• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Yummye

Yummye

Essen, das glücklich macht

  • Startseite
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Yummye
  • Startseite
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Frühstück / Zimtknoten einfach backen: Das ultimative Rezept für Anfänger

Zimtknoten einfach backen: Das ultimative Rezept für Anfänger

July 8, 2025 by LeonieFrühstück

Zimtknoten einfach backen – klingt das nicht verlockend? Stell dir vor: Der Duft von warmem Zimt und frisch gebackenem Teig erfüllt dein Zuhause, während du in einen weichen, klebrigen Zimtknoten beißt. Ein wahrer Genuss für die Seele! Diese kleinen Köstlichkeiten sind nicht nur unglaublich lecker, sondern auch überraschend einfach zuzubereiten.

Zimtknoten, auch bekannt als Zimtschnecken oder Kanelbullar, haben eine lange und reiche Geschichte, besonders in Skandinavien. Dort sind sie ein fester Bestandteil der “Fika”, der schwedischen Kaffeepause, und werden oft mit Freunden und Familie geteilt. Sie symbolisieren Gemütlichkeit, Wärme und die Freude am Zusammensein.

Warum sind Zimtknoten so beliebt? Nun, es ist die perfekte Kombination aus weichem, leicht süßem Teig, der mit einer aromatischen Zimtfüllung gefüllt ist. Die Textur ist einfach unwiderstehlich: außen leicht knusprig, innen herrlich fluffig. Und das Beste daran? Du kannst Zimtknoten einfach backen und sie nach Herzenslust variieren – mit Nüssen, Rosinen oder einem cremigen Frischkäse-Frosting. In diesem Rezept zeige ich dir, wie du mit wenigen Zutaten und einfachen Schritten diese himmlischen Zimtknoten selbst zubereiten kannst. Lass uns loslegen!

Zimtknoten einfach backen this Recipe

Zutaten:

  • Für den Teig:
    • 500g Mehl (Type 550)
    • 250ml lauwarme Milch
    • 75g Zucker
    • 75g weiche Butter
    • 1 Päckchen Trockenhefe (oder 1/2 Würfel frische Hefe)
    • 1 Ei
    • 1 Prise Salz
  • Für die Füllung:
    • 100g weiche Butter
    • 100g Zucker
    • 3 EL Zimt (gemahlen)
  • Für den Guss (optional):
    • 100g Puderzucker
    • 2-3 EL Milch oder Zitronensaft
  • Zum Bestreichen:
    • 1 Eigelb
    • 1 EL Milch

Zubereitung des Teigs:

  1. Hefe aktivieren (falls frische Hefe verwendet wird): Wenn du frische Hefe verwendest, bröckle sie in eine kleine Schüssel. Gib einen Teelöffel Zucker und ein paar Esslöffel lauwarme Milch hinzu. Verrühre alles, bis sich die Hefe aufgelöst hat. Lass die Mischung etwa 10-15 Minuten an einem warmen Ort stehen, bis sie schäumt. Bei Trockenhefe kannst du diesen Schritt überspringen und die Hefe direkt mit dem Mehl vermischen.
  2. Trockene Zutaten mischen: In einer großen Schüssel das Mehl, den Zucker und das Salz vermischen. Wenn du Trockenhefe verwendest, gib sie jetzt hinzu und vermische sie gut mit dem Mehl.
  3. Flüssige Zutaten hinzufügen: In einer separaten Schüssel die lauwarme Milch, die weiche Butter (in Stücken), das Ei und die aktivierte Hefe (falls verwendet) verrühren.
  4. Teig kneten: Die flüssigen Zutaten zu den trockenen Zutaten geben und alles gut vermischen. Am besten geht das mit einer Küchenmaschine mit Knethaken. Wenn du den Teig von Hand knetest, gib ihn auf eine bemehlte Arbeitsfläche und knete ihn etwa 8-10 Minuten lang, bis er glatt und elastisch ist. Der Teig sollte nicht mehr kleben. Falls er zu klebrig ist, gib noch etwas Mehl hinzu. Falls er zu trocken ist, gib noch etwas Milch hinzu.
  5. Teig ruhen lassen: Den Teig zu einer Kugel formen und in eine leicht geölte Schüssel legen. Die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort etwa 1-1,5 Stunden gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat. Das ist ein wichtiger Schritt, damit die Zimtknoten schön fluffig werden!

Zubereitung der Füllung:

  1. Füllung mischen: Während der Teig geht, kannst du die Füllung vorbereiten. In einer kleinen Schüssel die weiche Butter, den Zucker und den Zimt gut miteinander verrühren, bis eine cremige Masse entsteht. Die Butter sollte wirklich weich sein, damit sich alles gut vermischt.

