• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Yummye

Yummye

Essen, das glücklich macht

  • Startseite
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Yummye
  • Startseite
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Nachspeise / Eierlikör selber machen: Das einfache Rezept für zu Hause

Eierlikör selber machen: Das einfache Rezept für zu Hause

May 16, 2025 by LeonieNachspeise

Eierlikör selber machen ist einfacher als du denkst und das Ergebnis ist unvergleichlich köstlich! Stell dir vor, du servierst deinen Gästen einen cremigen, selbstgemachten Eierlikör, der mit seinem intensiven Aroma und seiner samtigen Textur jeden begeistert. Vergiss die Flaschen aus dem Supermarkt – mit diesem Rezept zauberst du im Handumdrehen ein edles Getränk, das nicht nur zu Weihnachten und Ostern schmeckt, sondern das ganze Jahr über Freude bereitet.

Eierlikör, auch bekannt als Advocaat, hat eine lange Tradition. Ursprünglich stammt er aus Brasilien, wo er aus Avocado hergestellt wurde. Als die Europäer das Rezept adaptierten, ersetzten sie die Avocado durch Eier, was dem Likör seinen charakteristischen Geschmack und seine cremige Konsistenz verlieh. Seitdem ist Eierlikör ein fester Bestandteil vieler festlicher Anlässe und ein beliebtes Geschenk.

Warum lieben wir Eierlikör so sehr? Es ist die perfekte Kombination aus Süße, Cremigkeit und einem Hauch von Alkohol. Er ist vielseitig einsetzbar: pur als Digestif, über Eis, im Kaffee oder als Zutat in Desserts und Kuchen. Und das Beste daran: Eierlikör selber machen gibt dir die Kontrolle über die Zutaten und den Geschmack. Du kannst ihn ganz nach deinem Geschmack anpassen und sicherstellen, dass nur die besten Zutaten verwendet werden. Lass uns gemeinsam in die Welt des selbstgemachten Eierlikörs eintauchen und ein Rezept entdecken, das dich begeistern wird!

Eierlikör selber machen

Ingredients:

  • 6 frische Eigelb (Größe M)
  • 250g Puderzucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 125ml Kondensmilch (gezuckerte Kondensmilch, 10% Fett)
  • 125ml Rum (54% Vol.) – brauner oder weißer Rum, je nach Vorliebe
  • 125ml Korn (38% Vol.)
  • Eine Prise Muskatnuss (frisch gerieben)

Vorbereitung:

  1. Stelle sicher, dass alle Zutaten Zimmertemperatur haben. Das ist wichtig, damit sich alles gut miteinander verbindet und der Eierlikör später nicht flockt.
  2. Bereite ein Wasserbad vor. Fülle einen Topf mit Wasser und bringe es zum Köcheln. Achte darauf, dass das Wasser den Boden einer hitzebeständigen Schüssel, die du in den Topf stellst, nicht berührt. Die Schüssel sollte nur durch den Dampf erhitzt werden.
  3. Halte saubere Flaschen bereit. Sterilisiere die Flaschen, in die du den Eierlikör füllen möchtest, indem du sie für einige Minuten in kochendem Wasser auskochst oder im Backofen bei 120°C für 10 Minuten erhitzt. Lasse sie anschließend gut abkühlen und trocknen.

Zubereitung des Eierlikörs:

