• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Yummye

Yummye

Essen, das glücklich macht

  • Startseite
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Yummye
  • Startseite
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Frühstück / Kohlenhydratarme fluffige Brötchen: Das einfache Rezept für zu Hause

Kohlenhydratarme fluffige Brötchen: Das einfache Rezept für zu Hause

May 17, 2025 by LeonieFrühstück

Kohlenhydratarme fluffige Brötchen – klingt fast zu schön, um wahr zu sein, oder? Aber ich verspreche Ihnen, diese kleinen Köstlichkeiten sind nicht nur real, sondern auch unglaublich lecker und einfach zuzubereiten! Stellen Sie sich vor, Sie beißen in ein warmes, weiches Brötchen, das sich anfühlt, als würde es auf der Zunge zergehen, und das alles ohne schlechtes Gewissen. Schluss mit dem Verzicht auf Brot, nur weil Sie auf Ihre Kohlenhydratzufuhr achten!

Brot hat in vielen Kulturen eine lange und bedeutende Geschichte. Es ist ein Grundnahrungsmittel, ein Symbol für Gastfreundschaft und oft auch ein wichtiger Bestandteil religiöser Zeremonien. Doch die moderne Ernährung stellt uns oft vor die Herausforderung, traditionelle Gerichte an unsere Bedürfnisse anzupassen. Und genau hier kommen unsere kohlenhydratarmen fluffigen Brötchen ins Spiel. Sie bieten eine fantastische Möglichkeit, den Genuss von Brot zu erleben, ohne dabei die Kohlenhydratmenge in die Höhe zu treiben.

Was macht diese Brötchen so beliebt? Nun, abgesehen von der Tatsache, dass sie kohlenhydratarm sind, überzeugen sie vor allem durch ihren Geschmack und ihre Textur. Sie sind unglaublich fluffig, leicht und haben einen angenehm neutralen Geschmack, der sowohl zu süßen als auch zu herzhaften Belägen passt. Ob zum Frühstück mit Avocado und Ei, als Beilage zum Salat oder einfach pur mit etwas Butter – diese Brötchen sind vielseitig einsetzbar und eine Bereicherung für jede Mahlzeit. Und das Beste daran? Sie sind so einfach zuzubereiten, dass selbst Backanfänger sie problemlos hinbekommen!

Kohlenhydratarme fluffige Brötchen

Ingredients:

  • 150g Mandelmehl, fein gemahlen
  • 30g Kokosmehl
  • 2 TL Flohsamenschalenpulver
  • 1 TL Backpulver
  • 1/2 TL Natron
  • 1/4 TL Salz
  • 4 große Eier, zimmerwarm
  • 120ml ungesüßte Mandelmilch (oder andere kohlenhydratarme Milch)
  • 2 EL Apfelessig
  • 2 EL Olivenöl (oder geschmolzenes Kokosöl)
  • Optional: Sesamkörner oder Mohn zum Bestreuen

Zubereitung:

  1. Trockene Zutaten mischen: In einer großen Schüssel Mandelmehl, Kokosmehl, Flohsamenschalenpulver, Backpulver, Natron und Salz gründlich vermischen. Es ist wichtig, dass alles gut vermischt ist, damit sich die Zutaten gleichmäßig verteilen und die Brötchen später gut aufgehen. Ich verwende dafür gerne einen Schneebesen.
  2. Feuchte Zutaten mischen: In einer separaten Schüssel die Eier verquirlen. Dann die Mandelmilch, den Apfelessig und das Olivenöl hinzufügen und alles gut verrühren, bis eine homogene Masse entsteht. Der Apfelessig reagiert mit dem Natron und hilft dabei, die Brötchen schön fluffig zu machen.
  3. Trockene und feuchte Zutaten zusammenführen: Die feuchten Zutaten zu den trockenen Zutaten geben und mit einem Spatel oder einer Holzlöffel gut verrühren. Am Anfang kann die Mischung etwas trocken erscheinen, aber keine Sorge, das Flohsamenschalenpulver wird die Flüssigkeit aufnehmen.
  4. Teig ruhen lassen: Den Teig für etwa 5-10 Minuten ruhen lassen. Das Flohsamenschalenpulver bindet die Flüssigkeit und der Teig wird fester und formbarer. Du wirst sehen, wie er sich verändert!

