• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Yummye

Yummye

Essen, das glücklich macht

  • Startseite
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Yummye
  • Startseite
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Abendessen / Heißer Butterrum selber machen: Das einfache Rezept für Zuhause

Heißer Butterrum selber machen: Das einfache Rezept für Zuhause

May 13, 2025 by LeonieAbendessen

Heißer Butterrum selber machen – klingt das nicht verlockend? Stell dir vor, draußen tobt der Winter, der Wind pfeift ums Haus und du sitzt gemütlich vor dem Kamin, eine dampfende Tasse in der Hand. Dieser cremige, wärmende Drink ist mehr als nur ein Getränk; er ist Balsam für die Seele und ein wahrer Genuss für kalte Tage.

Die Geschichte des Butterrums reicht weit zurück, bis ins koloniale Amerika. Dort wurde er oft als stärkendes Getränk für Seeleute und Reisende zubereitet. Man glaubte, er würde vor Krankheiten schützen und die Lebensgeister wecken. Im Laufe der Zeit hat sich das Rezept weiterentwickelt, aber die Grundidee ist geblieben: ein reichhaltiger, aromatischer Drink, der Wärme und Behaglichkeit spendet.

Warum lieben wir ihn so? Nun, es ist die perfekte Kombination aus Süße, Würze und einem Hauch von Alkohol. Die cremige Butter verbindet sich harmonisch mit dem Rum, während Gewürze wie Zimt, Muskatnuss und Nelken für eine wohlige Wärme sorgen. Und das Beste daran? Heißer Butterrum selber machen ist kinderleicht! Mit unserem einfachen Rezept kannst du im Handumdrehen diesen köstlichen Klassiker zubereiten und deine Gäste oder dich selbst verwöhnen. Lass uns gemeinsam in die Welt des Butterrums eintauchen und ein unvergessliches Geschmackserlebnis kreieren!

Heißer Butterrum selber machen

Zutaten:

  • 120 ml dunkler Rum (hochwertig, z.B. Jamaica Rum)
  • 60 ml brauner Zucker (fein gemahlen)
  • 120 g ungesalzene Butter, weich
  • 240 ml kochendes Wasser
  • 1/2 TL gemahlener Zimt
  • 1/4 TL gemahlene Muskatnuss
  • 1/8 TL gemahlene Nelken
  • Eine Prise gemahlener Piment (optional)
  • Zitronenzeste von 1/2 Zitrone (unbehandelt)
  • Orangenzeste von 1/2 Orange (unbehandelt)
  • 2-3 Gewürznelken (ganz)
  • 1 Zimtstange (optional, zur Dekoration)
  • Geschlagene Sahne (optional, zum Servieren)

Zubereitung der Butter-Rum-Basis:

  1. Die Butter vorbereiten: Stelle sicher, dass die Butter wirklich weich ist. Sie sollte Zimmertemperatur haben und sich leicht mit einer Gabel zerdrücken lassen. Wenn sie zu hart ist, wird sie sich nicht gut mit dem Zucker vermischen.
  2. Zucker und Butter vermischen: In einer mittelgroßen Schüssel die weiche Butter und den braunen Zucker mit einem elektrischen Handmixer oder einem Schneebesen cremig schlagen. Das dauert etwa 3-5 Minuten. Die Mischung sollte hell und luftig sein. Achte darauf, dass keine Klümpchen mehr vorhanden sind. Eine homogene Masse ist wichtig für das spätere Ergebnis.
  3. Gewürze hinzufügen: Gib den gemahlenen Zimt, die Muskatnuss, die Nelken und den Piment (falls verwendet) zur Butter-Zucker-Mischung hinzu. Verrühre alles gut, bis die Gewürze gleichmäßig verteilt sind. Die Gewürze geben dem Butterrum seinen charakteristischen, warmen Geschmack.
  4. Zitruszesten einarbeiten: Füge die Zitronen- und Orangenzesten hinzu. Achte darauf, nur die äußere, farbige Schicht der Schale abzureiben, da die weiße Haut darunter bitter schmecken kann. Die Zesten verleihen dem Butterrum eine frische, zitrusartige Note. Verrühre alles nochmals kurz.
  5. Die Gewürznelken hinzufügen: Stecke die 2-3 ganzen Gewürznelken in die Butter-Zucker-Mischung. Diese geben beim Erhitzen zusätzlich Aroma ab. Du kannst sie später wieder entfernen, bevor du den Rum servierst.
  6. Die Butter-Rum-Basis aufbewahren: Die Butter-Rum-Basis kann nun bis zur Verwendung im Kühlschrank aufbewahrt werden. Sie hält sich dort etwa eine Woche. Du kannst sie auch portionsweise einfrieren, um sie länger haltbar zu machen. Vor der Verwendung sollte sie wieder Zimmertemperatur annehmen.

