Cremige Tomatensuppe selber machen ist einfacher als du denkst und das Ergebnis ist umwerfend! Stell dir vor: Ein Löffel samtweiche, sonnengereifte Tomaten, die deine Geschmacksknospen verwöhnen, während draußen der Wind pfeift. Gibt es etwas Tröstlicheres? Ich glaube nicht!
Tomatensuppe hat eine lange und bewegte Geschichte. Ursprünglich in Südamerika beheimatet, eroberte die Tomate die Welt und fand ihren Weg in unzählige Küchen. Von einfachen Bauerngerichten bis hin zu raffinierten Gourmet-Kreationen die Tomate ist ein wahrer Alleskönner. Und die Tomatensuppe? Sie ist ein Klassiker, der Generationen verbindet.
Warum lieben wir Tomatensuppe so sehr? Es ist die perfekte Kombination aus Süße, Säure und Umami. Die cremige Textur schmiegt sich an den Gaumen und hinterlässt ein wohliges Gefühl. Und das Beste daran: Cremige Tomatensuppe selber machen ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch schnell und einfach zubereitet. Perfekt für einen stressigen Arbeitstag oder ein gemütliches Wochenende. Lass uns gemeinsam in die Welt der Tomatensuppe eintauchen und ein Rezept kreieren, das dich begeistern wird!
Zutaten:
- 1 kg reife Tomaten, geviertelt
- 2 mittelgroße Zwiebeln, grob gehackt
- 4 Knoblauchzehen, gehackt
- 2 Karotten, geschält und in Scheiben geschnitten
- 2 Stangen Sellerie, in Scheiben geschnitten
- 2 EL Olivenöl extra vergine
- 1 TL getrockneter Oregano
- 1/2 TL getrockneter Thymian
- 1/4 TL rote Pfefferflocken (optional)
- 1 Liter Gemüsebrühe (oder Hühnerbrühe für einen reichhaltigeren Geschmack)
- 1 Dose (400g) gehackte Tomaten
- 2 EL Tomatenmark
- 1 TL Zucker (optional, um die Säure auszugleichen)
- 125 ml Sahne (oder Kokosmilch für eine vegane Option)
- Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack
- Frische Basilikumblätter, zum Garnieren
- Optional: Ein Schuss Balsamico-Essig oder Zitronensaft zum Abschmecken
- Optional: Geröstete Croutons oder ein Klecks Crème fraîche zum Servieren
Gemüse vorbereiten:
- Zuerst waschen wir die Tomaten gründlich. Ich schneide sie dann in Viertel. Das hilft beim Rösten und macht sie weicher.
- Die Zwiebeln schäle ich und hacke sie grob. Es muss nicht perfekt sein, da wir die Suppe später pürieren.
- Den Knoblauch schäle ich und hacke ihn fein. Ich liebe Knoblauch, also bin ich hier großzügig!
- Die Karotten schäle ich und schneide sie in Scheiben. Sie geben der Suppe eine schöne Süße.
- Die Selleriestangen wasche ich und schneide sie ebenfalls in Scheiben. Sellerie trägt zu einem tieferen, erdigen Geschmack bei.
Gemüse rösten:
- Den Backofen auf 200°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
- Ein großes Backblech mit Backpapier auslegen. Das erleichtert die Reinigung!
- Die vorbereiteten Tomaten, Zwiebeln, Knoblauch, Karotten und Sellerie auf dem Backblech verteilen.
- Mit Olivenöl beträufeln und mit Oregano, Thymian, roten Pfefferflocken (falls verwendet), Salz und Pfeffer würzen. Achte darauf, dass alles gut vermischt ist.
- Das Gemüse im vorgeheizten Ofen ca. 30-40 Minuten rösten, oder bis es weich und leicht karamellisiert ist. Das Rösten intensiviert den Geschmack der Tomaten enorm!
Suppe kochen:
- Das geröstete Gemüse vom Backblech in einen großen Topf oder Schmortopf geben.
- Die gehackten Tomaten und das Tomatenmark hinzufügen. Das Tomatenmark gibt der Suppe eine tiefere Farbe und einen intensiveren Tomatengeschmack.
- Mit Gemüsebrühe (oder Hühnerbrühe) aufgießen, so dass das Gemüse bedeckt ist.
- Zum Kochen bringen, dann die Hitze reduzieren und ca. 15-20 Minuten köcheln lassen, damit sich die Aromen verbinden können.
- Wenn du möchtest, kannst du jetzt den Zucker hinzufügen, um die Säure der Tomaten auszugleichen. Ich probiere immer zuerst, bevor ich Zucker hinzufüge.
Suppe pürieren:
- Den Topf vom Herd nehmen und die Suppe mit einem Stabmixer direkt im Topf pürieren, bis sie glatt ist. Vorsicht, die Suppe ist heiß! Alternativ kannst du die Suppe in einem Standmixer in Portionen pürieren. Achte darauf, den Deckel des Mixers leicht geöffnet zu lassen, damit der Dampf entweichen kann.
- Die pürierte Suppe zurück in den Topf geben.