Brötchen formen:

  1. Ofen vorheizen: Den Ofen auf 175°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Während der Ofen aufheizt, kannst du die Brötchen formen.
  2. Teig portionieren: Den Teig in 6-8 gleich große Portionen teilen. Am besten geht das mit einem Eisportionierer oder einer Küchenwaage, damit alle Brötchen gleich groß werden.
  3. Brötchen formen: Mit leicht befeuchteten Händen die Teigportionen zu runden Brötchen formen. Der Teig kann etwas klebrig sein, daher ist es hilfreich, die Hände leicht anzufeuchten.
  4. Brötchen platzieren: Die geformten Brötchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Achte darauf, genügend Abstand zwischen den Brötchen zu lassen, da sie beim Backen noch etwas aufgehen.
  5. Optional: Bestreuen: Wenn du möchtest, kannst du die Brötchen vor dem Backen mit Sesamkörnern oder Mohn bestreuen. Das sieht nicht nur schön aus, sondern gibt den Brötchen auch noch einen zusätzlichen Geschmack.

Backen:

  1. Backen: Das Backblech mit den Brötchen in den vorgeheizten Ofen schieben und für etwa 20-25 Minuten backen, oder bis die Brötchen goldbraun sind. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, also behalte die Brötchen im Auge.
  2. Stäbchenprobe: Um sicherzustellen, dass die Brötchen durchgebacken sind, kannst du eine Stäbchenprobe machen. Stecke einen Zahnstocher in die Mitte eines Brötchens. Wenn kein Teig daran kleben bleibt, sind die Brötchen fertig.
  3. Abkühlen lassen: Die Brötchen aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen. Lass sie am besten vollständig abkühlen, bevor du sie anschneidest und belegst. Das Abkühlen ist wichtig, damit die Brötchen ihre Struktur festigen.

Tipps und Variationen:

  • Süße Variante: Für eine süße Variante kannst du dem Teig etwas Süßstoff (z.B. Erythrit oder Stevia) und etwas Vanilleextrakt hinzufügen.
  • Kräuterbrötchen: Für Kräuterbrötchen kannst du dem Teig frische oder getrocknete Kräuter wie Rosmarin, Thymian oder Schnittlauch hinzufügen.
  • Käsebrötchen: Für Käsebrötchen kannst du dem Teig geriebenen Käse (z.B. Cheddar oder Mozzarella) hinzufügen.
  • Aufbewahrung: Die Brötchen können im Kühlschrank für bis zu 3 Tage aufbewahrt werden. Du kannst sie auch einfrieren und bei Bedarf auftauen.
  • Konsistenz des Teigs: Die Konsistenz des Teigs kann je nach verwendetem Mandelmehl und Kokosmehl variieren. Wenn der Teig zu trocken ist, kannst du etwas mehr Mandelmilch hinzufügen. Wenn der Teig zu feucht ist, kannst du etwas mehr Mandelmehl oder Kokosmehl hinzufügen.
  • Flohsamenschalenpulver: Flohsamenschalenpulver ist ein wichtiger Bestandteil dieses Rezepts, da es die Flüssigkeit bindet und den Brötchen eine gute Struktur verleiht. Du kannst es nicht einfach weglassen oder durch etwas anderes ersetzen.
  • Mandelmilch: Achte darauf, ungesüßte Mandelmilch zu verwenden, um den Kohlenhydratgehalt niedrig zu halten.
  • Apfelessig: Der Apfelessig hilft dabei, die Brötchen fluffiger zu machen. Du kannst ihn aber auch durch Zitronensaft ersetzen.
  • Backpapier: Verwende unbedingt Backpapier, damit die Brötchen nicht am Backblech kleben bleiben.
  • Brötchen aufwärmen: Wenn du die Brötchen aus dem Kühlschrank nimmst, kannst du sie kurz im Ofen oder in der Mikrowelle aufwärmen, damit sie wieder schön weich werden.

Weitere Hinweise:

Diese kohlenhydratarmen Brötchen sind eine tolle Alternative zu herkömmlichen Brötchen und eignen sich perfekt für eine Low-Carb- oder Keto-Diät. Sie sind einfach zuzubereiten und schmecken sowohl pur als auch belegt. Ich liebe es, sie mit Avocado und Ei zum Frühstück zu essen oder mit Käse und Wurst zum Abendessen. Probiere es aus und lass mich wissen, wie sie dir schmecken!

Wichtiger Hinweis:

Die Nährwertangaben können je nach verwendeten Zutaten variieren. Bitte beachte dies bei der Berechnung deiner Makros.

