• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Yummye

Yummye

Essen, das glücklich macht

  • Startseite
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Yummye
  • Startseite
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Abendessen / Pfannenbrot mit Joghurt: Das einfache Rezept für zu Hause

Pfannenbrot mit Joghurt: Das einfache Rezept für zu Hause

July 14, 2025 by LeonieAbendessen

Pfannenbrot mit Joghurt – klingt das nicht herrlich? Stell dir vor: Ein warmes, duftendes Brot, direkt aus der Pfanne, begleitet von cremigem, erfrischendem Joghurt. Dieses einfache Gericht ist mehr als nur eine Mahlzeit; es ist ein Stück kulinarische Geschichte, das in vielen Kulturen rund um den Globus zu finden ist.

Die Ursprünge des Pfannenbrots reichen weit zurück, in eine Zeit, als Öfen noch Luxus waren. In vielen Regionen, von Indien mit seinem Roti bis hin zu Lateinamerika mit seinen Arepas, wurde und wird Brot in der Pfanne gebacken. Es ist ein Beweis für die menschliche Kreativität und Anpassungsfähigkeit, aus wenigen Zutaten etwas Köstliches zu zaubern. Die Kombination mit Joghurt, oft gewürzt mit Kräutern oder Gewürzen, verleiht dem Ganzen eine frische und leichte Note.

Warum lieben wir Pfannenbrot mit Joghurt so sehr? Nun, zum einen ist es unglaublich einfach und schnell zuzubereiten. Perfekt also für einen spontanen Snack oder ein leichtes Mittagessen. Zum anderen ist es unglaublich vielseitig. Du kannst das Brot nach Belieben würzen, mit Kräutern, Käse oder Gewürzen verfeinern. Und der Joghurt? Er bietet einen wunderbaren Kontrast zur Wärme des Brotes und kann ebenfalls nach Herzenslust variiert werden. Ob pur, mit Honig, Früchten oder eben herzhaft mit Knoblauch und Kräutern – die Möglichkeiten sind endlos. Lass uns gemeinsam dieses einfache, aber unglaublich befriedigende Gericht zubereiten!

Pfannenbrot mit Joghurt this Recipe

Ingredients:

  • 250g Mehl (Type 405 oder 550)
  • 1 TL Backpulver
  • 1/2 TL Natron
  • 1/2 TL Salz
  • 200g Naturjoghurt (3,5% Fett)
  • 2 EL Olivenöl (plus etwas mehr zum Bestreichen)
  • Optional: Kräuter nach Wahl (z.B. Schnittlauch, Petersilie, Dill, fein gehackt)
  • Optional: Gewürze nach Wahl (z.B. Knoblauchpulver, Zwiebelpulver, Paprikapulver)

Zubereitung:

  1. Die trockenen Zutaten mischen: In einer großen Schüssel das Mehl, Backpulver, Natron und Salz gründlich vermischen. Ich verwende gerne eine Schneerute, um sicherzustellen, dass alles gut verteilt ist. Wenn du Kräuter oder Gewürze verwenden möchtest, gib sie jetzt auch hinzu.
  2. Den Joghurt hinzufügen: Gib den Joghurt zu den trockenen Zutaten.
  3. Den Teig vermischen: Vermische alles mit einem Löffel oder einer Gabel, bis sich die Zutaten grob verbunden haben. Der Teig wird anfangs etwas klebrig sein, das ist normal.
  4. Das Olivenöl hinzufügen: Gib das Olivenöl hinzu und knete den Teig mit den Händen, bis er sich zu einer homogenen Masse verbunden hat. Der Teig sollte nicht mehr an den Händen kleben bleiben. Wenn er zu klebrig ist, gib noch etwas Mehl hinzu. Wenn er zu trocken ist, gib einen Teelöffel Joghurt hinzu.
  5. Den Teig ruhen lassen: Decke die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch ab und lasse den Teig für mindestens 15 Minuten ruhen. Dies entspannt das Gluten im Mehl und macht den Teig leichter zu verarbeiten. Ich lasse ihn manchmal auch länger ruhen, bis zu einer Stunde, das schadet nicht.