Verfeinern und Abschmecken:
- Die Sahne (oder Kokosmilch) unterrühren. Das macht die Suppe schön cremig.
- Die Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken. Probiere unbedingt!
- Wenn du möchtest, kannst du jetzt noch einen Schuss Balsamico-Essig oder Zitronensaft hinzufügen, um die Säure zu verstärken. Ich mag es, wenn die Suppe einen kleinen Kick hat.
- Die Suppe nochmals kurz erhitzen, aber nicht mehr kochen lassen.
Servieren:
- Die cremige Tomatensuppe in Schüsseln füllen.
- Mit frischen Basilikumblättern garnieren.
- Optional: Mit gerösteten Croutons oder einem Klecks Crème fraîche servieren.
- Genießen! Diese Suppe ist perfekt für einen kalten Tag oder als Vorspeise für ein besonderes Abendessen.
Tipps und Variationen:
- Für eine vegane Variante: Ersetze die Sahne durch Kokosmilch oder Cashewsahne. Achte darauf, Gemüsebrühe zu verwenden.
- Für eine rauchige Note: Füge geräuchertes Paprikapulver hinzu.
- Für eine schärfere Suppe: Erhöhe die Menge an roten Pfefferflocken oder füge eine gehackte Chilischote hinzu.
- Für eine reichhaltigere Suppe: Verwende Hühnerbrühe anstelle von Gemüsebrühe.
- Für eine dickere Suppe: Lasse die Suppe nach dem Pürieren noch etwas länger köcheln, damit sie eindicken kann.
- Resteverwertung: Die Suppe hält sich im Kühlschrank ca. 3-4 Tage. Sie lässt sich auch gut einfrieren.
- Weitere Gemüsesorten: Du kannst auch andere Gemüsesorten wie Paprika oder Zucchini mitrösten.
- Kräuter: Anstelle von getrockneten Kräutern kannst du auch frische Kräuter wie Rosmarin oder Majoran verwenden.
- Käse: Ein bisschen geriebener Parmesan oder Mozzarella passt auch hervorragend zur Tomatensuppe.
Nährwertangaben (ungefähr):
Die Nährwertangaben können je nach verwendeten Zutaten variieren. Die folgenden Angaben sind Schätzungen pro Portion:
- Kalorien: ca. 250-300 kcal
- Fett: ca. 15-20 g
- Kohlenhydrate: ca. 20-25 g
- Protein: ca. 5-7 g
Wichtiger Hinweis:
Achte beim Pürieren heißer Flüssigkeiten immer auf deine Sicherheit. Verwende einen Stabmixer vorsichtig oder püriere die Suppe in Portionen in einem Standmixer. Lasse den Dampf entweichen, um Spritzer zu vermeiden.
Fazit:
Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für cremige Tomatensuppe selber machen begeistern! Glaubt mir, wenn ihr einmal diese Suppe probiert habt, werdet ihr nie wieder zu Fertigprodukten greifen wollen. Der intensive Tomatengeschmack, die samtige Textur und die einfache Zubereitung machen sie zu einem absoluten Must-Try für jeden Suppenliebhaber. Es ist wirklich erstaunlich, wie viel Geschmack man mit so wenigen, frischen Zutaten erzielen kann.
Diese Tomatensuppe ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch vielseitig einsetzbar. Sie ist perfekt als Vorspeise an einem kalten Winterabend, aber auch als leichtes Mittagessen im Sommer. Und das Beste daran? Ihr könnt sie ganz nach eurem Geschmack variieren!
Serviervorschläge und Variationen:
- Klassisch: Serviert die Suppe mit einem Klecks Crème fraîche oder Joghurt und frischen Basilikumblättern. Ein knuspriges Baguette oder geröstete Croutons passen hervorragend dazu.
- Pikant: Für alle, die es gerne etwas schärfer mögen, könnt ihr eine Prise Chiliflocken oder ein paar Tropfen Tabasco hinzufügen. Auch eine fein gehackte Chili-Schote während des Kochens sorgt für eine angenehme Schärfe.
- Mediterran: Verfeinert die Suppe mit einem Löffel Pesto oder getrockneten Kräutern wie Oregano und Thymian. Ein Schuss Olivenöl vor dem Servieren rundet den Geschmack ab.
- Cremig und reichhaltig: Für eine besonders cremige Variante könnt ihr einen Schuss Sahne oder Kokosmilch hinzufügen. Auch ein Löffel Mascarpone oder Ricotta sorgt für eine tolle Textur und einen vollmundigen Geschmack.
- Mit Einlage: Die Tomatensuppe schmeckt auch hervorragend mit verschiedenen Einlagen. Probiert es doch mal mit kleinen Nudeln, Reis, gerösteten Kichererbsen oder gebratenen Speckwürfeln.
- Vegan: Um die Suppe vegan zuzubereiten, ersetzt einfach die Butter durch Olivenöl und lasst die Crème fraîche oder Sahne weg. Kokosmilch ist eine tolle vegane Alternative für eine cremige Textur.