  1. Eigelb und Zucker verrühren. Gib die Eigelbe, den Puderzucker und den Vanillezucker in die hitzebeständige Schüssel. Verrühre alles mit einem Schneebesen oder einem Handrührgerät auf niedriger Stufe, bis eine helle, cremige Masse entsteht. Das kann einige Minuten dauern.
  2. Über dem Wasserbad erhitzen. Stelle die Schüssel mit der Eigelb-Zucker-Mischung in das vorbereitete Wasserbad. Achte darauf, dass die Schüssel nicht den Boden des Topfes berührt.
  3. Kontinuierlich rühren. Rühre die Masse nun kontinuierlich mit einem Schneebesen. Es ist wichtig, dass du ständig rührst, damit das Eigelb nicht gerinnt und die Masse gleichmäßig erhitzt wird.
  4. Die richtige Temperatur erreichen. Erhitze die Masse unter ständigem Rühren, bis sie leicht andickt und eine Temperatur von ca. 70-75°C erreicht hat. Du kannst die Temperatur mit einem Küchenthermometer überprüfen. Wenn du kein Thermometer hast, achte darauf, dass die Masse cremig wird und leicht am Schneebesen haften bleibt. Achte darauf, dass die Masse nicht kocht!
  5. Vom Wasserbad nehmen. Sobald die Masse die gewünschte Konsistenz erreicht hat, nimm die Schüssel aus dem Wasserbad und stelle sie auf eine kühle Oberfläche.
  6. Abkühlen lassen. Lasse die Masse unter gelegentlichem Rühren etwas abkühlen. Das verhindert, dass sich eine Haut bildet.
  7. Kondensmilch einrühren. Gib die Kondensmilch hinzu und verrühre alles gründlich, bis eine homogene Masse entsteht.
  8. Alkohol hinzufügen. Füge nun langsam den Rum und den Korn hinzu. Rühre dabei kontinuierlich, damit sich der Alkohol gut mit der restlichen Masse verbindet. Gib den Alkohol nicht auf einmal hinzu, sondern in kleinen Schlucken.
  9. Muskatnuss hinzufügen. Reibe eine Prise Muskatnuss frisch in den Eierlikör und verrühre alles noch einmal gut. Die Muskatnuss verleiht dem Eierlikör eine feine, würzige Note.

Abfüllen und Lagern:

  1. Abfüllen in Flaschen. Fülle den Eierlikör mit Hilfe eines Trichters in die vorbereiteten, sauberen Flaschen. Achte darauf, dass du die Flaschen nicht bis zum Rand füllst, da sich der Eierlikör noch etwas ausdehnen kann.
  2. Verschließen und etikettieren. Verschließe die Flaschen gut und versehe sie mit einem Etikett, auf dem du das Datum der Herstellung notierst.
  3. Kühl lagern. Lagere den Eierlikör im Kühlschrank. Dort ist er mehrere Wochen haltbar. Je länger er steht, desto intensiver wird der Geschmack.
  4. Vor dem Servieren schütteln. Vor dem Servieren solltest du den Eierlikör gut schütteln, da sich die Zutaten mit der Zeit absetzen können.

Tipps und Tricks:

  • Die Qualität der Zutaten ist entscheidend. Verwende frische Eier von guter Qualität und hochwertigen Rum und Korn für den besten Geschmack.
  • Experimentiere mit dem Alkohol. Du kannst den Eierlikör auch mit anderen Alkoholsorten zubereiten, z.B. mit Brandy, Whisky oder Wodka. Passe die Menge des Alkohols je nach Alkoholgehalt an.
  • Verfeinere den Geschmack. Du kannst den Eierlikör mit anderen Gewürzen verfeinern, z.B. mit Zimt, Kardamom oder Vanille.
  • Eierlikör als Geschenk. Selbstgemachter Eierlikör ist ein tolles Geschenk für Freunde und Familie. Fülle ihn in schöne Flaschen und verziere sie mit einem individuellen Etikett.
  • Eierlikör in der Küche. Eierlikör ist nicht nur pur ein Genuss, sondern auch eine tolle Zutat für Desserts, Kuchen und Cocktails.
  • Wenn der Eierlikör zu dick ist: Sollte der Eierlikör nach dem Abkühlen zu dickflüssig sein, kannst du ihn mit etwas mehr Kondensmilch oder einem Schuss Rum verdünnen.
  • Wenn der Eierlikör flockt: Wenn der Eierlikör flockt, liegt das meist daran, dass die Eigelbe zu heiß geworden sind. In diesem Fall kannst du versuchen, den Eierlikör durch ein feines Sieb zu passieren.

Variationen:

Schokoladen-Eierlikör:

Füge dem Eierlikör während der Zubereitung 50g geschmolzene Zartbitterschokolade hinzu. Verrühre alles gut, bis die Schokolade vollständig aufgelöst ist.

Kaffee-Eierlikör:

Ersetze einen Teil der Kondensmilch durch starken, abgekühlten Kaffee. Füge außerdem einen Schuss Kaffeelikör hinzu.

Orangen-Eierlikör:

Gib den Abrieb einer unbehandelten Orange und einen Schuss Orangenlikör zum Eierlikör.

