• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Yummye

Yummye

Essen, das glücklich macht

  • Startseite
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Yummye
  • Startseite
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Vorspeisen / Obatzda selber machen: Das einfache Rezept für bayerischen Käsegenuss

Obatzda selber machen: Das einfache Rezept für bayerischen Käsegenuss

July 7, 2025 by LeonieVorspeisen

Obatzda selber machen ist einfacher als du denkst! Stell dir vor: ein cremiger, würziger Käsegenuss, der auf der Zunge zergeht und dich direkt in einen bayerischen Biergarten katapultiert. Genau das erwartet dich, wenn du dieses Rezept ausprobierst. Schluss mit dem Fertigprodukt aus dem Supermarkt – wir zeigen dir, wie du diesen bayerischen Klassiker ganz einfach und mit wenigen Zutaten selbst zubereitest.

Obatzda, auch bekannt als “Obazda” oder “Obatzter”, hat eine lange Tradition in Bayern. Er entstand vermutlich in den 1920er Jahren, als findige Wirtinnen nach einer Möglichkeit suchten, Camembert-Reste zu verwerten. So wurde aus der Not eine Tugend und ein Gericht geboren, das heute auf keiner bayerischen Brotzeitplatte fehlen darf. Die Kombination aus würzigem Käse, frischer Butter, Zwiebeln und Paprika macht ihn zu einem unvergleichlichen Geschmackserlebnis.

Warum lieben wir Obatzda so sehr? Nun, es ist die perfekte Balance aus Cremigkeit und Würze. Die Textur ist einfach unwiderstehlich – weich, streichfähig und voller Geschmack. Und das Beste daran? Obatzda selber machen ist nicht nur lecker, sondern auch unglaublich schnell und unkompliziert. Egal ob als Dip zu Brezeln, als Aufstrich auf Bauernbrot oder als Beilage zum Grillen – Obatzda ist immer eine gute Wahl. Lass uns gemeinsam in die Welt des Obatzda eintauchen und diesen bayerischen Schmankerl selbst zubereiten!

Obatzda selber machen this Recipe

Ingredients:

  • 250g reifer Camembert (mindestens 60% Fett i.Tr.)
  • 250g Frischkäse (Doppelrahmstufe)
  • 100g Butter (Zimmertemperatur)
  • 1-2 Zwiebeln (fein gewürfelt)
  • 1-2 Knoblauchzehen (gepresst)
  • 1-2 TL edelsüßes Paprikapulver
  • 1/2 – 1 TL Rosenpaprika (für die Farbe und leichte Schärfe)
  • 1/4 – 1/2 TL Kümmel (gemahlen oder frisch gemörsert)
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Optional: 2-3 EL Bier (Helles oder Weißbier)
  • Optional: Gehackte frische Petersilie oder Schnittlauch zum Garnieren

Vorbereitung der Zutaten:

  1. Camembert vorbereiten: Entferne die Rinde des Camemberts. Das ist wichtig, damit der Obatzda später eine cremige Konsistenz hat und nicht bitter schmeckt. Du kannst die Rinde entweder mit einem scharfen Messer abschneiden oder, wenn sie sehr weich ist, mit den Fingern abziehen.
  2. Zwiebeln und Knoblauch vorbereiten: Schäle die Zwiebeln und schneide sie in sehr feine Würfel. Je feiner die Würfel, desto angenehmer ist es später beim Essen. Presse die Knoblauchzehen mit einer Knoblauchpresse oder hacke sie sehr fein.
  3. Butter vorbereiten: Die Butter sollte Zimmertemperatur haben, damit sie sich gut mit den anderen Zutaten vermischen lässt. Nimm die Butter rechtzeitig aus dem Kühlschrank, oder schneide sie in kleine Würfel, um den Prozess zu beschleunigen.

