• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Yummye

Yummye

Essen, das glücklich macht

  • Startseite
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Yummye
  • Startseite
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Vorspeisen / Schnelles Grillbrot zubereiten: So gelingt es dir perfekt!

Schnelles Grillbrot zubereiten: So gelingt es dir perfekt!

July 15, 2025 by LeonieVorspeisen

Schnelles Grillbrot zubereiten – klingt das nicht verlockend? Stell dir vor: Ein lauer Sommerabend, der Duft von Gegrilltem liegt in der Luft und dazu ein knuspriges, aromatisches Brot, das perfekt zu allem passt. Aber wer hat schon Zeit, stundenlang in der Küche zu stehen? Genau hier kommt unser Rezept ins Spiel!

Brot, besonders frisch gebackenes, hat eine lange und reiche Geschichte in fast allen Kulturen der Welt. Es ist ein Grundnahrungsmittel, ein Symbol für Gastfreundschaft und oft auch ein wichtiger Bestandteil religiöser Zeremonien. Das Grillen von Brot ist eine relativ moderne Variante, die aber schnell an Popularität gewonnen hat, weil sie so unkompliziert ist und dem Brot eine wunderbare rauchige Note verleiht.

Warum lieben die Leute schnelles Grillbrot zubereiten so sehr? Weil es einfach ist! Es braucht nur wenige Zutaten, ist in wenigen Minuten fertig und schmeckt einfach fantastisch. Die Kombination aus knuspriger Kruste und weichem Inneren, gepaart mit dem rauchigen Aroma vom Grill, macht es zu einem unwiderstehlichen Begleiter für jedes Grillgericht. Ob zu Würstchen, Steaks, Salaten oder einfach pur mit etwas Kräuterbutter – Grillbrot ist immer eine gute Idee. Und das Beste daran: Du kannst es ganz nach deinem Geschmack variieren, mit Knoblauch, Kräutern, Käse oder sogar Oliven. Lass uns gemeinsam entdecken, wie du im Handumdrehen dein eigenes, perfektes Grillbrot zaubern kannst!

Schnelles Grillbrot zubereiten this Recipe

Zutaten:

  • 500g Mehl (Type 550 oder 405)
  • 320ml lauwarmes Wasser
  • 1 Würfel (42g) frische Hefe oder 1 Päckchen Trockenhefe (7g)
  • 1 TL Zucker
  • 2 TL Salz
  • 3 EL Olivenöl, plus mehr zum Bestreichen
  • Optional: Kräuter nach Wahl (Rosmarin, Thymian, Oregano, Schnittlauch), fein gehackt
  • Optional: Knoblauch, gepresst oder fein gehackt
  • Optional: Geriebener Käse (Parmesan, Pecorino, Gouda)
  • Optional: Grobes Meersalz zum Bestreuen

Hefeteig zubereiten:

  1. Hefe aktivieren (bei frischer Hefe): Brösel die frische Hefe in eine kleine Schüssel. Gib den Zucker und 50ml des lauwarmen Wassers hinzu. Verrühre alles mit einer Gabel, bis sich die Hefe aufgelöst hat. Lass die Mischung für ca. 5-10 Minuten an einem warmen Ort stehen, bis sie schäumt. Das zeigt, dass die Hefe aktiv ist. Wenn du Trockenhefe verwendest, kannst du diesen Schritt überspringen und die Trockenhefe direkt mit dem Mehl vermischen.
  2. Mehl vorbereiten: Gib das Mehl in eine große Schüssel. Wenn du Trockenhefe verwendest, mische sie jetzt unter das Mehl. Mache eine Mulde in die Mitte des Mehls.
  3. Flüssigkeit hinzufügen: Gieße die Hefemischung (oder das restliche lauwarme Wasser, wenn du Trockenhefe verwendest) in die Mulde. Gib das Olivenöl und das Salz hinzu.
  4. Teig kneten: Beginne, die Zutaten mit einer Gabel oder einem Teigschaber zu vermischen. Arbeite dich von innen nach außen vor, bis sich alles zu einem groben Teig verbunden hat.
  5. Teig kneten (mit der Hand oder Küchenmaschine): Gib den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche. Knete den Teig für mindestens 8-10 Minuten kräftig durch, bis er glatt, elastisch und nicht mehr klebrig ist. Wenn du eine Küchenmaschine verwendest, knete den Teig mit dem Knethaken für ca. 5-7 Minuten. Der Teig sollte sich vom Schüsselrand lösen.
  6. Erste Teigruhe: Forme den Teig zu einer Kugel. Gib etwas Olivenöl in die Schüssel, in der du den Teig geknetet hast, und wende die Teigkugel darin, sodass sie rundherum mit Öl bedeckt ist. Decke die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch oder Frischhaltefolie ab. Lass den Teig an einem warmen Ort für ca. 1-1,5 Stunden gehen, bis er sich verdoppelt hat. Die Gehzeit kann je nach Raumtemperatur variieren.