Gewürz-Eierlikör:

Füge dem Eierlikör eine Prise Zimt, Kardamom und Nelkenpulver hinzu.

Haltbarkeit:

Selbstgemachter Eierlikör ist im Kühlschrank ca. 2-3 Wochen haltbar. Achte darauf, dass die Flaschen gut verschlossen sind und der Eierlikör sauber abgefüllt wurde. Je höher der Alkoholgehalt, desto länger ist der Eierlikör haltbar.

Wichtiger Hinweis:

Der Eierlikör enthält rohe Eier. Schwangere Frauen, Kinder und Personen mit einem geschwächten Immunsystem sollten auf den Verzehr verzichten.

Eierlikör selber machen

Fazit:

Nach all den Schritten, die wir gemeinsam durchgegangen sind, steht eines fest: Dieser selbstgemachte Eierlikör ist mehr als nur ein Getränk – er ist ein Erlebnis! Die cremige Textur, der intensive Geschmack nach frischen Eiern, Vanille und einem Hauch von Alkohol, all das macht ihn zu einem absoluten Must-Try. Und das Beste daran? Du weißt genau, was drin ist! Keine künstlichen Aromen, keine unnötigen Zusatzstoffe, nur pure, unverfälschte Zutaten.

Ich kann es kaum erwarten, dir noch ein paar Ideen mit auf den Weg zu geben, wie du deinen Eierlikör am besten genießen kannst. Natürlich ist er pur, gut gekühlt, schon ein Gedicht. Aber es gibt noch so viele andere Möglichkeiten! Wie wäre es zum Beispiel mit einem Schuss Eierlikör im Kaffee? Das gibt dem Morgenkaffee eine ganz besondere Note. Oder du verfeinerst dein Dessert damit. Ein Löffel Eierlikör über Vanilleeis oder Panna Cotta ist einfach himmlisch. Und für die Backfreunde unter euch: Eierlikörkuchen ist der absolute Renner auf jeder Kaffeetafel!

Serviervorschläge und Variationen

Lass deiner Kreativität freien Lauf! Hier sind ein paar weitere Ideen, um deinen selbstgemachten Eierlikör noch vielseitiger zu machen:

  • Eierlikör-Tiramisu: Ersetze den Kaffee durch Eierlikör, um eine luxuriöse Variante des italienischen Klassikers zu kreieren.
  • Eierlikör-Mousse: Verfeinere deine Mousse au Chocolat mit einem Schuss Eierlikör für eine extra cremige und aromatische Note.
  • Eierlikör-Cocktails: Mixe deinen Eierlikör mit Rum, Wodka oder Brandy für einzigartige und köstliche Cocktails. Probiere zum Beispiel einen “Snowball” mit Limonade und einem Spritzer Angostura Bitter.
  • Eierlikör-Pralinen: Fülle selbstgemachte Pralinen mit Eierlikör für ein unwiderstehliches Geschmackserlebnis.
  • Eierlikör-Gugelhupf: Backe einen saftigen Gugelhupf und tränke ihn nach dem Backen mit Eierlikör.

Und wenn du es etwas ausgefallener magst, kannst du auch mit verschiedenen Aromen experimentieren. Ein Hauch von Zimt, Muskatnuss oder sogar Chili kann deinem Eierlikör eine ganz besondere Note verleihen. Oder wie wäre es mit einem Schuss Orangen- oder Zitronenabrieb? Die Möglichkeiten sind endlos!

Ich bin mir sicher, dass du mit diesem Rezept deinen eigenen, ganz persönlichen Eierlikör selber machen wirst, der deine Familie und Freunde begeistern wird. Also, worauf wartest du noch? Schnapp dir die Zutaten, folge der Anleitung und lass dich von dem Ergebnis überraschen! Ich bin schon ganz gespannt darauf, von deinen Erfahrungen zu hören. Teile deine Kreationen und Variationen mit mir! Lass mich wissen, welche Aromen du ausprobiert hast und wie dein Eierlikör bei deinen Liebsten angekommen ist. Ich freue mich auf dein Feedback und wünsche dir viel Spaß beim Ausprobieren und Genießen!

Vergiss nicht, dass selbstgemacht immer am besten schmeckt. Und dieser Eierlikör ist der beste Beweis dafür. Also, ran an die Eier und lass uns gemeinsam die Welt des selbstgemachten Eierlikörs entdecken!