Zubereitung des Obatzda:

  1. Käse vermengen: Gib den vorbereiteten Camembert und den Frischkäse in eine Schüssel. Mit einer Gabel oder einem Kartoffelstampfer zerdrücke den Camembert und den Frischkäse, bis eine einigermaßen homogene Masse entsteht. Es dürfen ruhig noch kleine Stückchen vorhanden sein, das gibt dem Obatzda Textur.
  2. Butter hinzufügen: Gib die zimmerwarme Butter zu der Käsemasse und vermenge alles gut miteinander. Am besten geht das mit einer Gabel oder einem Handrührgerät mit Knethaken. Achte darauf, dass keine Butterstückchen mehr sichtbar sind.
  3. Zwiebeln und Knoblauch untermischen: Füge die fein gewürfelten Zwiebeln und den gepressten Knoblauch hinzu und vermische alles gründlich. Die Zwiebeln und der Knoblauch geben dem Obatzda seinen typischen Geschmack.
  4. Gewürze hinzufügen: Gib das edelsüße Paprikapulver, Rosenpaprika und den Kümmel hinzu. Würze mit Salz und Pfeffer nach Geschmack. Beginne lieber mit weniger Salz und Pfeffer und schmecke dann ab, da der Camembert und der Frischkäse bereits Salz enthalten.
  5. Bier hinzufügen (optional): Wenn du möchtest, kannst du jetzt 2-3 Esslöffel Bier hinzufügen. Das Bier macht den Obatzda etwas cremiger und verleiht ihm eine leicht herbe Note. Verwende am besten Helles oder Weißbier.
  6. Alles gut vermischen: Vermische alle Zutaten gründlich miteinander, bis eine homogene Masse entstanden ist. Probiere den Obatzda und würze gegebenenfalls mit Salz, Pfeffer oder Paprikapulver nach.

Reifezeit und Servieren:

  1. Reifezeit: Decke den Obatzda ab und stelle ihn für mindestens 1-2 Stunden, besser noch über Nacht, in den Kühlschrank. Durch die Reifezeit können sich die Aromen optimal entfalten und der Obatzda bekommt seine typische Konsistenz.
  2. Anrichten: Vor dem Servieren den Obatzda aus dem Kühlschrank nehmen und kurz Zimmertemperatur annehmen lassen.
  3. Garnieren: Garniere den Obatzda mit gehackter frischer Petersilie oder Schnittlauch. Das sieht nicht nur schön aus, sondern gibt dem Obatzda auch noch eine frische Note.
  4. Servieren: Serviere den Obatzda mit frischen Brezeln, Brot, Radi, Rettich oder anderen bayerischen Spezialitäten. Er passt auch hervorragend zu Gegrilltem oder als Dip zu Gemüse.

Tipps und Variationen:

  • Schärfegrad anpassen: Wenn du es schärfer magst, kannst du mehr Rosenpaprika oder eine Prise Cayennepfeffer hinzufügen.
  • Käsesorten variieren: Du kannst auch andere Käsesorten verwenden, z.B. Romadur oder Limburger. Achte aber darauf, dass der Käse reif und aromatisch ist.
  • Kräuter variieren: Anstelle von Petersilie oder Schnittlauch kannst du auch andere Kräuter verwenden, z.B. Kerbel oder Dill.
  • Vegetarische Variante: Achte darauf, dass der verwendete Käse vegetarisch ist, da einige Käsesorten mit tierischem Lab hergestellt werden.
  • Obatzda ohne Zwiebeln: Wenn du keine Zwiebeln magst, kannst du sie auch weglassen oder durch Schalotten ersetzen.
  • Obatzda mit Speck: Für eine herzhaftere Variante kannst du Speckwürfel anbraten und unter den Obatzda mischen.
  • Obatzda mit Meerrettich: Für eine pikante Note kannst du etwas frisch geriebenen Meerrettich hinzufügen.
  • Konsistenz anpassen: Wenn der Obatzda zu fest ist, kannst du etwas mehr Bier oder Frischkäse hinzufügen. Wenn er zu flüssig ist, kannst du ihn mit etwas mehr Camembert oder Frischkäse andicken.

Aufbewahrung:

Der Obatzda hält sich im Kühlschrank abgedeckt etwa 3-4 Tage. Achte darauf, dass er gut verschlossen ist, damit er nicht austrocknet oder Gerüche annimmt.