Die Pfannenbrote formen und backen:

  1. Den Teig teilen: Teile den Teig in 4-6 gleich große Portionen. Die Anzahl der Portionen hängt davon ab, wie groß du deine Pfannenbrote haben möchtest.
  2. Die Pfannenbrote formen: Rolle jede Portion auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem flachen Fladen aus. Die Fladen sollten etwa 0,5 cm dick sein. Du kannst sie rund oder oval formen, ganz wie du möchtest.
  3. Die Pfanne vorbereiten: Erhitze eine große, beschichtete Pfanne bei mittlerer Hitze. Du brauchst kein Öl in die Pfanne geben, da die Pfannenbrote bereits Olivenöl enthalten.
  4. Die Pfannenbrote backen: Lege einen oder zwei Fladen (je nach Größe der Pfanne) in die heiße Pfanne. Backe sie für etwa 3-4 Minuten pro Seite, bis sie goldbraun und leicht aufgebläht sind. Achte darauf, dass die Hitze nicht zu hoch ist, sonst verbrennen die Pfannenbrote, bevor sie durchgebacken sind.
  5. Die Pfannenbrote wenden: Wende die Pfannenbrote mit einem Pfannenwender und backe sie auf der anderen Seite ebenfalls goldbraun.
  6. Die Pfannenbrote warm halten: Lege die fertigen Pfannenbrote auf einen Teller und decke sie mit einem Küchentuch ab, um sie warm zu halten, während du die restlichen Fladen backst.
  7. Optional: Mit Olivenöl bestreichen: Bestreiche die fertigen Pfannenbrote direkt nach dem Backen mit etwas Olivenöl. Das macht sie noch saftiger und aromatischer. Du kannst auch noch etwas frische Kräuter darüber streuen.

Serviervorschläge:

Die Pfannenbrote schmecken warm am besten. Du kannst sie pur genießen, als Beilage zu Suppen oder Salaten, oder als Basis für Sandwiches und Wraps. Hier sind ein paar Ideen, wie du sie servieren kannst:

  • Mit Dips: Serviere die Pfannenbrote mit verschiedenen Dips wie Hummus, Tzatziki, Guacamole oder Kräuterquark.
  • Als Sandwich: Belege die Pfannenbrote mit deinen Lieblingszutaten wie Käse, Schinken, Gemüse oder Salat.
  • Als Wrap: Fülle die Pfannenbrote mit Salat, gegrilltem Gemüse, Hähnchen oder Falafel.
  • Zu Suppe oder Salat: Serviere die Pfannenbrote als Beilage zu einer warmen Suppe oder einem frischen Salat.
  • Als Pizza-Ersatz: Belege die Pfannenbrote mit Tomatensoße, Käse und deinen Lieblings-Pizza-Zutaten und backe sie kurz im Ofen, bis der Käse geschmolzen ist.

Variationen:

Dieses Rezept ist sehr vielseitig und lässt sich leicht an deine Vorlieben anpassen. Hier sind ein paar Ideen für Variationen:

  • Vollkorn-Pfannenbrote: Ersetze einen Teil des Mehls durch Vollkornmehl.
  • Käse-Pfannenbrote: Gib geriebenen Käse (z.B. Cheddar, Mozzarella oder Feta) in den Teig.
  • Kräuter-Pfannenbrote: Verwende verschiedene Kräuter wie Rosmarin, Thymian oder Oregano.
  • Gewürz-Pfannenbrote: Gib Gewürze wie Currypulver, Chili oder Kreuzkümmel in den Teig.
  • Süße Pfannenbrote: Gib Zucker oder Honig in den Teig und serviere die Pfannenbrote mit Marmelade oder Nutella.
Tipps und Tricks:
  • Der Teig ist zu klebrig: Gib etwas mehr Mehl hinzu, aber nur löffelweise, bis der Teig nicht mehr klebt.
  • Der Teig ist zu trocken: Gib einen Teelöffel Joghurt oder Wasser hinzu, bis der Teig geschmeidig ist.
  • Die Pfannenbrote verbrennen: Reduziere die Hitze und backe die Pfannenbrote langsamer.
  • Die Pfannenbrote sind innen nicht durchgebacken: Backe die Pfannenbrote bei niedrigerer Hitze länger.
  • Die Pfannenbrote sind zu hart: Decke die fertigen Pfannenbrote mit einem Küchentuch ab, um sie weich zu halten.
  • Die Pfannenbrote aufbewahren: Die Pfannenbrote können im Kühlschrank für bis zu 2 Tage aufbewahrt werden. Vor dem Servieren kurz in der Pfanne oder im Ofen aufwärmen. Du kannst sie auch einfrieren.