Teile deine Erfahrungen!

Ich bin wirklich neugierig, wie dein selbstgemachter Eierlikör geworden ist! Teile deine Fotos und Kommentare in den sozialen Medien und vergiss nicht, mich zu taggen! Lass uns gemeinsam eine Community von Eierlikör-Liebhabern aufbauen und uns gegenseitig inspirieren. Viel Spaß beim Genießen!

Print

Eierlikör selber machen: Das einfache Rezept für zu Hause

Print Recipe

Hausgemachter, cremiger Eierlikör nach traditionellem Rezept. Perfekt als Geschenk oder für besondere Anlässe.

  • Author: Bärbels
  • Prep Time: 20 Minuten
  • Cook Time: 15 Minuten
  • Total Time: 35 Minuten
  • Yield: ca. 750 ml

Ingredients

Scale
  • 6 frische Eigelb (Größe M)
  • 250g Puderzucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 125ml Kondensmilch (gezuckerte Kondensmilch, 10% Fett)
  • 125ml Rum (54% Vol.) – brauner oder weißer Rum, je nach Vorliebe
  • 125ml Korn (38% Vol.)
  • Eine Prise Muskatnuss (frisch gerieben)

Instructions

  1. Vorbereitung: Stelle sicher, dass alle Zutaten Zimmertemperatur haben. Bereite ein Wasserbad vor und sterilisiere die Flaschen.
  2. Eigelb und Zucker verrühren: Eigelb, Puderzucker und Vanillezucker in einer hitzebeständigen Schüssel cremig schlagen.
  3. Über dem Wasserbad erhitzen: Die Schüssel in das Wasserbad stellen und die Masse unter ständigem Rühren auf ca. 70-75°C erhitzen, bis sie leicht andickt. Nicht kochen lassen!
  4. Abkühlen lassen: Vom Wasserbad nehmen und unter gelegentlichem Rühren abkühlen lassen.
  5. Kondensmilch einrühren: Kondensmilch gründlich einrühren.
  6. Alkohol hinzufügen: Langsam Rum und Korn unterrühren.
  7. Muskatnuss hinzufügen: Eine Prise Muskatnuss frisch hineinreiben und verrühren.
  8. Abfüllen und Lagern: In sterilisierte Flaschen füllen, verschließen, etikettieren und im Kühlschrank lagern. Vor dem Servieren schütteln.

Notes

  • Die Qualität der Zutaten ist entscheidend für den Geschmack.
  • Experimentiere mit verschiedenen Alkoholsorten und Gewürzen.
  • Selbstgemachter Eierlikör ist ein tolles Geschenk.
  • Eierlikör kann auch in Desserts, Kuchen und Cocktails verwendet werden.
  • Sollte der Eierlikör zu dick sein, mit etwas mehr Kondensmilch oder Rum verdünnen.
  • Wenn der Eierlikör flockt, durch ein feines Sieb passieren.
  • Wichtiger Hinweis: Der Eierlikör enthält rohe Eier. Schwangere Frauen, Kinder und Personen mit einem geschwächten Immunsystem sollten auf den Verzehr verzichten.

Did you make this recipe?

Share a photo and tag us — we can’t wait to see what you’ve made!

« Previous Post
Zitronenkekse Backen mit Kuchenmischung: Einfaches Rezept & Tipps
Next Post »
Zähe Kokosplätzchen backen: Das einfache Rezept für Weihnachten

If you enjoyed this…

Nachspeise

Brauner Zucker Kaltschaum: Vorteile, Verwendung & Rezept-Ideen

Nachspeise

Boston Cream Pie Käsekuchen: Ein köstliches Rezept für Schokoladenliebhaber

Nachspeise

Erdbeer Himmelskuchen backen: Das einfache Rezept für fluffigen Genuss

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Recipe rating ★☆ ★☆ ★☆ ★☆ ★☆

Primary Sidebar

Browse by Diet

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenNachspeiseNachspeiseVorspeisenVorspeisen

Pizzaschnecken schnell zubereiten: Das einfache Rezept für leckere Snacks

Eiersalat mit Joghurt: Das einfache Rezept für cremigen Genuss

Kirsch Hibiskus Eistee selber machen: Das einfache Rezept für zu Hause

  • ALLE REZEPTE 
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design