Warum dieser Obatzda so gut ist:

Dieses Rezept für Obatzda ist besonders gut, weil es auf hochwertigen Zutaten basiert und die Zubereitung einfach und unkompliziert ist. Die Verwendung von reifem Camembert und frischem Frischkäse sorgt für eine cremige und aromatische Basis. Die Zugabe von Zwiebeln, Knoblauch und den typischen Gewürzen verleiht dem Obatzda seinen unverwechselbaren Geschmack. Die optionale Zugabe von Bier macht ihn noch cremiger und aromatischer. Durch die Reifezeit im Kühlschrank können sich die Aromen optimal entfalten und der Obatzda bekommt seine perfekte Konsistenz. Die Möglichkeit, das Rezept nach eigenen Vorlieben anzupassen, macht es zu einem vielseitigen und beliebten Gericht.

Noch ein kleiner Tipp:

Serviere den Obatzda auf einem Holzbrett mit Brezeln und Radi. Das sieht nicht nur appetitlich aus, sondern ist auch eine traditionelle bayerische Art, ihn zu präsentieren.

Guten Appetit!

Obatzda selber machen

Fazit:

Also, worauf wartest du noch? Dieses Rezept für Obatzda selber machen ist wirklich ein Muss für alle, die bayerische Gemütlichkeit lieben und Wert auf frische, selbstgemachte Speisen legen. Ich verspreche dir, der Aufwand ist minimal, aber der Geschmack ist einfach unschlagbar! Es ist die perfekte Mischung aus cremig, würzig und leicht scharf – ein wahrer Gaumenschmaus, der deine Geschmacksknospen verwöhnen wird.

Ich finde, der selbstgemachte Obatzda ist nicht nur viel leckerer als die gekaufte Variante, sondern du weißt auch genau, was drin ist. Keine unnötigen Zusatzstoffe oder Geschmacksverstärker, sondern nur pure, natürliche Zutaten. Und das schmeckt man einfach! Außerdem macht es unglaublich viel Spaß, ihn selbst zuzubereiten. Es ist fast schon meditativ, die Zutaten zu vermischen und zu sehen, wie sich die Aromen entfalten.

Serviervorschläge und Variationen:

Der Obatzda ist natürlich der Klassiker zu einer zünftigen Brotzeit mit frischem Bauernbrot oder Brezeln. Aber er kann noch viel mehr! Probiere ihn doch mal als Dip zu Gemüsesticks, als Aufstrich auf Crackern oder als Beilage zu Gegrilltem. Er passt auch hervorragend zu Kartoffeln oder als Füllung für Paprika. Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!

Und wenn du es etwas abwechslungsreicher magst, kannst du den Obatzda ganz einfach variieren. Füge zum Beispiel geräuchertes Paprikapulver für eine rauchige Note hinzu, oder etwas Kümmel für einen noch würzigeren Geschmack. Auch frische Kräuter wie Schnittlauch, Petersilie oder Dill passen hervorragend. Oder wie wäre es mit einem Schuss Bier oder Weinbrand für eine besondere Note? Experimentiere einfach ein bisschen und finde deine Lieblingsvariante!

Hier sind noch ein paar Ideen, wie du deinen Obatzda aufpeppen kannst:

  • Scharfer Obatzda: Füge etwas Chili oder Cayennepfeffer hinzu.
  • Kräuter-Obatzda: Verwende frische Kräuter wie Schnittlauch, Petersilie, Dill oder Kerbel.
  • Knoblauch-Obatzda: Gib eine gepresste Knoblauchzehe hinzu.
  • Speck-Obatzda: Brate Speckwürfel knusprig an und mische sie unter den Obatzda.
  • Vegane Variante: Ersetze den Käse durch Cashewmus oder veganen Frischkäse.

Ich bin wirklich gespannt, wie dir mein Rezept für Obatzda selber machen gefällt! Ich bin mir sicher, dass du und deine Lieben ihn lieben werdet. Es ist einfach ein Stück bayerische Lebensart, das man sich immer wieder gerne gönnt.