Grillbrot formen und belegen:

  1. Teig entgasen: Nachdem der Teig aufgegangen ist, schlage ihn vorsichtig zusammen, um die Luft herauszudrücken.
  2. Teig teilen (optional): Du kannst den Teig entweder als ein großes Brot backen oder ihn in kleinere Portionen teilen, um mehrere kleinere Brote zu erhalten. Wenn du kleinere Brote möchtest, teile den Teig in 2-4 gleich große Stücke.
  3. Formen: Rolle den Teig (oder die Teigstücke) auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem Oval oder einer runden Form aus. Die Dicke sollte ca. 1-2 cm betragen.
  4. Belegen: Bestreiche den Teig mit Olivenöl. Verteile die Kräuter, den Knoblauch und den geriebenen Käse gleichmäßig auf dem Teig. Drücke die Zutaten leicht in den Teig, damit sie beim Grillen nicht herunterfallen.
  5. Zweite Teigruhe: Decke den belegten Teig mit einem Küchentuch ab und lass ihn für weitere 15-20 Minuten ruhen.

Grillen:

  1. Grill vorbereiten: Heize den Grill auf mittlere Hitze vor (ca. 180-200°C). Achte darauf, dass der Grillrost sauber ist.
  2. Grillen: Lege das Grillbrot vorsichtig auf den Grillrost. Grille es für ca. 5-7 Minuten pro Seite, oder bis es goldbraun und durchgebacken ist. Die Grillzeit kann je nach Dicke des Teigs und der Hitze des Grills variieren. Behalte das Brot im Auge, damit es nicht verbrennt.
  3. Wenden: Wende das Grillbrot vorsichtig mit einem Pfannenwender.
  4. Garprobe: Um sicherzustellen, dass das Grillbrot durchgebacken ist, kannst du mit einem Zahnstocher hineinstechen. Wenn kein Teig mehr am Zahnstocher kleben bleibt, ist das Brot fertig.

Servieren:

  1. Abkühlen lassen: Nimm das Grillbrot vom Grill und lass es kurz auf einem Kuchengitter abkühlen.
  2. Anrichten: Bestreue das Grillbrot mit grobem Meersalz (optional). Schneide es in Stücke oder Scheiben.
  3. Servieren: Serviere das Grillbrot warm. Es passt hervorragend zu Gegrilltem, Salaten, Dips oder einfach pur als Snack.

Tipps und Variationen:

  • Käse-Variationen: Probiere verschiedene Käsesorten aus, wie Mozzarella, Feta oder Ziegenkäse.
  • Gemüse-Variationen: Belege das Grillbrot mit gegrilltem Gemüse wie Paprika, Zucchini oder Aubergine.
  • Pesto-Variationen: Bestreiche den Teig mit Pesto (Basilikum, Rucola, Tomatenpesto) anstelle von Olivenöl.
  • Süße Variante: Für eine süße Variante kannst du den Teig mit Zimt und Zucker bestreuen und mit Äpfeln oder Beeren belegen.
  • Grillen im Backofen: Wenn du keinen Grill hast, kannst du das Grillbrot auch im Backofen backen. Heize den Backofen auf 220°C vor und backe das Brot für ca. 15-20 Minuten, oder bis es goldbraun ist.
  • Teig vorbereiten: Du kannst den Teig auch am Vortag zubereiten und im Kühlschrank gehen lassen. Nimm ihn ca. 1 Stunde vor dem Grillen aus dem Kühlschrank, damit er Zimmertemperatur annehmen kann.
  • Glutenfreie Variante: Verwende eine glutenfreie Mehlmischung, um das Grillbrot glutenfrei zuzubereiten. Achte darauf, dass die Mehlmischung für Hefeteige geeignet ist.
Guten Appetit!

Schnelles Grillbrot zubereiten

Fazit:

Also, was soll ich sagen? Dieses schnelle Grillbrot ist wirklich ein Game-Changer! Ich bin total begeistert, wie einfach und unkompliziert es zuzubereiten ist und wie unglaublich lecker es schmeckt. Wenn du also nach einem Rezept suchst, das wenig Zeit in Anspruch nimmt, aber trotzdem ein absolutes Highlight auf deiner nächsten Grillparty ist, dann musst du dieses Rezept unbedingt ausprobieren. Es ist wirklich ein Muss für jeden Grillmeister – egal ob Anfänger oder Profi!

