Kirsch Hibiskus Eistee selber machen ist einfacher als du denkst und verspricht eine fruchtig-erfrischende Abkühlung an heißen Sommertagen! Stell dir vor, du sitzt auf deiner Terrasse, die Sonne scheint, und du hältst ein Glas eisgekühlten, rubinroten Eistee in der Hand. Der Duft von Kirschen und Hibiskus steigt dir in die Nase, und der erste Schluck ist eine wahre Geschmacksexplosion. Klingt verlockend, oder?
Hibiskusblüten, schon seit Jahrhunderten in vielen Kulturen für ihre heilenden und erfrischenden Eigenschaften geschätzt, verleihen diesem Eistee nicht nur eine wunderschöne Farbe, sondern auch eine leicht säuerliche Note, die perfekt mit der Süße der Kirschen harmoniert. In Ägypten beispielsweise wird Hibiskustee, bekannt als Karkadeh, traditionell bei Festen und als Zeichen der Gastfreundschaft serviert. Die Kombination mit Kirschen, einer Frucht, die für ihren süßen und leicht herben Geschmack geliebt wird, macht diesen Eistee zu einem unvergesslichen Genuss.
Warum lieben wir diesen Eistee so sehr? Ganz einfach: Er ist unglaublich lecker, erfrischend und lässt sich im Handumdrehen zubereiten. Außerdem ist er eine tolle Alternative zu zuckerhaltigen Limonaden und bietet eine natürliche Süße und eine Vielzahl an Vitaminen. Also, worauf wartest du noch? Lass uns gemeinsam Kirsch Hibiskus Eistee selber machen und den Sommer in vollen Zügen genießen!

Zutaten:
- Für den Kirsch-Hibiskus-Sirup:
- 500g frische oder tiefgekühlte Kirschen (entsteint)
- 100g getrocknete Hibiskusblüten
- 500ml Wasser
- 250g Zucker (oder mehr, je nach Süße der Kirschen und persönlichem Geschmack)
- 1 Zitrone (Saft und Abrieb)
- Für den Eistee:
- 2 Liter Wasser
- 4-6 Teebeutel Schwarztee (oder loser Schwarztee, entsprechend dosiert)
- Eiswürfel
- Frische Kirschen und Hibiskusblüten zur Dekoration (optional)
- Zitronenscheiben zur Dekoration (optional)
- Minzezweige zur Dekoration (optional)
Zubereitung des Kirsch-Hibiskus-Sirups:
- Kirschen vorbereiten: Wenn du frische Kirschen verwendest, wasche sie gründlich und entsteine sie. Tiefgekühlte Kirschen können direkt verwendet werden. Gib die Kirschen in einen mittelgroßen Topf.
- Hibiskus hinzufügen: Füge die getrockneten Hibiskusblüten zu den Kirschen in den Topf hinzu. Hibiskusblüten verleihen dem Sirup eine wunderschöne rote Farbe und eine leicht säuerliche Note, die perfekt zu den süßen Kirschen passt.
- Wasser und Zitrone hinzufügen: Gieße das Wasser über die Kirschen und Hibiskusblüten. Füge den Saft und den Abrieb einer Zitrone hinzu. Die Zitrone sorgt für eine zusätzliche Frische und hilft, die Süße auszubalancieren.
- Aufkochen und köcheln lassen: Bringe die Mischung bei mittlerer Hitze zum Kochen. Sobald sie kocht, reduziere die Hitze auf niedrig und lasse die Mischung für etwa 20-25 Minuten köcheln. Rühre gelegentlich um, damit nichts anbrennt. Die Kirschen sollten weich werden und die Hibiskusblüten ihre Farbe abgeben.
- Zucker hinzufügen: Füge den Zucker hinzu und rühre, bis er sich vollständig aufgelöst hat. Lasse die Mischung weitere 5-10 Minuten köcheln, bis der Sirup leicht eindickt. Achte darauf, dass der Zucker nicht am Boden des Topfes kleben bleibt.
- Sirup passieren: Nimm den Topf vom Herd und lasse die Mischung etwas abkühlen. Stelle ein feines Sieb über eine Schüssel und gieße die Kirsch-Hibiskus-Mischung durch das Sieb. Drücke die Kirschen und Hibiskusblüten mit einem Löffel oder einer Gabel aus, um so viel Saft wie möglich zu gewinnen. Der aufgefangene Saft ist dein Kirsch-Hibiskus-Sirup.