Formen der Zimtknoten:

  1. Teig ausrollen: Den aufgegangenen Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und kurz durchkneten. Rolle den Teig zu einem großen Rechteck aus, etwa 40×50 cm groß. Die Dicke sollte ungefähr 0,5 cm betragen.
  2. Füllung verteilen: Die Zimtfüllung gleichmäßig auf dem ausgerollten Teig verteilen. Achte darauf, dass du bis zu den Rändern verteilst, damit jeder Bissen schön zimtig ist.
  3. Teig falten: Falte den Teig von der langen Seite her einmal zur Mitte und dann die andere Seite darüber, sodass du drei Schichten hast. Du hast jetzt einen langen, schmalen Teigstreifen.
  4. Streifen schneiden: Schneide den Teigstreifen in etwa 2-3 cm breite Streifen.
  5. Knoten formen: Nimm einen Streifen und verdrehe ihn vorsichtig. Forme dann einen Knoten, indem du die Enden unter den Knoten schiebst. Es gibt viele verschiedene Arten, Zimtknoten zu formen. Du kannst auch einfach einen Knoten binden oder den Streifen zu einer Schnecke rollen. Wichtig ist, dass die Knoten gut verschlossen sind, damit sie beim Backen nicht aufgehen.
  6. Knoten platzieren: Lege die geformten Zimtknoten auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Achte darauf, dass genügend Platz zwischen den Knoten ist, da sie beim Backen noch aufgehen.
  7. Nochmal gehen lassen: Bedecke das Backblech mit einem sauberen Küchentuch und lass die Zimtknoten nochmals etwa 30 Minuten gehen. Dieser zweite Gärprozess sorgt für besonders fluffige Zimtknoten.

Backen der Zimtknoten:

  1. Ofen vorheizen: Heize den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor.
  2. Bestreichen: Vermische das Eigelb mit der Milch und bestreiche die Zimtknoten damit. Das sorgt für eine schöne goldbraune Farbe.
  3. Backen: Backe die Zimtknoten im vorgeheizten Ofen für etwa 15-20 Minuten, oder bis sie goldbraun sind. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, also behalte sie im Auge.
  4. Abkühlen lassen: Nimm die Zimtknoten aus dem Ofen und lass sie auf einem Kuchengitter abkühlen.

Guss (optional):

  1. Guss zubereiten: Während die Zimtknoten abkühlen, kannst du den Guss zubereiten. Verrühre den Puderzucker mit der Milch oder dem Zitronensaft, bis ein glatter Guss entsteht. Die Konsistenz sollte nicht zu flüssig sein, damit der Guss nicht vom Zimtknoten läuft.
  2. Guss verteilen: Verteile den Guss gleichmäßig über die abgekühlten Zimtknoten. Du kannst den Guss auch in einen Spritzbeutel füllen und die Zimtknoten damit verzieren.

Tipp: Die Zimtknoten schmecken am besten, wenn sie noch warm sind. Du kannst sie aber auch gut aufbewahren und am nächsten Tag noch genießen. Bewahre sie in einem luftdichten Behälter auf, damit sie nicht austrocknen.

Variationen: Du kannst die Zimtknoten auch mit anderen Füllungen zubereiten, z.B. mit Apfelmus, Nutella oder Marmelade. Auch gehackte Nüsse oder Rosinen passen gut in die Füllung.

Viel Spaß beim Backen und Genießen!

Zimtknoten einfach backen

Fazit:

Ich hoffe, ich konnte dich davon überzeugen, dass diese Zimtknoten einfach backen wirklich ein Muss sind! Sie sind nicht nur unglaublich lecker, sondern auch überraschend einfach zuzubereiten. Stell dir vor: Der Duft von frisch gebackenen Zimtknoten erfüllt dein Zuhause, während du genüsslich in einen warmen, weichen Knoten beißt. Einfach himmlisch, oder?

Was diese Zimtknoten so besonders macht, ist die perfekte Balance zwischen Süße und Würze. Der Teig ist locker und fluffig, und die Füllung aus Zimt, Zucker und Butter schmilzt förmlich auf der Zunge. Und das Beste daran? Du brauchst keine komplizierten Zutaten oder Backtechniken. Selbst Backanfänger können mit diesem Rezept beeindruckende Ergebnisse erzielen.

Aber das ist noch nicht alles! Diese Zimtknoten sind unglaublich vielseitig. Du kannst sie pur genießen, mit einem Klecks Frischkäse-Frosting verfeinern oder sie sogar als Basis für ein leckeres Dessert verwenden. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Zimtknoten-Auflauf mit Äpfeln und Mandeln? Oder du servierst sie warm mit einer Kugel Vanilleeis – ein wahrer Gaumenschmaus!

