• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Yummye

Yummye

Essen, das glücklich macht

  • Startseite
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Yummye
  • Startseite
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Abendessen / Käseplätzchen backen: Das einfache Rezept für leckere Käseplätzchen

Käseplätzchen backen: Das einfache Rezept für leckere Käseplätzchen

July 25, 2025 by LeonieAbendessen

Käseplätzchen backen – klingt das nicht himmlisch? Ich finde, es gibt kaum etwas Besseres als den Duft von frisch gebackenen, herzhaften Köstlichkeiten, der durch die Küche zieht. Diese kleinen, goldenen Glücklichmacher sind mehr als nur ein Snack; sie sind eine Umarmung für die Seele, ein Stück Geborgenheit und ein Beweis dafür, dass einfache Dinge oft die besten sind.

Käseplätzchen haben eine lange Tradition, die sich in vielen Kulturen wiederfindet. Ob als Teil eines festlichen Buffets in Osteuropa oder als herzhafter Begleiter zum Wein in Frankreich – die Liebe zu kleinen, gebackenen Käseleckereien ist universell. Man sagt, dass die ersten Käseplätzchen entstanden sind, um übrig gebliebenen Käse zu verwerten, aber schnell wurden sie zu einer Delikatesse, die man bewusst zubereitete.

Warum sind Käseplätzchen backen so beliebt? Nun, die Antwort ist einfach: Sie sind unglaublich lecker! Die Kombination aus knusprigem Teig und dem herzhaften, geschmolzenen Käse ist unwiderstehlich. Außerdem sind sie unglaublich vielseitig. Ob pur genossen, als Beilage zu Suppen und Salaten oder als Teil einer Käseplatte – sie passen einfach immer. Und nicht zu vergessen: Sie sind relativ einfach und schnell zubereitet, was sie zum perfekten Snack für spontanen Besuch oder einen gemütlichen Abend auf der Couch macht. Also, lasst uns gemeinsam in die Welt der Käseplätzchen eintauchen und dieses einfache, aber unglaublich befriedigende Rezept ausprobieren!

Käseplätzchen backen this Recipe

Ingredients:

  • 250g Mehl, Type 405
  • 125g kalte Butter, in Würfel geschnitten
  • 125g geriebener Käse (z.B. Gouda, Emmentaler oder eine Mischung)
  • 1 Ei (Größe M)
  • 1 Eigelb (zum Bestreichen)
  • 2-3 EL kaltes Wasser
  • 1 TL Salz
  • 1/2 TL Paprikapulver (edelsüß)
  • 1/4 TL Cayennepfeffer (optional, für etwas Schärfe)
  • Sesamsamen, Kümmel oder Mohn (zum Bestreuen)

Teigzubereitung:

  1. Mehl und Butter vorbereiten: Gib das Mehl in eine große Schüssel. Füge die kalten Butterwürfel hinzu. Es ist wichtig, dass die Butter wirklich kalt ist, damit der Teig später schön mürbe wird.
  2. Butter einarbeiten: Verreibe die Butter mit den Fingerspitzen oder einem Teigmesser mit dem Mehl, bis eine krümelige Masse entsteht. Du kannst auch eine Küchenmaschine mit Knethaken verwenden, aber achte darauf, den Teig nicht zu lange zu bearbeiten.
  3. Käse und Gewürze hinzufügen: Gib den geriebenen Käse, das Salz, Paprikapulver und optional den Cayennepfeffer zu der Mehl-Butter-Mischung. Vermische alles gut miteinander.
  4. Ei und Wasser hinzufügen: Schlage das Ei leicht auf und gib es zu den trockenen Zutaten. Füge dann esslöffelweise das kalte Wasser hinzu. Beginne mit zwei Esslöffeln und gib bei Bedarf noch einen weiteren hinzu. Die Menge des Wassers kann je nach Mehl variieren.
  5. Teig kneten: Knete alle Zutaten rasch zu einem glatten Teig. Achte darauf, den Teig nicht zu lange zu kneten, da er sonst zäh werden kann. Wenn der Teig zu trocken ist, gib noch einen kleinen Schuss kaltes Wasser hinzu. Wenn er zu klebrig ist, etwas Mehl.
  6. Teig ruhen lassen: Forme den Teig zu einer flachen Scheibe, wickle ihn in Frischhaltefolie und lege ihn für mindestens 30 Minuten, besser noch 1 Stunde, in den Kühlschrank. Das Ruhenlassen entspannt den Teig und macht ihn leichter zu verarbeiten.