- Sirup haltbar machen (optional): Wenn du den Sirup länger aufbewahren möchtest, kannst du ihn noch heiß in sterilisierte Flaschen füllen. Verschließe die Flaschen sofort und stelle sie für etwa 10 Minuten auf den Kopf. Dadurch wird ein Vakuum erzeugt und der Sirup ist länger haltbar. Im Kühlschrank hält sich der Sirup etwa 2-3 Wochen.
Zubereitung des Schwarztees:
- Wasser aufkochen: Bringe 2 Liter Wasser in einem Wasserkocher oder Topf zum Kochen. Achte darauf, dass das Wasser sprudelnd kocht, um den Tee optimal zu extrahieren.
- Tee ziehen lassen: Gib die Teebeutel oder den losen Schwarztee in eine Teekanne oder einen großen Krug. Gieße das kochende Wasser darüber. Lasse den Tee je nach Geschmack und Sorte 3-5 Minuten ziehen. Längeres Ziehen kann den Tee bitter machen.
- Tee entfernen: Entferne die Teebeutel oder den losen Tee aus dem Wasser. Lasse den Tee abkühlen. Du kannst den Tee auch schneller abkühlen, indem du ihn in den Kühlschrank stellst.
Zusammenstellung des Kirsch-Hibiskus-Eistees:
- Eis vorbereiten: Fülle ein großes Glas oder einen Krug mit Eiswürfeln. Je mehr Eis, desto kälter und erfrischender wird dein Eistee.
- Sirup hinzufügen: Gib 2-4 Esslöffel (oder mehr, je nach Geschmack) des Kirsch-Hibiskus-Sirups in das Glas oder den Krug mit Eis. Beginne mit weniger Sirup und füge bei Bedarf mehr hinzu, um die gewünschte Süße zu erreichen.
- Tee hinzufügen: Gieße den abgekühlten Schwarztee über den Sirup und das Eis. Rühre alles gut um, damit sich der Sirup gleichmäßig im Tee verteilt.
- Abschmecken und anpassen: Probiere den Eistee und passe die Süße und Säure nach Bedarf an. Wenn er zu süß ist, füge etwas Zitronensaft oder mehr Tee hinzu. Wenn er nicht süß genug ist, füge mehr Sirup hinzu.
- Dekorieren und servieren: Dekoriere den Eistee mit frischen Kirschen, Hibiskusblüten, Zitronenscheiben und Minzezweigen. Serviere den Eistee sofort und genieße ihn!
Tipps und Variationen:
- Andere Teesorten: Anstelle von Schwarztee kannst du auch Grüntee, Weißtee oder Kräutertees verwenden. Jeder Tee verleiht dem Eistee eine andere Geschmacksnote.
- Weitere Früchte: Experimentiere mit anderen Früchten wie Himbeeren, Erdbeeren oder Blaubeeren im Sirup.
- Kohlensäurehaltiges Wasser: Für einen prickelnden Eistee kannst du einen Teil des Tees durch kohlensäurehaltiges Wasser ersetzen.
- Alkoholische Variante: Füge einen Schuss Kirschlikör oder Rum hinzu, um eine alkoholische Variante des Eistees zu kreieren.
- Süßungsmittel: Anstelle von Zucker kannst du auch andere Süßungsmittel wie Honig, Ahornsirup oder Agavendicksaft verwenden.
- Einfrieren: Du kannst den Kirsch-Hibiskus-Sirup auch in Eiswürfelformen einfrieren und später für Eistee oder andere Getränke verwenden.
Wichtige Hinweise:
Qualität der Zutaten:
Die Qualität der Zutaten spielt eine entscheidende Rolle für den Geschmack deines Kirsch-Hibiskus-Eistees. Verwende frische, reife Kirschen und hochwertige Hibiskusblüten für den Sirup. Achte auch auf die Qualität des Schwarztees, den du verwendest. Ein guter Schwarztee hat ein volles Aroma und eine angenehme Bitterkeit, die perfekt zum süßen und säuerlichen Sirup passt.
Süße anpassen:
Die Menge an Zucker im Sirup kann je nach Süße der Kirschen und deinem persönlichen Geschmack variiert werden. Probiere den Sirup während der Zubereitung und füge bei Bedarf mehr Zucker hinzu. Du kannst auch andere Süßungsmittel wie Honig oder Ahornsirup verwenden, um den Sirup zu süßen.