Hier sind noch ein paar Ideen für Variationen, die du unbedingt ausprobieren solltest:

  • Nussige Zimtknoten: Füge der Füllung gehackte Nüsse wie Walnüsse, Pekannüsse oder Haselnüsse hinzu.
  • Zitronige Zimtknoten: Gib etwas abgeriebene Zitronenschale in den Teig oder die Füllung für eine frische Note.
  • Schokoladige Zimtknoten: Verfeinere die Füllung mit Schokoladenstückchen oder Kakao.
  • Karamellisierte Zimtknoten: Bestreiche die Zimtknoten vor dem Backen mit einer Karamellsauce.

Du siehst, die Möglichkeiten sind endlos! Lass deiner Kreativität freien Lauf und experimentiere mit verschiedenen Zutaten und Aromen. Ich bin mir sicher, du wirst deine ganz persönliche Lieblingsvariante finden.

Ich kann es kaum erwarten, von deinen Backergebnissen zu hören! Probiere dieses Rezept für Zimtknoten einfach backen unbedingt aus und teile deine Erfahrungen mit mir. Poste ein Foto deiner Zimtknoten auf Social Media und tagge mich (@deinName) oder verwende den Hashtag #ZimtknotenLiebe. Ich bin gespannt, wie sie dir schmecken und welche Variationen du ausprobierst!

Also, worauf wartest du noch? Schwing den Schneebesen, heize den Ofen vor und lass dich von dem unwiderstehlichen Duft und Geschmack dieser Zimtknoten verzaubern. Ich verspreche dir, du wirst es nicht bereuen!

Viel Spaß beim Backen und Genießen!

P.S.: Diese Zimtknoten sind auch ein tolles Mitbringsel für Freunde und Familie. Sie sind das perfekte Geschenk für jeden Anlass und zeigen, dass du dir wirklich Mühe gegeben hast. Also, backe eine doppelte Portion und teile die Freude mit deinen Liebsten!


Zimtknoten einfach backen: Das ultimative Rezept für Anfänger

Flauschige, aromatische Zimtknoten mit einer süßen Zimtfüllung. Perfekt zum Kaffee oder als süße Leckerei!

Prep Time30 Minuten
Cook Time15-20 Minuten
Total Time135 Minuten
Category: Frühstück
Yield: 12-15 Zimtknoten
Save This Recipe

Ingredients

  • 500g Mehl (Type 550)
  • 250ml lauwarme Milch
  • 75g Zucker
  • 75g weiche Butter
  • 1 Päckchen Trockenhefe (oder 1/2 Würfel frische Hefe)
  • 1 Ei
  • 1 Prise Salz
  • 100g weiche Butter
  • 100g Zucker
  • 3 EL Zimt (gemahlen)
  • 100g Puderzucker
  • 2-3 EL Milch oder Zitronensaft
  • 1 Eigelb
  • 1 EL Milch