Zubereitung des heißen Butterrums:

  1. Die Butter-Rum-Basis vorbereiten: Nimm die benötigte Menge der Butter-Rum-Basis aus dem Kühlschrank (oder dem Gefrierfach, falls eingefroren) und lasse sie etwas antauen, falls nötig. Pro Portion benötigst du etwa 2-3 Esslöffel der Basis.
  2. Rum abmessen: Messe die benötigte Menge Rum ab. Verwende einen hochwertigen, dunklen Rum für den besten Geschmack. Ein Jamaica Rum passt besonders gut, da er kräftige Aromen hat.
  3. Wasser kochen: Bringe das Wasser zum Kochen. Es sollte wirklich kochend heiß sein, damit es die Butter-Rum-Basis gut schmilzt und sich alles gut vermischt.
  4. Butter-Rum-Basis und Rum in ein Glas geben: Gib die Butter-Rum-Basis in ein hitzebeständiges Glas oder eine Tasse. Füge den Rum hinzu.
  5. Mit kochendem Wasser aufgießen: Gieße das kochende Wasser über die Butter-Rum-Basis und den Rum. Achte darauf, dass das Glas nicht zu voll wird.
  6. Gut verrühren: Verrühre alles gründlich mit einem Löffel, bis sich die Butter-Rum-Basis vollständig aufgelöst hat und eine homogene Flüssigkeit entstanden ist. Das kann ein paar Momente dauern.
  7. Abschmecken und anpassen: Probiere den heißen Butterrum und passe ihn gegebenenfalls an deinen Geschmack an. Wenn er zu süß ist, kannst du etwas mehr Rum hinzufügen. Wenn er nicht süß genug ist, kannst du etwas mehr braunen Zucker hinzufügen.
  8. Die Gewürznelken entfernen: Entferne die Gewürznelken aus dem Glas, bevor du den heißen Butterrum servierst.

Servieren des heißen Butterrums:

  1. Dekorieren (optional): Du kannst den heißen Butterrum mit einer Zimtstange und/oder einem Klecks geschlagener Sahne dekorieren. Das sieht nicht nur schön aus, sondern verleiht dem Getränk auch noch zusätzlichen Geschmack.
  2. Sofort servieren: Serviere den heißen Butterrum sofort, solange er noch heiß ist. Er schmeckt am besten, wenn er frisch zubereitet ist.
  3. Genießen: Lehne dich zurück, entspanne dich und genieße deinen selbstgemachten heißen Butterrum! Er ist das perfekte Getränk für kalte Winterabende.