Hibiskusblüten:
Hibiskusblüten sind nicht nur für ihre schöne Farbe bekannt, sondern auch für ihren leicht säuerlichen Geschmack und ihre gesundheitlichen Vorteile. Sie sind reich an Vitamin C und Antioxidantien. Du kannst Hibiskusblüten in vielen Reformhäusern, Teeläden oder online kaufen.
Lagerung:
Der Kirsch-Hibiskus-Sirup hält sich im Kühlschrank etwa 2-3 Wochen. Fülle ihn in sterilisierte Flaschen, um die Haltbarkeit zu verlängern. Der Eistee sollte am besten frisch zubereitet und sofort serviert werden. Du kannst ihn aber auch für einige Stunden im Kühlschrank aufbewahren.
Dekoration:
Die Dekoration des Eistees ist nicht nur optisch ansprechend, sondern kann auch den Geschmack verbessern. Frische Kirschen, Hibiskusblüten, Zitronenscheiben und Minzezweige verleihen dem Eistee eine zusätzliche Frische und Aromen.
Experimentieren:
Dieses Rezept ist nur ein Ausgangspunkt.

Fazit:
Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für Kirsch Hibiskus Eistee selber machen inspirieren! Ehrlich gesagt, ich bin total begeistert davon und ich bin mir sicher, ihr werdet es auch sein. Warum? Weil dieser Eistee einfach alles hat: Er ist fruchtig, erfrischend, wunderschön anzusehen und dabei auch noch super einfach zuzubereiten. Gerade an heißen Tagen ist er die perfekte Alternative zu zuckerhaltigen Limonaden oder gekauften Eistees, von denen man nie so genau weiß, was wirklich drin ist. Mit diesem Rezept habt ihr die volle Kontrolle über die Zutaten und könnt den Süßegrad ganz nach eurem Geschmack anpassen.
Aber das ist noch nicht alles! Dieser Kirsch Hibiskus Eistee ist nicht nur ein toller Durstlöscher, sondern auch ein echter Hingucker. Die tiefrote Farbe des Hibiskus und die leuchtenden Kirschen machen ihn zu einem perfekten Getränk für jede Gartenparty oder einfach nur zum Entspannen auf dem Balkon. Und weil er so einfach zuzubereiten ist, könnt ihr ihn auch spontan für unerwarteten Besuch zaubern. Glaubt mir, eure Gäste werden begeistert sein!
Serviervorschläge und Variationen:
Dieser Eistee ist unglaublich vielseitig. Ihr könnt ihn pur genießen, mit Eiswürfeln und einer Scheibe Limette oder Zitrone. Oder wie wäre es mit ein paar frischen Minzblättern? Das gibt dem Ganzen noch eine extra Frische. Für eine festlichere Variante könnt ihr ihn auch mit Sekt oder Prosecco aufgießen. Das ist der perfekte Aperitif für laue Sommerabende!
Und wenn ihr es noch fruchtiger mögt, könnt ihr auch andere Früchte hinzufügen. Wie wäre es mit Himbeeren, Erdbeeren oder Blaubeeren? Oder ihr experimentiert mit verschiedenen Kräutern wie Zitronenmelisse oder Rosmarin. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! Ihr könnt auch verschiedene Süßungsmittel ausprobieren. Anstelle von Zucker könnt ihr Honig, Agavendicksaft oder Stevia verwenden. So könnt ihr den Eistee ganz nach euren Vorlieben anpassen.
Ein paar weitere Ideen:
- Kirsch Hibiskus Eistee Popsicles: Füllt den Eistee in Eisformen und friert ihn ein. Perfekt für eine erfrischende Abkühlung an heißen Tagen!
- Kirsch Hibiskus Eistee Infused Water: Gebt den Eistee in eine Wasserkaraffe und füllt sie mit Wasser auf. Lasst das Ganze ein paar Stunden ziehen. So habt ihr ein aromatisches und gesundes Getränk für den ganzen Tag.
- Kirsch Hibiskus Eistee Cocktail: Mischt den Eistee mit Wodka oder Gin und etwas Limettensaft. Ein leckerer Cocktail für den Sommer!