Plätzchen ausstechen und backen:

  1. Ofen vorheizen: Heize den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor. Lege ein Backblech mit Backpapier aus.
  2. Teig ausrollen: Nimm den Teig aus dem Kühlschrank und rolle ihn auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche etwa 3-4 mm dick aus. Wenn der Teig klebt, bestäube ihn mit etwas Mehl.
  3. Plätzchen ausstechen: Steche mit verschiedenen Ausstechformen Plätzchen aus dem Teig aus. Du kannst klassische Formen wie Sterne, Herzen oder Kreise verwenden, aber auch deiner Kreativität freien Lauf lassen.
  4. Plätzchen auf das Backblech legen: Lege die ausgestochenen Plätzchen mit etwas Abstand zueinander auf das vorbereitete Backblech.
  5. Eigelb verquirlen und Plätzchen bestreichen: Verquirle das Eigelb mit einem Schuss Wasser oder Milch. Bestreiche die Plätzchen damit. Das sorgt für eine schöne goldbraune Farbe.
  6. Plätzchen bestreuen: Bestreue die Plätzchen nach Belieben mit Sesamsamen, Kümmel oder Mohn. Du kannst auch eine Mischung aus verschiedenen Samen verwenden.
  7. Plätzchen backen: Schiebe das Backblech in den vorgeheizten Ofen und backe die Plätzchen für etwa 12-15 Minuten, bis sie goldbraun sind. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, also behalte die Plätzchen im Auge.
  8. Plätzchen abkühlen lassen: Nimm das Backblech aus dem Ofen und lasse die Plätzchen auf dem Blech etwas abkühlen, bevor du sie auf ein Kuchengitter legst, um vollständig auszukühlen.

Tipps und Variationen:

  • Käsesorten: Du kannst verschiedene Käsesorten für die Plätzchen verwenden. Gouda, Emmentaler, Cheddar oder Parmesan eignen sich gut. Eine Mischung aus verschiedenen Käsesorten sorgt für einen besonders intensiven Geschmack.
  • Gewürze: Experimentiere mit verschiedenen Gewürzen. Knoblauchpulver, Zwiebelpulver, getrocknete Kräuter (z.B. Thymian, Rosmarin oder Oregano) passen hervorragend zu Käseplätzchen.
  • Schärfe: Wenn du es gerne etwas schärfer magst, kannst du mehr Cayennepfeffer oder eine Prise Chilipulver hinzufügen.
  • Kräuter: Frische Kräuter wie Petersilie, Schnittlauch oder Basilikum können fein gehackt in den Teig gegeben werden.
  • Nüsse: Gehackte Nüsse wie Walnüsse, Mandeln oder Haselnüsse passen ebenfalls gut zu Käseplätzchen.
  • Vegane Variante: Für eine vegane Variante kannst du Butter durch vegane Margarine und Käse durch veganen Reibekäse ersetzen. Das Ei kann durch einen Ei-Ersatz oder etwas Apfelmus ersetzt werden.
  • Aufbewahrung: Die Käseplätzchen halten sich in einer luftdichten Dose mehrere Tage. Sie schmecken am besten, wenn sie frisch gebacken sind, aber auch nach ein paar Tagen sind sie noch lecker.
  • Einfrieren: Du kannst den Teig auch vorbereiten und einfrieren. Wickle den Teig gut in Frischhaltefolie ein und lege ihn in einen Gefrierbeutel. Im Gefrierschrank hält er sich bis zu 3 Monate. Vor der Verarbeitung den Teig im Kühlschrank auftauen lassen.
  • Formen: Neben klassischen Ausstechformen kannst du den Teig auch zu Stangen oder Röllchen formen und in Scheiben schneiden.
  • Dip: Serviere die Käseplätzchen mit einem leckeren Dip, z.B. Kräuterquark, Sour Cream oder Guacamole.

Wichtige Hinweise:

Kalte Zutaten:

Achte darauf, dass die Butter und das Wasser wirklich kalt sind. Das ist wichtig für die Mürbeteigkonsistenz.

Nicht zu lange kneten:

Knete den Teig nur so lange, bis sich alle Zutaten verbunden haben. Zu langes Kneten macht den Teig zäh.

Backzeit beachten:

Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Behalte die Plätzchen im Auge und backe sie, bis sie goldbraun sind.

Abkühlen lassen:

Lasse die Plätzchen auf dem Backblech etwas abkühlen, bevor du sie auf ein Kuchengitter legst. So brechen sie nicht so leicht.

Ich hoffe, dir schmecken meine Käseplätzchen! Viel Spaß beim Backen!

