 Knoblauchzehe (gepresst)
- 1 EL Olivenöl
- 1 TL getrocknete Kräuter (z.B. Oregano, Basilikum, Thymian)
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Optional: Paprika (gewürfelt), Champignons (in Scheiben), Oliven (in Scheiben)
- 1 Ei (verquirlt, zum Bestreichen)
Vorbereitung der Füllung:
- Zwiebel und Knoblauch andünsten: Erhitze das Olivenöl in einer kleinen Pfanne bei mittlerer Hitze. Gib die gehackte Zwiebel hinzu und dünste sie glasig an, etwa 2-3 Minuten. Füge dann den gepressten Knoblauch hinzu und dünste ihn für weitere 30 Sekunden mit, bis er duftet. Achte darauf, dass der Knoblauch nicht braun wird, da er sonst bitter schmecken kann.
- Tomatensoße zubereiten: Gib die passierten Tomaten in die Pfanne zu den Zwiebeln und dem Knoblauch. Rühre die getrockneten Kräuter (Oregano, Basilikum, Thymian) ein. Würze die Soße mit Salz und Pfeffer nach Geschmack. Lass die Soße für etwa 5-7 Minuten leicht köcheln, damit sie etwas eindickt und die Aromen sich gut verbinden. Rühre dabei gelegentlich um, damit nichts anbrennt.
- Salami vorbereiten: Wenn du Salami in Scheiben verwendest, schneide sie in kleinere Stücke oder Würfel. Wenn du bereits gewürfelte Salami hast, kannst du diesen Schritt überspringen.
- Optionales Gemüse vorbereiten: Wenn du Paprika, Champignons oder Oliven verwenden möchtest, wasche und schneide sie in kleine Stücke oder Scheiben. Du kannst das Gemüse entweder roh in die Füllung geben oder es kurz in der Pfanne mit den Zwiebeln und dem Knoblauch andünsten, um den Geschmack zu intensivieren.
- Füllung abkühlen lassen: Lass die Tomatensoße etwas abkühlen, bevor du sie auf den Blätterteig gibst. Dadurch wird der Blätterteig nicht zu weich und lässt sich besser verarbeiten.
Zubereitung der Pizzaschnecken:
- Blätterteig ausrollen: Rolle den Blätterteig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck aus. Die Dicke sollte etwa 3-4 mm betragen. Achte darauf, dass der Blätterteig nicht zu dünn ist, da er sonst beim Backen reißen könnte. Ein Rechteck von ca. 30×40 cm ist ideal.
- Tomatensoße verteilen: Verteile die abgekühlte Tomatensoße gleichmäßig auf dem ausgerollten Blätterteig. Lass dabei einen kleinen Rand frei, damit die Füllung beim Aufrollen nicht herausquillt.
- Belag auflegen: Verteile die Salami, das optionale Gemüse (Paprika, Champignons, Oliven) und den geriebenen Käse gleichmäßig auf der Tomatensoße. Achte darauf, dass der Belag nicht zu dick ist, da sich die Schnecken sonst schwer aufrollen lassen.
- Blätterteig aufrollen: Rolle den Blätterteig von der langen Seite her fest auf. Achte darauf, dass die Rolle gleichmäßig dick ist. Drücke die Nahtstelle gut fest, damit sich die Rolle beim Backen nicht öffnet.
- Schnecken schneiden: Schneide die Blätterteigrolle mit einem scharfen Messer in etwa 2-3 cm dicke Scheiben. Du kannst auch einen Faden verwenden, um die Schnecken sauberer zu schneiden. Lege die Schnecken mit etwas Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech.
- Schnecken bestreichen: Verquirle das Ei in einer kleinen Schüssel und bestreiche die Pizzaschnecken damit. Das Ei sorgt für eine schöne goldbraune Farbe beim Backen.
- Backen: Backe die Pizzaschnecken im vorgeheizten Ofen bei 180°C (Ober-/Unterhitze) für etwa 15-20 Minuten, bis sie goldbraun und knusprig sind. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, also behalte die Schnecken im Auge.
- Abkühlen lassen: Lass die Pizzaschnecken nach dem Backen kurz auf dem Backblech abkühlen, bevor du sie servierst. Sie schmecken warm am besten, können aber auch kalt gegessen werden.
Tipps und Variationen:
- Käsevariationen: Verwende verschiedene Käsesorten für den Belag, z.B. Gouda, Mozzarella, Emmentaler, Parmesan oder eine Mischung. Jeder Käse verleiht den Pizzaschnecken einen anderen Geschmack.