Genieße deine selbstgemachten kohlenhydratarmen Brötchen!

Kohlenhydratarme fluffige Brötchen

Fazit:

Also, was soll ich sagen? Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für kohlenhydratarme fluffige Brötchen überzeugen! Sie sind wirklich ein Game-Changer, wenn man sich low-carb ernährt und trotzdem nicht auf das Gefühl eines frischen, warmen Brötchens verzichten möchte. Die Konsistenz ist einfach unglaublich – luftig, weich und überhaupt nicht trocken, wie man es von manchen Low-Carb-Backwaren kennt. Und der Geschmack? Einfach köstlich! Sie sind neutral genug, um sowohl süß als auch herzhaft belegt zu werden, aber haben trotzdem einen leichten, angenehmen Eigengeschmack.

Warum ihr dieses Rezept unbedingt ausprobieren müsst? Weil es euch zeigt, dass Low-Carb-Ernährung alles andere als Verzicht bedeuten muss. Ihr könnt eure Lieblingsgerichte genießen, ohne ein schlechtes Gewissen zu haben. Diese Brötchen sind der perfekte Beweis dafür. Sie sind schnell und einfach zubereitet, die Zutaten sind leicht erhältlich und das Ergebnis ist einfach umwerfend. Stellt euch vor, ihr beißt in ein warmes, fluffiges Brötchen, belegt mit eurem Lieblingsaufstrich, ohne dabei eure Kohlenhydratzufuhr zu sprengen. Klingt gut, oder?

Serviervorschläge und Variationen: Die Möglichkeiten sind endlos! Ihr könnt die Brötchen klassisch mit Butter und Marmelade zum Frühstück genießen. Oder wie wäre es mit einem herzhaften Belag wie Käse, Schinken, Avocado oder Räucherlachs? Sie eignen sich auch hervorragend als Burger-Brötchen oder als Beilage zu Suppen und Salaten. Für eine süße Variante könnt ihr dem Teig etwas Süßstoff und Zimt hinzufügen. Oder wie wäre es mit ein paar Blaubeeren oder Schokostückchen? Lasst eurer Kreativität freien Lauf und experimentiert mit verschiedenen Geschmacksrichtungen!

Weitere Ideen für die Verwendung der Brötchen:

  • Als Basis für Mini-Pizzas: Belegt die Brötchen mit Tomatensoße, Käse und euren Lieblingszutaten und backt sie kurz im Ofen.
  • Als Croutons für Salate: Schneidet die Brötchen in kleine Würfel, röstet sie in der Pfanne oder im Ofen und gebt sie über euren Salat.
  • Als Basis für Sandwiches: Belegt die Brötchen mit euren Lieblingszutaten und genießt ein leckeres Sandwich.
  • Als Beilage zum Grillen: Die Brötchen passen perfekt zu Gegrilltem und können mit Kräuterbutter oder Knoblauchöl verfeinert werden.

Ich bin wirklich gespannt, was ihr zu diesem Rezept sagt! Probiert es unbedingt aus und lasst mich wissen, wie es euch geschmeckt hat. Teilt eure Erfahrungen, eure Variationen und eure Fotos mit mir! Ich freue mich darauf, von euch zu hören. Und vergesst nicht: Kohlenhydratarme fluffige Brötchen müssen nicht kompliziert sein – dieses Rezept beweist es! Also, ran an den Ofen und viel Spaß beim Backen!

Ich bin mir sicher, dass diese Brötchen auch in eurer Low-Carb-Küche einen festen Platz finden werden. Sie sind einfach zu vielseitig und zu lecker, um sie nicht auszuprobieren. Also, worauf wartet ihr noch? Los geht’s!

Und denkt daran: Backen soll Spaß machen! Also, lasst euch nicht entmutigen, wenn es beim ersten Mal nicht perfekt wird. Übung macht den Meister! Und selbst wenn die Brötchen nicht ganz so fluffig werden, wie ihr es euch vorgestellt habt, schmecken sie trotzdem lecker. Versprochen!

Ich wünsche euch viel Erfolg beim Backen und freue mich auf euer Feedback!

Print

Kohlenhydratarme fluffige Brötchen: Das einfache Rezept für zu Hause

Print Recipe

Diese einfachen, kohlenhydratarmen Brötchen sind die perfekte Alternative zu herkömmlichen Brötchen. Ideal für Low-Carb- und Keto-Diäten, sind sie schnell zubereitet und vielseitig belegbar.

