Print

Kohlenhydratarme fluffige Brötchen: Das einfache Rezept für zu Hause

Diese einfachen, kohlenhydratarmen Brötchen sind die perfekte Alternative zu herkömmlichen Brötchen. Ideal für Low-Carb- und Keto-Diäten, sind sie schnell zubereitet und vielseitig belegbar.

Ingredients

Scale
  • 150g Mandelmehl, fein gemahlen
  • 30g Kokosmehl
  • 2 TL Flohsamenschalenpulver
  • 1 TL Backpulver
  • 1/2 TL Natron
  • 1/4 TL Salz
  • 4 große Eier, zimmerwarm
  • 120ml ungesüßte Mandelmilch (oder andere kohlenhydratarme Milch)
  • 2 EL Apfelessig
  • 2 EL Olivenöl (oder geschmolzenes Kokosöl)
  • Optional: Sesamkörner oder Mohn zum Bestreuen

Instructions

  1. Trockene Zutaten mischen: In einer großen Schüssel Mandelmehl, Kokosmehl, Flohsamenschalenpulver, Backpulver, Natron und Salz gründlich vermischen.
  2. Feuchte Zutaten mischen: In einer separaten Schüssel die Eier verquirlen. Dann die Mandelmilch, den Apfelessig und das Olivenöl hinzufügen und alles gut verrühren.
  3. Trockene und feuchte Zutaten zusammenführen: Die feuchten Zutaten zu den trockenen Zutaten geben und mit einem Spatel oder einer Holzlöffel gut verrühren.
  4. Teig ruhen lassen: Den Teig für etwa 5-10 Minuten ruhen lassen.
  5. Ofen vorheizen: Den Ofen auf 175°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
  6. Teig portionieren: Den Teig in 6-8 gleich große Portionen teilen.
  7. Brötchen formen: Mit leicht befeuchteten Händen die Teigportionen zu runden Brötchen formen.
  8. Brötchen platzieren: Die geformten Brötchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
  9. Optional: Bestreuen: Wenn du möchtest, kannst du die Brötchen vor dem Backen mit Sesamkörnern oder Mohn bestreuen.
  10. Backen: Das Backblech mit den Brötchen in den vorgeheizten Ofen schieben und für etwa 20-25 Minuten backen, oder bis die Brötchen goldbraun sind.
  11. Stäbchenprobe: Um sicherzustellen, dass die Brötchen durchgebacken sind, kannst du eine Stäbchenprobe machen.
  12. Abkühlen lassen: Die Brötchen aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.

Notes

  • Für eine süße Variante etwas Süßstoff und Vanilleextrakt hinzufügen.
  • Für Kräuterbrötchen frische oder getrocknete Kräuter hinzufügen.
  • Für Käsebrötchen geriebenen Käse hinzufügen.
  • Die Brötchen können im Kühlschrank für bis zu 3 Tage aufbewahrt oder eingefroren werden.
  • Die Konsistenz des Teigs kann variieren. Bei Bedarf mehr Mandelmilch oder Mandel-/Kokosmehl hinzufügen.
  • Flohsamenschalenpulver ist wichtig für die Struktur. Nicht ersetzen.
  • Ungesüßte Mandelmilch verwenden.
  • Apfelessig kann durch Zitronensaft ersetzt werden.
  • Unbedingt Backpapier verwenden.
  • Brötchen vor dem Verzehr aufwärmen.