Ich hoffe, dir gefällt dieses Rezept für Pfannenbrot mit Joghurt! Es ist einfach, schnell und unglaublich lecker. Viel Spaß beim Backen!

Pfannenbrot mit Joghurt

Fazit:

Also, worauf wartest du noch? Dieses Pfannenbrot mit Joghurt ist wirklich ein Game-Changer! Ich verspreche dir, sobald du das erste Mal in dieses fluffige, leicht säuerliche Brot gebissen hast, wirst du dich fragen, warum du es nicht schon früher ausprobiert hast. Es ist so unglaublich einfach zuzubereiten, dass selbst absolute Backanfänger ein perfektes Ergebnis erzielen können. Und das Beste daran? Du brauchst keine Hefe! Der Joghurt sorgt für die nötige Triebkraft und verleiht dem Brot gleichzeitig eine wunderbare Saftigkeit.

Ich finde, dieses Pfannenbrot ist ein absolutes Must-Try, weil es so vielseitig einsetzbar ist. Es ist das perfekte Brot für ein schnelles Mittagessen, ein gemütliches Abendessen oder sogar für ein Picknick im Park. Stell dir vor, du belegst es mit frischem Gemüse, cremigem Hummus und knusprigen Falafel – ein wahrer Gaumenschmaus! Oder wie wäre es mit einer süßen Variante? Bestreiche es mit Nutella, Marmelade oder Honig und genieße es als süßen Snack.

Serviervorschläge und Variationen

Die Möglichkeiten sind endlos! Hier sind ein paar Ideen, wie du dein Pfannenbrot noch weiter aufpeppen kannst:

* Kräuterbrot: Gib dem Teig frische Kräuter wie Rosmarin, Thymian oder Schnittlauch hinzu. Das verleiht dem Brot eine aromatische Note und macht es zu einem perfekten Begleiter für gegrilltes Fleisch oder Gemüse.
* Käsebrot: Reibe etwas Käse (z.B. Gouda, Cheddar oder Parmesan) in den Teig. Das Brot wird dadurch noch herzhafter und bekommt eine knusprige Kruste.
* Knoblauchbrot: Gib dem Teig etwas Knoblauchpulver oder frisch gepressten Knoblauch hinzu. Das Brot wird dadurch besonders würzig und passt hervorragend zu Dips oder Suppen.
* Süße Variante: Gib dem Teig etwas Zucker, Zimt oder Vanille hinzu. Das Brot wird dadurch süßer und kann als Dessert oder süßer Snack genossen werden. Du könntest auch Rosinen oder Schokostückchen hinzufügen.
* Als Pizzaboden: Rolle den Teig dünn aus und belege ihn mit deinen Lieblingszutaten für eine schnelle und einfache Pizza.

Ich persönlich liebe es, mein Pfannenbrot mit Joghurt mit einem Klecks Kräuterquark und ein paar Scheiben geräuchertem Lachs zu genießen. Aber wie gesagt, deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!

Also, ran an die Pfanne und probier es aus! Ich bin mir sicher, du wirst begeistert sein. Und vergiss nicht, deine Kreationen mit mir zu teilen! Ich bin schon ganz gespannt darauf, zu hören, welche Variationen dir am besten gefallen und wie du dein Pfannenbrot am liebsten isst. Teile deine Fotos und Kommentare auf meinen Social-Media-Kanälen oder hinterlasse einen Kommentar unter diesem Artikel. Ich freue mich darauf, von dir zu hören! Lass mich wissen, ob du das Pfannenbrot mit Joghurt genauso liebst wie ich! Viel Spaß beim Backen und Genießen! Ich bin sicher, dieses Rezept wird ein fester Bestandteil deiner Küche werden.


Pfannenbrot mit Joghurt: Das einfache Rezept für zu Hause

Schnelles und einfaches Joghurt-Pfannenbrot, ideal als Beilage, Sandwich-Grundlage oder pur mit Dips. Vielseitig und lecker!