Käseplätzchen backen

Fazit:

Also, liebe Backfreunde, ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für Käseplätzchen backen so richtig anfixen! Ich bin wirklich überzeugt, dass ihr es nicht bereuen werdet, diese kleinen Köstlichkeiten auszuprobieren. Warum? Weil sie einfach alles haben: Sie sind unglaublich einfach zuzubereiten, schmecken himmlisch und sind der perfekte Snack für jede Gelegenheit. Ob als kleiner Gaumenschmaus zum Nachmittagskaffee, als herzhafter Begleiter zum Salat oder als Highlight auf dem nächsten Buffet – diese Käseplätzchen sind immer eine gute Idee.

Und das Beste daran ist, dass ihr das Rezept ganz nach eurem Geschmack anpassen könnt. Seid kreativ und experimentiert mit verschiedenen Käsesorten! Wie wäre es zum Beispiel mit einer würzigen Variante mit Bergkäse oder einer milderen Version mit Mozzarella? Auch Kräuter und Gewürze bieten unzählige Möglichkeiten, den Geschmack eurer Käseplätzchen zu verfeinern. Ein Hauch von Rosmarin, Thymian oder Paprikapulver kann den Unterschied machen. Oder ihr gebt noch ein paar geröstete Sonnenblumenkerne oder Sesamkörner in den Teig – das sorgt für einen zusätzlichen Crunch.

Serviervorschläge und Variationen:

  • Als Dip-Begleiter: Serviert die Käseplätzchen mit einem leckeren Dip, wie zum Beispiel einem Kräuterquark, einem Knoblauch-Dip oder einem fruchtigen Chutney.
  • Als Salat-Topping: Zerbröselt die Käseplätzchen über einen frischen Salat – das sorgt für eine knusprige und würzige Note.
  • Als Suppen-Einlage: Schneidet die Käseplätzchen in kleine Würfel und gebt sie als Einlage in eine cremige Suppe.
  • Mit Oliven und getrockneten Tomaten: Fügt dem Teig gehackte Oliven und getrocknete Tomaten hinzu – das sorgt für einen mediterranen Touch.
  • Mit Schinkenwürfeln: Für eine herzhaftere Variante könnt ihr dem Teig noch Schinkenwürfel hinzufügen.

Ich kann es wirklich kaum erwarten, von euren Backergebnissen zu hören! Probiert das Rezept unbedingt aus und lasst mich wissen, wie euch die Käseplätzchen geschmeckt haben. Habt ihr das Rezept vielleicht sogar noch etwas abgewandelt? Teilt eure Erfahrungen und Variationen gerne mit mir und den anderen Lesern in den Kommentaren. Ich bin gespannt auf eure Ideen und freue mich auf eure Rückmeldungen! Und vergesst nicht: Käseplätzchen backen macht nicht nur Spaß, sondern ist auch eine tolle Möglichkeit, Freunde und Familie mit selbstgemachten Köstlichkeiten zu verwöhnen. Also, ran an den Ofen und viel Spaß beim Backen!

Ich bin mir sicher, dass diese Käseplätzchen auch bei euch zum absoluten Lieblingssnack werden. Sie sind einfach so vielseitig und lecker, dass man sie immer wieder gerne zubereitet. Und wer weiß, vielleicht entdeckt ihr ja sogar eure ganz eigene, geheime Zutat, die eure Käseplätzchen noch unwiderstehlicher macht. Also, traut euch, seid kreativ und lasst eurer Fantasie freien Lauf! Ich wünsche euch viel Erfolg und vor allem viel Genuss beim Käseplätzchen backen!


Käseplätzchen backen: Das einfache Rezept für leckere Käseplätzchen

Herzhafte Mürbeteigplätzchen mit Käse, ideal zum Knabbern oder als Beilage. Einfach zuzubereiten und vielseitig mit verschiedenen Käsesorten und Gewürzen variierbar.

Prep Time20 Minuten
Cook Time12 Minuten
Total Time92 Minuten
Category: Abendessen
Yield: 30-40 Plätzchen
Save This Recipe

Ingredients

  • 250g Mehl, Type 405
  • 125g kalte Butter, in Würfel geschnitten
  • 125g geriebener Käse (z.B. Gouda, Emmentaler oder eine Mischung)
  • 1 Ei (Größe M)
  • 1 Eigelb (zum Bestreichen)
  • 2-3 EL kaltes Wasser
  • 1 TL Salz
  • 1/2 TL Paprikapulver (edelsüß)
  • 1/4 TL Cayennepfeffer (optional, für etwas Schärfe)
  • Sesamsamen, Kümmel oder Mohn (zum Bestreuen)