Variationen und Tipps:

  • Verschiedene Rumsorten: Experimentiere mit verschiedenen Rumsorten, um deinen persönlichen Favoriten zu finden. Ein dunkler Rum mit kräftigen Aromen passt am besten, aber auch ein milder Rum kann verwendet werden.
  • Andere Gewürze: Du kannst auch andere Gewürze hinzufügen, wie z.B. Kardamom, Ingwer oder Anis.
  • Vegane Variante: Für eine vegane Variante kannst du die Butter durch eine vegane Butteralternative ersetzen. Achte darauf, dass die vegane Butteralternative einen ähnlichen Fettgehalt wie Butter hat, damit das Ergebnis ähnlich ist.
  • Alkoholreduzierte Variante: Für eine alkoholreduzierte Variante kannst du einen Teil des Rums durch Apfelsaft oder Apfelwein ersetzen.
  • Butter-Rum-Basis auf Vorrat: Die Butter-Rum-Basis lässt sich gut auf Vorrat zubereiten und im Kühlschrank oder Gefrierfach aufbewahren. So hast du immer eine schnelle und einfache Möglichkeit, einen heißen Butterrum zuzubereiten.
  • Langsame Zubereitung: Für einen intensiveren Geschmack kannst du die Butter-Rum-Basis auch langsam in einem Topf auf dem Herd schmelzen lassen, bevor du das kochende Wasser und den Rum hinzufügst.
  • Süße anpassen: Passe die Menge des braunen Zuckers an deinen persönlichen Geschmack an. Wenn du es nicht so süß magst, verwende weniger Zucker.
  • Zitrusfrüchte variieren: Du kannst auch andere Zitrusfrüchte verwenden, wie z.B. Limetten oder Grapefruits.

Wichtige Hinweise:

Alkohol verantwortungsbewusst genießen:

Bitte genieße den heißen Butterrum verantwortungsbewusst und in Maßen. Alkohol kann gesundheitsschädlich sein.

Nicht für Kinder geeignet:

Dieses Getränk ist aufgrund des Alkoholgehalts nicht für Kinder geeignet.

Vorsicht bei Allergien:

Achte auf mögliche Allergien gegen die verwendeten Zutaten.

Heißer Butterrum selber machen

Fazit:

Also, was soll ich sagen? Ich hoffe, ich konnte euch von der unwiderstehlichen Köstlichkeit dieses heißen Butterrums überzeugen. Es ist wirklich mehr als nur ein Getränk – es ist ein Erlebnis, ein wärmendes Ritual, das die kalten Tage in etwas Besonderes verwandelt. Die Kombination aus würzigem Rum, cremiger Butter, süßem Zucker und den aromatischen Gewürzen ist einfach unschlagbar. Und das Beste daran? Ihr habt die Kontrolle über jede einzelne Zutat und könnt den Geschmack ganz nach eurem persönlichen Vorlieben anpassen.

Warum ihr diesen heißen Butterrum selber machen müsst? Weil er euch nicht nur von innen wärmt, sondern auch eure Seele streichelt. Weil er so viel besser schmeckt als jede gekaufte Variante. Und weil ihr mit diesem Rezept eure Freunde und Familie garantiert beeindrucken werdet. Stellt euch vor, wie ihr an einem kalten Winterabend gemütlich vor dem Kamin sitzt, eine Tasse dieses himmlischen Getränks in der Hand, und die wohlige Wärme sich in eurem ganzen Körper ausbreitet. Klingt das nicht verlockend?

Aber das ist noch nicht alles! Die Möglichkeiten, diesen heißen Butterrum zu variieren, sind schier endlos. Ihr könnt zum Beispiel verschiedene Rumsorten ausprobieren, um den Geschmack zu verändern. Ein dunkler, gereifter Rum verleiht dem Getränk eine tiefere, komplexere Note, während ein heller Rum für eine leichtere, fruchtigere Variante sorgt. Oder wie wäre es mit einem Schuss Amaretto oder einem Hauch von Orangenlikör? Eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!

Auch bei den Gewürzen könnt ihr experimentieren. Neben Zimt, Nelken und Muskatnuss passen auch Sternanis, Kardamom oder sogar eine Prise Chili wunderbar zu diesem Getränk. Und wer es besonders cremig mag, kann noch einen Löffel geschlagene Sahne oder eine Kugel Vanilleeis hinzufügen. Mmmh, einfach köstlich!