Also, ran an den Käse und die Gewürze! Ich würde mich riesig freuen, wenn du mir in den Kommentaren erzählst, wie dir der Obatzda gelungen ist und welche Variationen du ausprobiert hast. Teile deine Erfahrungen und lass uns gemeinsam die bayerische Küche feiern! Und vergiss nicht, ein Foto von deinem selbstgemachten Obatzda zu posten – ich bin schon ganz gespannt darauf!

Viel Spaß beim Zubereiten und guten Appetit!


Obatzda selber machen: Das einfache Rezept für bayerischen Käsegenuss

Cremiger, würziger Obatzda nach bayerischer Art. Ideal zu Brezeln, Brot oder als Dip. Einfach zuzubereiten und unwiderstehlich lecker!

Prep Time15 Minuten
Cook Time0 Minuten
Total Time75 Minuten
Category: Vorspeisen
Yield: ca. 500g
Save This Recipe

Ingredients

  • 250g reifer Camembert (mind. 60% Fett i.Tr.)
  • 250g Frischkäse (Doppelrahmstufe)
  • 100g Butter (Zimmertemperatur)
  • 1-2 Zwiebeln (fein gewürfelt)
  • 1-2 Knoblauchzehen (gepresst)
  • 1-2 TL edelsüßes Paprikapulver
  • 1/2 – 1 TL Rosenpaprika (für die Farbe und leichte Schärfe)
  • 1/4 – 1/2 TL Kümmel (gemahlen oder frisch gemörsert)
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Optional: 2-3 EL Bier (Helles oder Weißbier)
  • Optional: Gehackte frische Petersilie oder Schnittlauch zum Garnieren

Instructions

  1. Camembert vorbereiten: Rinde des Camemberts entfernen und in eine Schüssel geben.
  2. Käse vermengen: Camembert und Frischkäse mit einer Gabel oder einem Kartoffelstampfer zerdrücken, bis eine grobe Masse entsteht.
  3. Butter hinzufügen: Zimmerwarme Butter zugeben und gut vermischen.
  4. Zwiebeln und Knoblauch untermischen: Fein gewürfelte Zwiebeln und gepressten Knoblauch hinzufügen und vermengen.
  5. Würzen: Paprikapulver, Rosenpaprika, Kümmel, Salz und Pfeffer hinzufügen und gut vermischen.
  6. Bier hinzufügen (optional): Bier unterrühren, um die Konsistenz zu verfeinern.
  7. Reifezeit: Obatzda abdecken und mindestens 1-2 Stunden (besser über Nacht) im Kühlschrank ziehen lassen.
  8. Servieren: Vor dem Servieren kurz Zimmertemperatur annehmen lassen, mit Petersilie oder Schnittlauch garnieren und mit Brezeln, Brot oder Radi servieren.

Notes

  • Schärfe: Für mehr Schärfe mehr Rosenpaprika oder Cayennepfeffer verwenden.
  • Käse: Andere Käsesorten wie Romadur oder Limburger können verwendet werden.
  • Kräuter: Anstelle von Petersilie oder Schnittlauch können auch andere Kräuter verwendet werden.
  • Vegetarisch: Achte darauf, dass der verwendete Käse vegetarisch ist.
  • Aufbewahrung: Im Kühlschrank abgedeckt 3-4 Tage haltbar.

« Previous Post
Chinakohl Eintopf: Das einfache Rezept für einen leckeren Eintopf
Next Post »
Streusel Kirschkuchen backen: Das einfache Rezept für zu Hause

If you enjoyed this…

Vorspeisen

Outback Ranch Dressing selber machen: Das einfache Rezept

Vorspeisen

Mexikanischer Gurkensalat: Das einfache Rezept für einen erfrischenden Salat

Vorspeisen

Linsensalat mit Feta: Das einfache und leckere Rezept

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenNachspeiseNachspeiseVorspeisenVorspeisen

Wildpastete zubereiten: Das einfache Rezept für Feinschmecker

Karotten Pommes selber machen: Das einfache Rezept für knusprige Gemüse-Pommes

Low Carb Fast Food: Die besten Optionen für unterwegs

  • ALLE REZEPTE 
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design