Instructions

  1. Mehl und Butter vorbereiten: Mehl in eine große Schüssel geben. Kalte Butterwürfel hinzufügen.
  2. Butter einarbeiten: Butter mit den Fingerspitzen oder einem Teigmesser mit dem Mehl verreiben, bis eine krümelige Masse entsteht. Alternativ Küchenmaschine mit Knethaken verwenden (nicht zu lange bearbeiten).
  3. Käse und Gewürze hinzufügen: Geriebenen Käse, Salz, Paprikapulver und optional Cayennepfeffer zu der Mehl-Butter-Mischung geben und vermischen.
  4. Ei und Wasser hinzufügen: Ei leicht aufschlagen und zu den trockenen Zutaten geben. Esslöffelweise kaltes Wasser hinzufügen (mit 2 EL beginnen, ggf. mehr).
  5. Teig kneten: Alle Zutaten rasch zu einem glatten Teig kneten. Nicht zu lange kneten, sonst wird der Teig zäh. Bei Bedarf etwas Wasser oder Mehl hinzufügen.
  6. Teig ruhen lassen: Teig zu einer flachen Scheibe formen, in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens 30 Minuten (besser 1 Stunde) in den Kühlschrank legen.
  7. Ofen vorheizen: Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Backblech mit Backpapier auslegen.
  8. Teig ausrollen: Teig aus dem Kühlschrank nehmen und auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche etwa 3-4 mm dick ausrollen.
  9. Plätzchen ausstechen: Mit verschiedenen Ausstechformen Plätzchen aus dem Teig ausstechen.
  10. Plätzchen auf das Backblech legen: Ausgestochene Plätzchen mit etwas Abstand zueinander auf das vorbereitete Backblech legen.
  11. Eigelb verquirlen und Plätzchen bestreichen: Eigelb mit einem Schuss Wasser oder Milch verquirlen und die Plätzchen damit bestreichen.
  12. Plätzchen bestreuen: Plätzchen nach Belieben mit Sesamsamen, Kümmel oder Mohn bestreuen.
  13. Plätzchen backen: Backblech in den vorgeheizten Ofen schieben und die Plätzchen für etwa 12-15 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
  14. Plätzchen abkühlen lassen: Backblech aus dem Ofen nehmen und die Plätzchen auf dem Blech etwas abkühlen lassen, bevor sie auf ein Kuchengitter gelegt werden, um vollständig auszukühlen.

Notes

  • Kalte Zutaten: Butter und Wasser müssen wirklich kalt sein.
  • Nicht zu lange kneten: Teig nur kurz kneten, bis sich die Zutaten verbunden haben.
  • Backzeit beachten: Backzeit kann variieren, Plätzchen im Auge behalten.
  • Abkühlen lassen: Plätzchen auf dem Blech abkühlen lassen, damit sie nicht brechen.
  • Käsesorten: Gouda, Emmentaler, Cheddar, Parmesan oder eine Mischung verwenden.
  • Gewürze: Knoblauchpulver, Zwiebelpulver, getrocknete Kräuter (Thymian, Rosmarin, Oregano) passen gut.
  • Schärfe: Mehr Cayennepfeffer oder Chilipulver für mehr Schärfe.
  • Kräuter: Frische Kräuter (Petersilie, Schnittlauch, Basilikum) fein gehackt in den Teig geben.
  • Nüsse: Gehackte Nüsse (Walnüsse, Mandeln, Haselnüsse) passen gut.
  • Vegane Variante: Butter durch vegane Margarine, Käse durch veganen Reibekäse ersetzen. Ei durch Ei-Ersatz oder Apfelmus.
  • Aufbewahrung: In einer luftdichten Dose mehrere Tage haltbar.
  • Einfrieren: Teig in Frischhaltefolie wickeln und bis zu 3 Monate einfrieren. Vor der Verarbeitung im Kühlschrank auftauen lassen.
  • Formen: Teig zu Stangen oder Röllchen formen und in Scheiben schneiden.
  • Dip: Mit Kräuterquark, Sour Cream oder Guacamole servieren.

« Previous Post
Plätzchen backen: Das ultimative Rezept für Weihnachten
Next Post »
Honig Senf Dressing einfach: Das beste Rezept für Salat

If you enjoyed this…

Abendessen

Garnelen Scampi Pfanne einfach: Das schnelle Rezept für Genießer

Abendessen

Rindfleisch Empanadas: Leckere Rezepte und Tipps für die perfekte Zubereitung

Abendessen

Hüttenkäse Pasta: Das einfache und proteinreiche Rezept

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenNachspeiseNachspeiseVorspeisenVorspeisen

Mango Dressing Chili: Das perfekte Rezept für deine Sommergerichte

Honig Senf Dressing einfach: Das beste Rezept für Salat

Käseplätzchen backen: Das einfache Rezept für leckere Käseplätzchen

  • ALLE REZEPTE 
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design