Prep Time15 Minuten
Cook Time20 Minuten
Total Time35 Minuten
Category: Abendessen
Yield: 4-6 Pfannenbrote
Save This Recipe

Ingredients

  • 250g Mehl (Type 405 oder 550)
  • 1 TL Backpulver
  • 1/2 TL Natron
  • 1/2 TL Salz
  • 200g Naturjoghurt (3,5% Fett)
  • 2 EL Olivenöl (plus etwas mehr zum Bestreichen)
  • Optional: Kräuter nach Wahl (z.B. Schnittlauch, Petersilie, Dill, fein gehackt)
  • Optional: Gewürze nach Wahl (z.B. Knoblauchpulver, Zwiebelpulver, Paprikapulver)

Instructions

  1. Trockene Zutaten mischen: In einer großen Schüssel Mehl, Backpulver, Natron und Salz gründlich vermischen. Kräuter oder Gewürze nach Wahl hinzufügen.
  2. Joghurt hinzufügen: Den Joghurt zu den trockenen Zutaten geben.
  3. Teig vermischen: Mit einem Löffel oder einer Gabel vermischen, bis sich die Zutaten grob verbunden haben.
  4. Olivenöl hinzufügen: Das Olivenöl hinzufügen und den Teig mit den Händen kneten, bis er sich zu einer homogenen Masse verbunden hat. Bei Bedarf etwas Mehl oder Joghurt hinzufügen, um die richtige Konsistenz zu erreichen.
  5. Teig ruhen lassen: Die Schüssel mit einem Küchentuch abdecken und den Teig für mindestens 15 Minuten ruhen lassen.
  6. Teig teilen: Den Teig in 4-6 gleich große Portionen teilen.
  7. Pfannenbrote formen: Jede Portion auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem flachen Fladen (ca. 0,5 cm dick) ausrollen.
  8. Pfanne vorbereiten: Eine große, beschichtete Pfanne bei mittlerer Hitze erhitzen.
  9. Pfannenbrote backen: Einen oder zwei Fladen in die heiße Pfanne legen und für etwa 3-4 Minuten pro Seite backen, bis sie goldbraun und leicht aufgebläht sind.
  10. Pfannenbrote wenden: Die Pfannenbrote mit einem Pfannenwender wenden und auf der anderen Seite ebenfalls goldbraun backen.
  11. Pfannenbrote warm halten: Die fertigen Pfannenbrote auf einen Teller legen und mit einem Küchentuch abdecken, um sie warm zu halten.
  12. Optional: Mit Olivenöl bestreichen: Die fertigen Pfannenbrote direkt nach dem Backen mit etwas Olivenöl bestreichen.

Notes

  • Die Pfannenbrote schmecken warm am besten.
  • Serviervorschläge: Mit Dips, als Sandwich, als Wrap, zu Suppe oder Salat, als Pizza-Ersatz.
  • Variationen: Vollkorn-Pfannenbrote, Käse-Pfannenbrote, Kräuter-Pfannenbrote, Gewürz-Pfannenbrote, Süße Pfannenbrote.
  • Tipps und Tricks:
    • Der Teig ist zu klebrig: Gib etwas mehr Mehl hinzu.
    • Der Teig ist zu trocken: Gib einen Teelöffel Joghurt oder Wasser hinzu.
    • Die Pfannenbrote verbrennen: Reduziere die Hitze.
    • Die Pfannenbrote sind innen nicht durchgebacken: Backe die Pfannenbrote bei niedrigerer Hitze länger.
    • Die Pfannenbrote sind zu hart: Decke die fertigen Pfannenbrote mit einem Küchentuch ab, um sie weich zu halten.
    • Die Pfannenbrote aufbewahren: Die Pfannenbrote können im Kühlschrank für bis zu 2 Tage aufbewahrt werden. Vor dem Servieren kurz in der Pfanne oder im Ofen aufwärmen. Du kannst sie auch einfrieren.

« Previous Post
Dinkelbrot backen knusprig fluffig: So gelingt es garantiert!
Next Post »
Cremige One Pot Pasta: Das einfache Rezept für jeden Tag

If you enjoyed this…

Abendessen

Spaghetti Spinat Frischkäse Sauce: Das einfache Rezept für Genießer

Abendessen

Ofen Hähnchen mit Gemüse: Das einfache Rezept für ein köstliches Gericht

Abendessen

Erdnuss Brokkoli Orecchiette Pasta: Das einfache Rezept für Feinschmecker

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenNachspeiseNachspeiseVorspeisenVorspeisen

Omas klassischer Nudelsalat: Das Original Rezept für den Sommer

Gnocchi Ricotta Tomaten Pinienkerne: Das einfache Rezept für Genießer

Gnocchi Pfanne Spinat Tomaten: Das einfache und leckere Rezept

  • ALLE REZEPTE 
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design