Hier noch ein paar konkrete Servier-Ideen:

  • Klassisch: Einfach pur genießen, am besten in einem vorgewärmten Glas.
  • Mit Sahnehaube: Ein Klecks geschlagene Sahne und eine Prise Zimt machen das Getränk noch festlicher.
  • Als Dessert: Serviert den heißen Butterrum mit einem Stück Lebkuchen oder Spekulatius.
  • Für Partys: Bereitet eine größere Menge vor und haltet sie in einem Slow Cooker warm. So können sich eure Gäste jederzeit selbst bedienen.

Ich bin wirklich gespannt, wie euch mein Rezept gefällt! Probiert es unbedingt aus und lasst mich wissen, wie es euch geschmeckt hat. Teilt eure Erfahrungen, eure Variationen und eure Fotos mit mir. Ich freue mich darauf, von euch zu hören! Und vergesst nicht: Selbstgemacht schmeckt einfach am besten, besonders wenn es um so etwas Köstliches wie heißen Butterrum selber machen geht. Also, ran an den Herd und lasst es euch schmecken!

Ich bin mir sicher, dass dieses Rezept zu einem echten Klassiker in eurer Familie werden wird. Es ist einfach, schnell zubereitet und unglaublich lecker. Und wer weiß, vielleicht entwickelt ihr ja sogar eure eigene, ganz persönliche Version des heißen Butterrums. Viel Spaß beim Ausprobieren und Genießen!

Print

Heißer Butterrum selber machen: Das einfache Rezept für Zuhause

Print Recipe

Ein cremiger, würziger und wärmender heißer Butterrum, perfekt für kalte Winterabende. Mit dunklem Rum, braunem Zucker, Butter und aromatischen Gewürzen ist dieses Getränk ein wahrer Genuss.

  • Author: Bärbels
  • Prep Time: 15 Minuten
  • Cook Time: 5 Minuten
  • Total Time: 20 Minuten
  • Yield: 1 Portion 1x

Ingredients

Scale
  • 120 ml dunkler Rum (hochwertig, z.B. Jamaica Rum)
  • 60 ml brauner Zucker (fein gemahlen)
  • 120 g ungesalzene Butter, weich
  • 240 ml kochendes Wasser
  • 1/2 TL gemahlener Zimt
  • 1/4 TL gemahlene Muskatnuss
  • 1/8 TL gemahlene Nelken
  • Eine Prise gemahlener Piment (optional)
  • Zitronenzeste von 1/2 Zitrone (unbehandelt)
  • Orangenzeste von 1/2 Orange (unbehandelt)
  • 2–3 Gewürznelken (ganz)
  • 1 Zimtstange (optional, zur Dekoration)
  • Geschlagene Sahne (optional, zum Servieren)