Instructions

  1. Hefe aktivieren (falls frische Hefe verwendet wird): Wenn du frische Hefe verwendest, bröckle sie in eine kleine Schüssel. Gib einen Teelöffel Zucker und ein paar Esslöffel lauwarme Milch hinzu. Verrühre alles, bis sich die Hefe aufgelöst hat. Lass die Mischung etwa 10-15 Minuten an einem warmen Ort stehen, bis sie schäumt. Bei Trockenhefe kannst du diesen Schritt überspringen und die Hefe direkt mit dem Mehl vermischen.
  2. Trockene Zutaten mischen: In einer großen Schüssel das Mehl, den Zucker und das Salz vermischen. Wenn du Trockenhefe verwendest, gib sie jetzt hinzu und vermische sie gut mit dem Mehl.
  3. Flüssige Zutaten hinzufügen: In einer separaten Schüssel die lauwarme Milch, die weiche Butter (in Stücken), das Ei und die aktivierte Hefe (falls verwendet) verrühren.
  4. Teig kneten: Die flüssigen Zutaten zu den trockenen Zutaten geben und alles gut vermischen. Am besten geht das mit einer Küchenmaschine mit Knethaken. Wenn du den Teig von Hand knetest, gib ihn auf eine bemehlte Arbeitsfläche und knete ihn etwa 8-10 Minuten lang, bis er glatt und elastisch ist. Der Teig sollte nicht mehr kleben. Falls er zu klebrig ist, gib noch etwas Mehl hinzu. Falls er zu trocken ist, gib noch etwas Milch hinzu.
  5. Teig ruhen lassen: Den Teig zu einer Kugel formen und in eine leicht geölte Schüssel legen. Die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort etwa 1-1,5 Stunden gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat. Das ist ein wichtiger Schritt, damit die Zimtknoten schön fluffig werden!
  6. Füllung mischen: Während der Teig geht, kannst du die Füllung vorbereiten. In einer kleinen Schüssel die weiche Butter, den Zucker und den Zimt gut miteinander verrühren, bis eine cremige Masse entsteht. Die Butter sollte wirklich weich sein, damit sich alles gut vermischt.
  7. Teig ausrollen: Den aufgegangenen Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und kurz durchkneten. Rolle den Teig zu einem großen Rechteck aus, etwa 40×50 cm groß. Die Dicke sollte ungefähr 0,5 cm betragen.
  8. Füllung verteilen: Die Zimtfüllung gleichmäßig auf dem ausgerollten Teig verteilen. Achte darauf, dass du bis zu den Rändern verteilst, damit jeder Bissen schön zimtig ist.
  9. Teig falten: Falte den Teig von der langen Seite her einmal zur Mitte und dann die andere Seite darüber, sodass du drei Schichten hast. Du hast jetzt einen langen, schmalen Teigstreifen.
  10. Streifen schneiden: Schneide den Teigstreifen in etwa 2-3 cm breite Streifen.
  11. Knoten formen: Nimm einen Streifen und verdrehe ihn vorsichtig. Forme dann einen Knoten, indem du die Enden unter den Knoten schiebst. Es gibt viele verschiedene Arten, Zimtknoten zu formen. Du kannst auch einfach einen Knoten binden oder den Streifen zu einer Schnecke rollen. Wichtig ist, dass die Knoten gut verschlossen sind, damit sie beim Backen nicht aufgehen.
  12. Knoten platzieren: Lege die geformten Zimtknoten auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Achte darauf, dass genügend Platz zwischen den Knoten ist, da sie beim Backen noch aufgehen.
  13. Nochmal gehen lassen: Bedecke das Backblech mit einem sauberen Küchentuch und lass die Zimtknoten nochmals etwa 30 Minuten gehen. Dieser zweite Gärprozess sorgt für besonders fluffige Zimtknoten.
  14. Ofen vorheizen: Heize den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor.
  15. Bestreichen: Vermische das Eigelb mit der Milch und bestreiche die Zimtknoten damit. Das sorgt für eine schöne goldbraune Farbe.
  16. Backen: Backe die Zimtknoten im vorgeheizten Ofen für etwa 15-20 Minuten, oder bis sie goldbraun sind. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, also behalte sie im Auge.
  17. Abkühlen lassen: Nimm die Zimtknoten aus dem Ofen und lass sie auf einem Kuchengitter abkühlen.
  18. Guss zubereiten (optional): Während die Zimtknoten abkühlen, kannst du den Guss zubereiten. Verrühre den Puderzucker mit der Milch oder dem Zitronensaft, bis ein glatter Guss entsteht. Die Konsistenz sollte nicht zu flüssig sein, damit der Guss nicht vom Zimtknoten läuft.
  19. Guss verteilen (optional): Verteile den Guss gleichmäßig über die abgekühlten Zimtknoten. Du kannst den Guss auch in einen Spritzbeutel füllen und die Zimtknoten damit verzieren.

Notes

  • Die Zimtknoten schmecken am besten, wenn sie noch warm sind. Du kannst sie aber auch gut aufbewahren und am nächsten Tag noch genießen. Bewahre sie in einem luftdichten Behälter auf, damit sie nicht austrocknen.
  • Du kannst die Zimtknoten auch mit anderen Füllungen zubereiten, z.B. mit Apfelmus, Nutella oder Marmelade. Auch gehackte Nüsse oder Rosinen passen gut in die Füllung.

« Previous Post
Zwiebelkuchen einfach mit Hefe: Das beste Rezept für zu Hause
Next Post »
Kichererbsen Salat schnelle Vinaigrette: Das einfache Rezept

If you enjoyed this…

Frühstück

Bananen Beeren Toast: Das perfekte Frühstücksrezept für einen gesunden Start

Frühstück

Bananen Macadamia Brötchen backen: Das einfache Rezept für zu Hause

Frühstück

Butterkekse selber machen: Das einfache Rezept für zu Hause

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenNachspeiseNachspeiseVorspeisenVorspeisen

Gefüllte Paprika Hackfleisch Tomatensoße: Das perfekte Rezept!

Hähnchen Süß Sauer selber kochen: Das einfache Rezept für zu Hause

Paprika Gemüse schnell zubereiten: So geht’s einfach & lecker!

  • ALLE REZEPTE 
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design