- Gemüsevariationen: Experimentiere mit verschiedenen Gemüsesorten für den Belag, z.B. Paprika, Champignons, Oliven, Mais, Zucchini oder Spinat. Du kannst das Gemüse entweder roh in die Füllung geben oder es vorher kurz andünsten.
- Würzvariationen: Verwende verschiedene Gewürze und Kräuter für die Tomatensoße, z.B. Oregano, Basilikum, Thymian, Rosmarin, Knoblauchpulver, Zwiebelpulver, Paprikapulver oder Chili.
- Scharfe Pizzaschnecken: Füge der Tomatensoße etwas Chili oder Cayennepfeffer hinzu, um die Pizzaschnecken schärfer zu machen.
- Vegetarische Pizzaschnecken: Lasse die Salami weg und verwende stattdessen mehr Gemüse oder vegetarische Wurstalternativen.
- Pizzaschnecken mit Pesto: Ersetze die Tomatensoße durch Pesto (z.B. Basilikum-Pesto oder Tomaten-Pesto) für eine andere Geschmacksrichtung.
- Pizzaschnecken als Party-Snack: Die Pizzaschnecken eignen sich hervorragend als Party-Snack oder Fingerfood. Du kannst sie gut vorbereiten und kurz vor dem Servieren aufbacken.
- Pizzaschnecken einfrieren: Du kannst die Pizzaschnecken auch einfrieren. Lege sie dazu nebeneinander auf ein Tablett und friere sie ein. Sobald sie gefroren sind, kannst du sie in einen Gefrierbeutel umfüllen. Zum Aufbacken die gefrorenen Schnecken auf ein Backblech legen und im vorgeheizten Ofen bei 180°C für etwa 20-25 Minuten backen.
- Blätterteig selber machen: Wenn du Zeit und Lust hast, kannst du den Blätterteig auch selber machen. Das Rezept ist zwar etwas aufwendiger, aber das Ergebnis ist umso besser.
Weitere Tipps für perfekte Pizzaschnecken:
Die richtige Temperatur:
Achte darauf, dass der Ofen gut vorgeheizt ist, bevor du die Pizzaschnecken hineingibst. Eine konstante Temperatur ist wichtig für ein gleichmäßiges Backergebnis.
Die richtige Backzeit:
Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Behalte die Pizzaschnecken im Auge und nimm sie heraus, sobald sie goldbraun und knusprig sind. Wenn sie zu lange backen, werden sie trocken.
Die richtige Lagerung:
Bewahre die Pizzaschnecken in einem luftdichten Behälter auf, um sie vor dem Austrocknen zu schützen. Sie sind am besten, wenn sie frisch gebacken sind, können aber auch am nächsten Tag noch gegessen werden.
Die richtige Präsentation:
Serviere die Pizzaschnecken auf einer schönen Platte oder in einem Korb. Du kannst sie auch mit frischen Kräutern garnieren, um sie optisch aufzuwerten.
Die richtige Begleitung:
Serviere die Pizzaschnecken mit einem Dip, z.B.

Fazit:
Also, liebe Freunde der schnellen Küche, was soll ich sagen? Diese Pizzaschnecken sind einfach der Hammer! Sie sind nicht nur unglaublich lecker, sondern auch so unkompliziert zuzubereiten, dass selbst absolute Kochanfänger sie problemlos hinbekommen. Und genau das macht sie zu einem absoluten Must-Try für jeden, der Lust auf einen herzhaften Snack oder eine unkomplizierte Mahlzeit hat.
Warum du diese Pizzaschnecken unbedingt ausprobieren solltest? Weil sie einfach glücklich machen! Der fluffige Teig, die würzige Füllung, der geschmolzene Käse eine perfekte Kombination, die jeden Gaumen verwöhnt. Und das Beste daran: Du kannst sie ganz nach deinem Geschmack variieren. Du magst es lieber vegetarisch? Kein Problem! Lass das Salami weg und füge stattdessen mehr Gemüse wie Paprika, Zucchini oder Champignons hinzu. Oder wie wäre es mit einer extra scharfen Variante mit Chili und Jalapeños? Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!
Serviervorschläge gefällig? Die Pizzaschnecken schmecken warm am besten, direkt aus dem Ofen. Du kannst sie pur genießen, als Beilage zu einem Salat oder als Teil eines Buffets. Sie sind auch ideal für unterwegs, zum Beispiel für ein Picknick oder als Mittagessen im Büro. Und wenn du mal keine Zeit hast, sie sofort zu essen, kannst du sie problemlos einfrieren und bei Bedarf wieder aufbacken. So hast du immer einen leckeren Snack parat.