Ich bin wirklich gespannt, wie euch meine Version von cremige Tomatensuppe selber machen schmeckt! Lasst eurer Kreativität freien Lauf und experimentiert mit verschiedenen Zutaten und Gewürzen, um eure ganz persönliche Lieblingsvariante zu kreieren.
Ich würde mich riesig freuen, wenn ihr mir in den Kommentaren erzählt, wie euch die Suppe gelungen ist und welche Variationen ihr ausprobiert habt. Teilt eure Erfahrungen und Fotos auf Social Media und vergesst nicht, mich zu taggen! Ich kann es kaum erwarten, eure Kreationen zu sehen. Viel Spaß beim Kochen und Genießen!
Also, worauf wartet ihr noch? Ran an den Herd und zaubert euch eine köstliche, selbstgemachte Tomatensuppe! Ihr werdet es nicht bereuen!
Cremige Tomatensuppe selber machen: Das einfache Rezept für zu Hause
Eine cremige, geröstete Tomatensuppe mit frischen Kräutern, perfekt für kalte Tage oder als Vorspeise. Einfach zuzubereiten und voller Geschmack!
Ingredients
- 1 kg reife Tomaten, geviertelt
- 2 mittelgroße Zwiebeln, grob gehackt
- 4 Knoblauchzehen, gehackt
- 2 Karotten, geschält und in Scheiben geschnitten
- 2 Stangen Sellerie, in Scheiben geschnitten
- 2 EL Olivenöl extra vergine
- 1 TL getrockneter Oregano
- 1/2 TL getrockneter Thymian
- 1/4 TL rote Pfefferflocken (optional)
- 1 Liter Gemüsebrühe (oder Hühnerbrühe für einen reichhaltigeren Geschmack)
- 1 Dose (400g) gehackte Tomaten
- 2 EL Tomatenmark
- 1 TL Zucker (optional, um die Säure auszugleichen)
- 125 ml Sahne (oder Kokosmilch für eine vegane Option)
- Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack
- Frische Basilikumblätter, zum Garnieren
- Optional: Ein Schuss Balsamico-Essig oder Zitronensaft zum Abschmecken
- Optional: Geröstete Croutons oder ein Klecks Crème fraîche zum Servieren
Instructions
- Gemüse vorbereiten: Tomaten waschen und vierteln. Zwiebeln schälen und grob hacken. Knoblauch schälen und fein hacken. Karotten schälen und in Scheiben schneiden. Sellerie waschen und in Scheiben schneiden.
- Gemüse rösten: Backofen auf 200°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Das vorbereitete Gemüse auf dem Backblech verteilen. Mit Olivenöl beträufeln und mit Oregano, Thymian, roten Pfefferflocken (falls verwendet), Salz und Pfeffer würzen. Im vorgeheizten Ofen ca. 30-40 Minuten rösten, oder bis es weich und leicht karamellisiert ist.
- Suppe kochen: Das geröstete Gemüse vom Backblech in einen großen Topf oder Schmortopf geben. Die gehackten Tomaten und das Tomatenmark hinzufügen. Mit Gemüsebrühe (oder Hühnerbrühe) aufgießen, so dass das Gemüse bedeckt ist. Zum Kochen bringen, dann die Hitze reduzieren und ca. 15-20 Minuten köcheln lassen. Optional: Zucker hinzufügen, um die Säure auszugleichen.
- Suppe pürieren: Den Topf vom Herd nehmen und die Suppe mit einem Stabmixer direkt im Topf pürieren, bis sie glatt ist. Alternativ die Suppe in einem Standmixer in Portionen pürieren. Die pürierte Suppe zurück in den Topf geben.
- Verfeinern und Abschmecken: Die Sahne (oder Kokosmilch) unterrühren. Die Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken. Optional: Einen Schuss Balsamico-Essig oder Zitronensaft hinzufügen. Die Suppe nochmals kurz erhitzen, aber nicht mehr kochen lassen.
- Servieren: Die cremige Tomatensuppe in Schüsseln füllen. Mit frischen Basilikumblättern garnieren. Optional: Mit gerösteten Croutons oder einem Klecks Crème fraîche servieren.
Notes
- Vegane Variante: Sahne durch Kokosmilch oder Cashewsahne ersetzen. Gemüsebrühe verwenden.
- Rauchige Note: Geräuchertes Paprikapulver hinzufügen.
- Schärfere Suppe: Menge an roten Pfefferflocken erhöhen oder eine gehackte Chilischote hinzufügen.
- Reichhaltigere Suppe: Hühnerbrühe anstelle von Gemüsebrühe verwenden.
- Dickere Suppe: Suppe nach dem Pürieren noch etwas länger köcheln lassen.
- Resteverwertung: Suppe hält sich im Kühlschrank ca. 3-4 Tage. Sie lässt sich auch gut einfrieren.
- Weitere Gemüsesorten: Paprika oder Zucchini mitrösten.
- Kräuter: Frische Kräuter wie Rosmarin oder Majoran verwenden.
- Käse: Geriebener Parmesan oder Mozzarella passt auch hervorragend zur Tomatensuppe.
- Wichtiger Hinweis: Beim Pürieren heißer Flüssigkeiten immer auf die Sicherheit achten.
Leave a Comment