Warum ist dieses schnelle Grillbrot ein absolutes Muss? Erstens, die Zubereitung ist kinderleicht. Du brauchst keine komplizierten Zutaten oder spezielle Ausrüstung. Alles, was du brauchst, hast du wahrscheinlich schon zu Hause. Zweitens, es ist unglaublich vielseitig. Du kannst es pur genießen, mit Kräuterbutter bestreichen, mit Dips servieren oder als Beilage zu deinen Lieblingsgrillgerichten verwenden. Und drittens, es schmeckt einfach fantastisch! Die Kombination aus knuspriger Kruste und weichem Inneren ist einfach unwiderstehlich.

Serviervorschläge und Variationen:

Hier sind ein paar Ideen, wie du dein schnelles Grillbrot noch weiter aufpeppen kannst:

  • Kräuterbutter: Vermische weiche Butter mit frischen Kräutern wie Petersilie, Schnittlauch, Rosmarin und Knoblauch. Bestreiche das Grillbrot damit, bevor du es auf den Grill legst.
  • Knoblauchöl: Beträufle das Grillbrot mit Knoblauchöl, bevor du es grillst. Das verleiht ihm einen intensiven Knoblauchgeschmack.
  • Käse: Belege das Grillbrot mit Käse wie Mozzarella, Cheddar oder Parmesan, bevor du es grillst. Der geschmolzene Käse macht es noch leckerer.
  • Dips: Serviere das Grillbrot mit verschiedenen Dips wie Hummus, Guacamole, Tzatziki oder Aioli.
  • Bruschetta: Belege das Grillbrot mit Tomatenwürfeln, Knoblauch, Basilikum und Olivenöl.
  • Süße Variante: Bestreiche das Grillbrot mit Nutella oder Marmelade und grille es kurz.
  • Pesto: Bestreiche das Grillbrot mit Pesto Genovese oder einem anderen Pesto deiner Wahl.

Du siehst, die Möglichkeiten sind endlos! Lass deiner Kreativität freien Lauf und experimentiere mit verschiedenen Zutaten und Geschmacksrichtungen. Ich bin sicher, du wirst deine ganz persönliche Lieblingsvariante finden.

Ich kann es kaum erwarten, von deinen Erfahrungen zu hören! Probiere dieses Rezept unbedingt aus und teile deine Ergebnisse mit mir. Poste ein Foto von deinem Grillbrot auf Social Media und tagge mich (@DeinName). Ich bin gespannt, wie es dir schmeckt und welche Variationen du ausprobiert hast. Lass uns gemeinsam die Welt des Grillens mit diesem einfachen, aber genialen Rezept erobern! Ich bin mir sicher, dass dieses schnelle Grillbrot auch bei dir zum absoluten Renner wird. Viel Spaß beim Grillen und Genießen!

Also, worauf wartest du noch? Ab an den Grill und los geht’s! Ich bin mir sicher, du wirst es nicht bereuen. Und denk daran: Grillen ist mehr als nur Kochen – es ist ein Lebensgefühl! Und mit diesem schnellen Grillbrot wird dein nächstes Grillfest garantiert ein voller Erfolg.


Schnelles Grillbrot zubereiten: So gelingt es dir perfekt!

Aromatisches, selbstgemachtes Grillbrot mit frischen Kräutern, Knoblauch und Käse, ideal als Beilage oder Snack vom Grill.

Prep Time30 Minuten
Cook Time10-14 Minuten
Total Time130 Minuten
Category: Vorspeisen
Yield: 1 großes Brot oder 2-4 kleine Brote
Save This Recipe

Ingredients

  • 500g Mehl (Type 550 oder 405)
  • 320ml lauwarmes Wasser
  • 1 Würfel (42g) frische Hefe oder 1 Päckchen Trockenhefe (7g)
  • 1 TL Zucker
  • 2 TL Salz
  • 3 EL Olivenöl, plus mehr zum Bestreichen
  • Kräuter nach Wahl (Rosmarin, Thymian, Oregano, Schnittlauch), fein gehackt (Optional)
  • Knoblauch, gepresst oder fein gehackt (Optional)
  • Geriebener Käse (Parmesan, Pecorino, Gouda) (Optional)
  • Grobes Meersalz zum Bestreuen (Optional)