Aber das ist noch nicht alles! Diese Pizzaschnecken sind nicht nur lecker und vielseitig, sondern auch ein echter Hingucker. Sie sehen einfach toll aus und sind perfekt, um deine Gäste zu beeindrucken. Egal ob Geburtstagsparty, Grillabend oder einfach nur ein gemütlicher Abend mit Freunden mit diesen Pizzaschnecken liegst du immer richtig. Und weil sie so einfach zuzubereiten sind, kannst du sie auch wunderbar zusammen mit Kindern backen. Das macht nicht nur Spaß, sondern fördert auch die Kreativität und das Interesse am Kochen.
Ich bin mir sicher, dass du von diesem Rezept begeistert sein wirst. Es ist einfach, schnell und liefert garantiert ein tolles Ergebnis. Also, worauf wartest du noch? Schnapp dir die Zutaten und leg los! Und vergiss nicht, mir zu erzählen, wie dir deine Pizzaschnecken gelungen sind. Ich bin schon ganz gespannt auf deine Kreationen und deine Erfahrungen. Teile deine Fotos und Kommentare auf Social Media und lass uns gemeinsam die Welt der Pizzaschnecken schnell zubereiten erobern! Ich freue mich darauf, von dir zu hören!
Also, ran an den Teig und viel Spaß beim Backen! Ich bin mir sicher, dass du und deine Lieben diese Pizzaschnecken lieben werdet. Bon appétit!
Und denk dran: Kochen soll Spaß machen! Also, sei kreativ, experimentiere und lass dich von deinen eigenen Ideen inspirieren. Die besten Rezepte entstehen oft durch Zufall und aus der Freude am Ausprobieren. Also, trau dich und entdecke deine eigene Kochkunst!
PrintPizzaschnecken schnell zubereiten: Das einfache Rezept für leckere Snacks
Herzhafte Blätterteig-Pizzaschnecken mit Tomatensoße, Salami und Käse. Ideal als Snack, Party-Food oder schnelles Mittagessen. Optional mit Gemüse verfeinert.
- Prep Time: 20 Minuten
- Cook Time: 15-20 Minuten
- Total Time: 40 Minuten
- Yield: 15–20 Pizzaschnecken 1x
Ingredients
- 500g Blätterteig (aus dem Kühlregal)
- 200g passierte Tomaten
- 150g geriebener Käse (z.B. Gouda, Mozzarella oder eine Mischung)
- 100g Salami (in Scheiben oder gewürfelt)
- 1 Zwiebel (fein gehackt)
- 1 Knoblauchzehe (gepresst)
- 1 EL Olivenöl
- 1 TL getrocknete Kräuter (z.B. Oregano, Basilikum, Thymian)
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Optional: Paprika (gewürfelt)
- Champignons (in Scheiben)
- Oliven (in Scheiben)
- 1 Ei (verquirlt, zum Bestreichen)
Instructions
- Zwiebel und Knoblauch andünsten: Erhitze das Olivenöl in einer kleinen Pfanne bei mittlerer Hitze. Gib die gehackte Zwiebel hinzu und dünste sie glasig an, etwa 2-3 Minuten. Füge dann den gepressten Knoblauch hinzu und dünste ihn für weitere 30 Sekunden mit, bis er duftet. Achte darauf, dass der Knoblauch nicht braun wird, da er sonst bitter schmecken kann.
- Tomatensoße zubereiten: Gib die passierten Tomaten in die Pfanne zu den Zwiebeln und dem Knoblauch. Rühre die getrockneten Kräuter (Oregano, Basilikum, Thymian) ein. Würze die Soße mit Salz und Pfeffer nach Geschmack. Lass die Soße für etwa 5-7 Minuten leicht köcheln, damit sie etwas eindickt und die Aromen sich gut verbinden. Rühre dabei gelegentlich um, damit nichts anbrennt.
- Salami vorbereiten: Wenn du Salami in Scheiben verwendest, schneide sie in kleinere Stücke oder Würfel. Wenn du bereits gewürfelte Salami hast, kannst du diesen Schritt überspringen.
- Optionales Gemüse vorbereiten: Wenn du Paprika, Champignons oder Oliven verwenden möchtest, wasche und schneide sie in kleine Stücke oder Scheiben. Du kannst das Gemüse entweder roh in die Füllung geben oder es kurz in der Pfanne mit den Zwiebeln und dem Knoblauch andünsten, um den Geschmack zu intensivieren.