Ich bin wirklich gespannt, wie euch dieser Kirsch Hibiskus Eistee selber machen schmeckt! Probiert das Rezept unbedingt aus und lasst mich wissen, was ihr davon haltet. Teilt eure Erfahrungen und Variationen gerne in den Kommentaren. Ich freue mich darauf, von euch zu hören! Und vergesst nicht, ein Foto von eurem selbstgemachten Eistee zu posten und mich zu taggen! Ich bin schon ganz gespannt auf eure Kreationen. Viel Spaß beim Ausprobieren und Genießen!
Also, worauf wartet ihr noch? Ran an die Kirschen und den Hibiskus und zaubert euch euren eigenen, erfrischenden Kirsch Hibiskus Eistee! Ich verspreche euch, es lohnt sich!
PrintKirsch Hibiskus Eistee selber machen: Das einfache Rezept für zu Hause
Erfrischender Kirsch-Hibiskus-Eistee für heiße Tage! Selbstgemachter Sirup aus Kirschen und Hibiskusblüten trifft auf aromatischen Schwarztee.
- Prep Time: 20 Minuten
- Cook Time: 35 Minuten
- Total Time: 55 Minuten
- Yield: ca. 2 Liter
Ingredients
- 500g frische oder tiefgekühlte Kirschen (entsteint)
- 100g getrocknete Hibiskusblüten
- 500ml Wasser
- 250g Zucker (oder mehr, je nach Süße der Kirschen und persönlichem Geschmack)
- 1 Zitrone (Saft und Abrieb)
- 2 Liter Wasser
- 4–6 Teebeutel Schwarztee (oder loser Schwarztee, entsprechend dosiert)
- Eiswürfel
- Frische Kirschen und Hibiskusblüten zur Dekoration (optional)
- Zitronenscheiben zur Dekoration (optional)
- Minzezweige zur Dekoration (optional)
Instructions
- Kirschen waschen und entsteinen (falls frisch). Tiefgekühlte Kirschen direkt verwenden.
- Kirschen und Hibiskusblüten in einen Topf geben.
- Wasser, Zitronensaft und Zitronenabrieb hinzufügen.
- Zum Kochen bringen, dann Hitze reduzieren und 20-25 Minuten köcheln lassen, bis die Kirschen weich sind. Gelegentlich umrühren.
- Zucker hinzufügen und rühren, bis er sich aufgelöst hat. Weitere 5-10 Minuten köcheln lassen, bis der Sirup leicht eindickt.
- Vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen. Durch ein feines Sieb in eine Schüssel gießen, Kirschen und Hibiskusblüten ausdrücken, um so viel Saft wie möglich zu gewinnen.
- (Optional) Für längere Haltbarkeit den Sirup heiß in sterilisierte Flaschen füllen, verschließen und für 10 Minuten auf den Kopf stellen.
- Wasser aufkochen.
- Teebeutel oder losen Tee in eine Kanne geben und mit kochendem Wasser übergießen.
- 3-5 Minuten ziehen lassen.
- Teebeutel/Tee entfernen und den Tee abkühlen lassen.
- Ein großes Glas oder einen Krug mit Eiswürfeln füllen.
- 2-4 Esslöffel (oder mehr, nach Geschmack) Kirsch-Hibiskus-Sirup hinzufügen.
- Abgekühlten Schwarztee darüber gießen.
- Gut umrühren.
- Abschmecken und bei Bedarf mehr Sirup oder Zitronensaft hinzufügen.
- Mit Kirschen, Hibiskusblüten, Zitronenscheiben und Minze dekorieren. Sofort servieren.
Notes
- Tipps und Variationen:
Andere Teesorten verwenden (Grüntee, Weißtee, Kräutertee).
Andere Früchte im Sirup verwenden (Himbeeren, Erdbeeren, Blaubeeren).
Einen Teil des Tees durch kohlensäurehaltiges Wasser ersetzen.
Einen Schuss Kirschlikör oder Rum hinzufügen.
Andere Süßungsmittel verwenden (Honig, Ahornsirup, Agavendicksaft).
Sirup in Eiswürfelformen einfrieren.
- Wichtige Hinweise:
Qualität der Zutaten beachten.
Süße anpassen.
Hibiskusblüten sind reich an Vitamin C und Antioxidantien.
Sirup im Kühlschrank 2-3 Wochen haltbar. Eistee frisch zubereiten.
Dekoration verbessert Geschmack und Aussehen.
Experimentieren erlaubt!
Leave a Comment