Instructions

  1. Hefe aktivieren (bei frischer Hefe): Frische Hefe in eine kleine Schüssel bröseln. Zucker und 50ml lauwarmes Wasser hinzufügen. Verrühren, bis sich die Hefe aufgelöst hat. 5-10 Minuten an einem warmen Ort stehen lassen, bis sie schäumt. Bei Trockenhefe diesen Schritt überspringen und direkt mit dem Mehl vermischen.
  2. Mehl vorbereiten: Mehl in eine große Schüssel geben. Bei Trockenhefe diese jetzt unter das Mehl mischen. Eine Mulde in die Mitte des Mehls machen.
  3. Flüssigkeit hinzufügen: Hefemischung (oder restliches lauwarmes Wasser bei Trockenhefe) in die Mulde gießen. Olivenöl und Salz hinzufügen.
  4. Teig kneten: Zutaten mit einer Gabel oder einem Teigschaber vermischen. Von innen nach außen arbeiten, bis sich alles zu einem groben Teig verbunden hat.
  5. Teig kneten (mit der Hand oder Küchenmaschine): Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben. 8-10 Minuten kräftig durchkneten, bis er glatt, elastisch und nicht mehr klebrig ist. Mit der Küchenmaschine den Teig mit dem Knethaken für ca. 5-7 Minuten kneten. Der Teig sollte sich vom Schüsselrand lösen.
  6. Erste Teigruhe: Teig zu einer Kugel formen. Etwas Olivenöl in die Schüssel geben, in der der Teig geknetet wurde, und die Teigkugel darin wenden, sodass sie rundherum mit Öl bedeckt ist. Schüssel mit einem sauberen Küchentuch oder Frischhaltefolie abdecken. An einem warmen Ort für ca. 1-1,5 Stunden gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
  7. Teig entgasen: Nach dem Aufgehen den Teig vorsichtig zusammenschlagen, um die Luft herauszudrücken.
  8. Teig teilen (optional): Teig entweder als ein großes Brot backen oder in kleinere Portionen teilen. Bei kleineren Broten den Teig in 2-4 gleich große Stücke teilen.
  9. Formen: Teig (oder Teigstücke) auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem Oval oder einer runden Form ausrollen. Die Dicke sollte ca. 1-2 cm betragen.
  10. Belegen: Teig mit Olivenöl bestreichen. Kräuter, Knoblauch und geriebenen Käse gleichmäßig auf dem Teig verteilen. Zutaten leicht in den Teig drücken.
  11. Zweite Teigruhe: Belegten Teig mit einem Küchentuch abdecken und für weitere 15-20 Minuten ruhen lassen.
  12. Grill vorbereiten: Grill auf mittlere Hitze vorheizen (ca. 180-200°C). Grillrost säubern.
  13. Grillen: Grillbrot vorsichtig auf den Grillrost legen. Für ca. 5-7 Minuten pro Seite grillen, oder bis es goldbraun und durchgebacken ist.
  14. Wenden: Grillbrot vorsichtig mit einem Pfannenwender wenden.
  15. Garprobe: Mit einem Zahnstocher hineinstechen. Wenn kein Teig mehr am Zahnstocher kleben bleibt, ist das Brot fertig.
  16. Abkühlen lassen: Grillbrot vom Grill nehmen und kurz auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
  17. Anrichten: Grillbrot mit grobem Meersalz bestreuen (optional). In Stücke oder Scheiben schneiden.
  18. Servieren: Grillbrot warm servieren.

Notes

  • Käse-Variationen: Mozzarella, Feta oder Ziegenkäse ausprobieren.
  • Gemüse-Variationen: Gegrilltes Gemüse wie Paprika, Zucchini oder Aubergine verwenden.
  • Pesto-Variationen: Teig mit Pesto (Basilikum, Rucola, Tomatenpesto) anstelle von Olivenöl bestreichen.
  • Süße Variante: Teig mit Zimt und Zucker bestreuen und mit Äpfeln oder Beeren belegen.
  • Grillen im Backofen: Bei 220°C für ca. 15-20 Minuten backen.
  • Teig vorbereiten: Teig am Vortag zubereiten und im Kühlschrank gehen lassen.
  • Glutenfreie Variante: Glutenfreie Mehlmischung verwenden.

« Previous Post
Bauernfrühstück Oma einfach: Das Original Rezept wie von Oma
Next Post »
Käsespätzle schnell und einfach: Das beste Rezept!

If you enjoyed this…

Vorspeisen

Chinakohl Apfel Salat: Das einfache Rezept für einen knackigen Genuss

Vorspeisen

Orientalischer Linsensalat: Das einfache Rezept für zu Hause

Vorspeisen

Mexikanischer Gurkensalat: Das einfache Rezept für einen erfrischenden Salat

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenNachspeiseNachspeiseVorspeisenVorspeisen

Knoblauch Hähnchen Wraps: Das einfache Rezept für leckere Wraps

Putengulasch mit Paprika: Das einfache Rezept für ein köstliches Gericht

Roastbeef mit Rosmarinkartoffeln: Das perfekte Rezept für Genießer

  • ALLE REZEPTE 
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design