- Füllung abkühlen lassen: Lass die Tomatensoße etwas abkühlen, bevor du sie auf den Blätterteig gibst. Dadurch wird der Blätterteig nicht zu weich und lässt sich besser verarbeiten.
- Blätterteig ausrollen: Rolle den Blätterteig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck aus. Die Dicke sollte etwa 3-4 mm betragen. Achte darauf, dass der Blätterteig nicht zu dünn ist, da er sonst beim Backen reißen könnte. Ein Rechteck von ca. 30×40 cm ist ideal.
- Tomatensoße verteilen: Verteile die abgekühlte Tomatensoße gleichmäßig auf dem ausgerollten Blätterteig. Lass dabei einen kleinen Rand frei, damit die Füllung beim Aufrollen nicht herausquillt.
- Belag auflegen: Verteile die Salami, das optionale Gemüse (Paprika, Champignons, Oliven) und den geriebenen Käse gleichmäßig auf der Tomatensoße. Achte darauf, dass der Belag nicht zu dick ist, da sich die Schnecken sonst schwer aufrollen lassen.
- Blätterteig aufrollen: Rolle den Blätterteig von der langen Seite her fest auf. Achte darauf, dass die Rolle gleichmäßig dick ist. Drücke die Nahtstelle gut fest, damit sich die Rolle beim Backen nicht öffnet.
- Schnecken schneiden: Schneide die Blätterteigrolle mit einem scharfen Messer in etwa 2-3 cm dicke Scheiben. Du kannst auch einen Faden verwenden, um die Schnecken sauberer zu schneiden. Lege die Schnecken mit etwas Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech.
- Schnecken bestreichen: Verquirle das Ei in einer kleinen Schüssel und bestreiche die Pizzaschnecken damit. Das Ei sorgt für eine schöne goldbraune Farbe beim Backen.
- Backen: Backe die Pizzaschnecken im vorgeheizten Ofen bei 180°C (Ober-/Unterhitze) für etwa 15-20 Minuten, bis sie goldbraun und knusprig sind. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, also behalte die Schnecken im Auge.
- Abkühlen lassen: Lass die Pizzaschnecken nach dem Backen kurz auf dem Backblech abkühlen, bevor du sie servierst. Sie schmecken warm am besten, können aber auch kalt gegessen werden.
Notes
- Käsevariationen: Verwende verschiedene Käsesorten für den Belag, z.B. Gouda, Mozzarella, Emmentaler, Parmesan oder eine Mischung. Jeder Käse verleiht den Pizzaschnecken einen anderen Geschmack.
- Gemüsevariationen: Experimentiere mit verschiedenen Gemüsesorten für den Belag, z.B. Paprika, Champignons, Oliven, Mais, Zucchini oder Spinat. Du kannst das Gemüse entweder roh in die Füllung geben oder es vorher kurz andünsten.
- Würzvariationen: Verwende verschiedene Gewürze und Kräuter für die Tomatensoße, z.B. Oregano, Basilikum, Thymian, Rosmarin, Knoblauchpulver, Zwiebelpulver, Paprikapulver oder Chili.
- Scharfe Pizzaschnecken: Füge der Tomatensoße etwas Chili oder Cayennepfeffer hinzu, um die Pizzaschnecken schärfer zu machen.
- Vegetarische Pizzaschnecken: Lasse die Salami weg und verwende stattdessen mehr Gemüse oder vegetarische Wurstalternativen.
- Pizzaschnecken mit Pesto: Ersetze die Tomatensoße durch Pesto (z.B. Basilikum-Pesto oder Tomaten-Pesto) für eine andere Geschmacksrichtung.
- Pizzaschnecken als Party-Snack: Die Pizzaschnecken eignen sich hervorragend als Party-Snack oder Fingerfood. Du kannst sie gut vorbereiten und kurz vor dem Servieren aufbacken.
- Pizzaschnecken einfrieren: Du kannst die Pizzaschnecken auch einfrieren. Lege sie dazu nebeneinander auf ein Tablett und friere sie ein. Sobald sie gefroren sind, kannst du sie in einen Gefrierbeutel umfüllen. Zum Aufbacken die gefrorenen Schnecken auf ein Backblech legen und im vorgeheizten Ofen bei 180°C für etwa 20-25 Minuten backen.
- Blätterteig selber machen: Wenn du Zeit und Lust hast, kannst du den Blätterteig auch selber machen. Das Rezept ist zwar etwas aufwendiger, aber das Ergebnis ist umso besser.
Leave a Comment