  • Author: Bärbels
  • Prep Time: 15 Minuten
  • Cook Time: 20-25 Minuten
  • Total Time: 40 Minuten
  • Yield: 6–8 Brötchen 1x

Ingredients

Scale
  • 150g Mandelmehl, fein gemahlen
  • 30g Kokosmehl
  • 2 TL Flohsamenschalenpulver
  • 1 TL Backpulver
  • 1/2 TL Natron
  • 1/4 TL Salz
  • 4 große Eier, zimmerwarm
  • 120ml ungesüßte Mandelmilch (oder andere kohlenhydratarme Milch)
  • 2 EL Apfelessig
  • 2 EL Olivenöl (oder geschmolzenes Kokosöl)
  • Optional: Sesamkörner oder Mohn zum Bestreuen

Instructions

  1. Trockene Zutaten mischen: In einer großen Schüssel Mandelmehl, Kokosmehl, Flohsamenschalenpulver, Backpulver, Natron und Salz gründlich vermischen.
  2. Feuchte Zutaten mischen: In einer separaten Schüssel die Eier verquirlen. Dann die Mandelmilch, den Apfelessig und das Olivenöl hinzufügen und alles gut verrühren.
  3. Trockene und feuchte Zutaten zusammenführen: Die feuchten Zutaten zu den trockenen Zutaten geben und mit einem Spatel oder einer Holzlöffel gut verrühren.
  4. Teig ruhen lassen: Den Teig für etwa 5-10 Minuten ruhen lassen.
  5. Ofen vorheizen: Den Ofen auf 175°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
  6. Teig portionieren: Den Teig in 6-8 gleich große Portionen teilen.
  7. Brötchen formen: Mit leicht befeuchteten Händen die Teigportionen zu runden Brötchen formen.
  8. Brötchen platzieren: Die geformten Brötchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
  9. Optional: Bestreuen: Wenn du möchtest, kannst du die Brötchen vor dem Backen mit Sesamkörnern oder Mohn bestreuen.
  10. Backen: Das Backblech mit den Brötchen in den vorgeheizten Ofen schieben und für etwa 20-25 Minuten backen, oder bis die Brötchen goldbraun sind.
  11. Stäbchenprobe: Um sicherzustellen, dass die Brötchen durchgebacken sind, kannst du eine Stäbchenprobe machen.
  12. Abkühlen lassen: Die Brötchen aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.

Notes

  • Für eine süße Variante etwas Süßstoff und Vanilleextrakt hinzufügen.
  • Für Kräuterbrötchen frische oder getrocknete Kräuter hinzufügen.
  • Für Käsebrötchen geriebenen Käse hinzufügen.
  • Die Brötchen können im Kühlschrank für bis zu 3 Tage aufbewahrt oder eingefroren werden.
  • Die Konsistenz des Teigs kann variieren. Bei Bedarf mehr Mandelmilch oder Mandel-/Kokosmehl hinzufügen.
  • Flohsamenschalenpulver ist wichtig für die Struktur. Nicht ersetzen.
  • Ungesüßte Mandelmilch verwenden.
  • Apfelessig kann durch Zitronensaft ersetzt werden.
  • Unbedingt Backpapier verwenden.
  • Brötchen vor dem Verzehr aufwärmen.

Did you make this recipe?

Share a photo and tag us — we can’t wait to see what you’ve made!

« Previous Post
Spinat Apfel Smoothie: Das einfache Rezept für einen gesunden Start in den Tag
Next Post »
Schokobrötchen backen: Das einfache Rezept für zu Hause

If you enjoyed this…

Frühstück

Olivenöl Latte Hafermilch: Der neue Trend für gesunde Kaffeeliebhaber

Frühstück

Hausgemachtes Elektrolytgetränk herstellen: So einfach geht’s!

Frühstück

Grüner Smoothie Apfelessig: Rezept, Vorteile & Wirkung

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Recipe rating ★☆ ★☆ ★☆ ★☆ ★☆

Primary Sidebar

Browse by Diet

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenNachspeiseNachspeiseVorspeisenVorspeisen

Bratensauce Geheimzutat selber machen: Das beste Rezept!

Mozzarella Carrozza Italienisch: Das Original Rezept für Zuhause

Kaffee Tiramisu Kuchen: Das ultimative Rezept für Kaffeeliebhaber

  • ALLE REZEPTE 
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design