Instructions

  1. Stelle sicher, dass die Butter wirklich weich ist. Sie sollte Zimmertemperatur haben und sich leicht mit einer Gabel zerdrücken lassen.
  2. In einer mittelgroßen Schüssel die weiche Butter und den braunen Zucker mit einem elektrischen Handmixer oder einem Schneebesen cremig schlagen. Das dauert etwa 3-5 Minuten. Die Mischung sollte hell und luftig sein. Achte darauf, dass keine Klümpchen mehr vorhanden sind. Eine homogene Masse ist wichtig für das spätere Ergebnis.
  3. Gib den gemahlenen Zimt, die Muskatnuss, die Nelken und den Piment (falls verwendet) zur Butter-Zucker-Mischung hinzu. Verrühre alles gut, bis die Gewürze gleichmäßig verteilt sind.
  4. Füge die Zitronen- und Orangenzesten hinzu. Achte darauf, nur die äußere, farbige Schicht der Schale abzureiben, da die weiße Haut darunter bitter schmecken kann. Verrühre alles nochmals kurz.
  5. Stecke die 2-3 ganzen Gewürznelken in die Butter-Zucker-Mischung. Diese geben beim Erhitzen zusätzlich Aroma ab. Du kannst sie später wieder entfernen, bevor du den Rum servierst.
  6. Die Butter-Rum-Basis kann nun bis zur Verwendung im Kühlschrank aufbewahrt werden. Sie hält sich dort etwa eine Woche. Du kannst sie auch portionsweise einfrieren, um sie länger haltbar zu machen. Vor der Verwendung sollte sie wieder Zimmertemperatur annehmen.
  7. Nimm die benötigte Menge der Butter-Rum-Basis aus dem Kühlschrank (oder dem Gefrierfach, falls eingefroren) und lasse sie etwas antauen, falls nötig. Pro Portion benötigst du etwa 2-3 Esslöffel der Basis.
  8. Messe die benötigte Menge Rum ab. Verwende einen hochwertigen, dunklen Rum für den besten Geschmack.
  9. Bringe das Wasser zum Kochen. Es sollte wirklich kochend heiß sein, damit es die Butter-Rum-Basis gut schmilzt und sich alles gut vermischt.
  10. Gib die Butter-Rum-Basis in ein hitzebeständiges Glas oder eine Tasse. Füge den Rum hinzu.
  11. Gieße das kochende Wasser über die Butter-Rum-Basis und den Rum. Achte darauf, dass das Glas nicht zu voll wird.
  12. Verrühre alles gründlich mit einem Löffel, bis sich die Butter-Rum-Basis vollständig aufgelöst hat und eine homogene Flüssigkeit entstanden ist.
  13. Probiere den heißen Butterrum und passe ihn gegebenenfalls an deinen Geschmack an. Wenn er zu süß ist, kannst du etwas mehr Rum hinzufügen. Wenn er nicht süß genug ist, kannst du etwas mehr braunen Zucker hinzufügen.
  14. Entferne die Gewürznelken aus dem Glas, bevor du den heißen Butterrum servierst.
  15. Du kannst den heißen Butterrum mit einer Zimtstange und/oder einem Klecks geschlagene Sahne dekorieren.
  16. Serviere den heißen Butterrum sofort, solange er noch heiß ist.
  17. Lehne dich zurück, entspanne dich und genieße deinen selbstgemachten heißen Butterrum!

Notes

  • Variationen: Experimentiere mit verschiedenen Rumsorten, Gewürzen oder Zitrusfrüchten.
  • Vegane Variante: Ersetze die Butter durch eine vegane Butteralternative.
  • Alkoholreduzierte Variante: Ersetze einen Teil des Rums durch Apfelsaft oder Apfelwein.
  • Butter-Rum-Basis auf Vorrat: Die Butter-Rum-Basis lässt sich gut auf Vorrat zubereiten.
  • Süße anpassen: Passe die Menge des braunen Zuckers an deinen persönlichen Geschmack an.

Did you make this recipe?

Share a photo and tag us — we can’t wait to see what you’ve made!

« Previous Post
Minz Oreo Käsekuchen: Das ultimative Rezept für Käsekuchen-Liebhaber
Next Post »
Käse Tacos gefüllt: Das ultimative Rezept für Genießer

If you enjoyed this…

Abendessen

“Gyros selber machen: Eine Schritt-für-Schritt Anleitung für das perfekte Gericht”

Abendessen

“Paloma Cocktail: Der erfrischende Genuss für jeden Anlass”

Abendessen

Long Beach Eistee Hibiskus: Der erfrischende Sommerdrink – Rezept & Vorteile

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Recipe rating ★☆ ★☆ ★☆ ★☆ ★☆

Primary Sidebar

Browse by Diet

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenNachspeiseNachspeiseVorspeisenVorspeisen

Hunde Geburtstagstorte backen: Das einfache Rezept für deinen Liebling

Bratensauce Geheimzutat selber machen: Das beste Rezept!

Mozzarella Carrozza Italienisch: Das Original Rezept für Zuhause

  • ALLE REZEPTE 
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design