• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Yummye

Yummye

Essen, das glücklich macht

  • Startseite
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Yummye
  • Startseite
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Nachspeise / Mandel Marzipan Kranz Weihnachten: Das perfekte Rezept für die Feiertage

Mandel Marzipan Kranz Weihnachten: Das perfekte Rezept für die Feiertage

July 8, 2025 by LeonieNachspeise

Mandel Marzipan Kranz Weihnachten – allein der Name klingt schon festlich, oder? Stell dir vor: Ein saftiger, aromatischer Kranz, gefüllt mit süßem Marzipan und knackigen Mandeln, der auf deinem Weihnachtstisch thront. Ein wahrer Hingucker und ein Genuss für alle Sinne! Ich erinnere mich noch gut daran, wie meine Oma jedes Jahr diesen Kranz gebacken hat. Der Duft von Mandeln und Vanille erfüllte das ganze Haus und versetzte uns sofort in Weihnachtsstimmung. Es war immer das Highlight des Weihnachtskaffees.

Der Mandel Marzipan Kranz hat eine lange Tradition, besonders in Deutschland und Österreich. Er symbolisiert nicht nur die Adventszeit, sondern auch die Wärme und Geborgenheit, die wir in dieser Zeit suchen. Die runde Form des Kranzes steht für die Ewigkeit und die Hoffnung. Und warum lieben wir ihn so sehr? Nun, die Kombination aus dem buttrigen Teig, dem zarten Marzipan und den gerösteten Mandeln ist einfach unschlagbar. Die Textur ist herrlich: außen knusprig, innen weich und saftig. Und das Beste daran? Er ist gar nicht so schwer zu backen, wie man vielleicht denkt! Mit meinem einfachen Rezept gelingt dir der perfekte Mandel Marzipan Kranz Weihnachten garantiert. Lass uns gemeinsam in die Weihnachtsbäckerei eintauchen und diesen köstlichen Klassiker zubereiten!

Mandel Marzipan Kranz Weihnachten this Recipe

Zutaten:

  • Für den Teig:
    • 500g Mehl (Type 405 oder 550)
    • 1 Würfel frische Hefe (42g)
    • 100g Zucker
    • 1 Päckchen Vanillezucker
    • 250ml lauwarme Milch
    • 100g zerlassene, abgekühlte Butter
    • 1 Ei (Größe M)
    • 1 Prise Salz
    • Abrieb einer halben Bio-Zitrone (optional)
  • Für die Füllung:
    • 200g Marzipanrohmasse
    • 100g gemahlene Mandeln
    • 50g Puderzucker
    • 2-3 EL Milch oder Mandellikör (Amaretto)
    • 100g weiche Butter
  • Für den Guss:
    • 150g Puderzucker
    • 2-3 EL Zitronensaft oder Wasser
    • Gehackte Mandeln oder Mandelblättchen zum Bestreuen (optional)

Zubereitung des Teigs:

  1. Hefe aktivieren: Zuerst bereiten wir den Vorteig vor. Brösel die frische Hefe in eine kleine Schüssel. Gib einen Teelöffel Zucker und 50ml der lauwarmen Milch hinzu. Verrühre alles mit einer Gabel, bis sich die Hefe aufgelöst hat. Decke die Schüssel ab und lasse den Vorteig an einem warmen Ort für etwa 10-15 Minuten gehen, bis er Blasen wirft und sich vergrößert hat. Das ist ein Zeichen, dass die Hefe aktiv ist.
  2. Teig zubereiten: In einer großen Schüssel (oder der Schüssel deiner Küchenmaschine) vermische das Mehl, den restlichen Zucker, den Vanillezucker und die Prise Salz. Mache eine Mulde in der Mitte des Mehls.
  3. Flüssige Zutaten hinzufügen: Gieße den aktivierten Vorteig in die Mulde. Gib die restliche lauwarme Milch, die zerlassene, abgekühlte Butter und das Ei hinzu. Wenn du magst, kannst du auch den Zitronenabrieb hinzufügen.
  4. Teig kneten: Knete den Teig entweder mit den Händen oder mit dem Knethaken deiner Küchenmaschine für mindestens 8-10 Minuten, bis er glatt und elastisch ist. Der Teig sollte sich vom Schüsselrand lösen und nicht mehr kleben. Wenn der Teig zu klebrig ist, gib löffelweise etwas mehr Mehl hinzu. Wenn er zu trocken ist, gib löffelweise etwas mehr Milch hinzu.
  5. Teig gehen lassen: Forme den Teig zu einer Kugel. Lege ihn zurück in die Schüssel, decke sie mit einem sauberen Küchentuch ab und lasse den Teig an einem warmen Ort für etwa 1-1,5 Stunden gehen, bis er sich verdoppelt hat. Das ist ein wichtiger Schritt, damit der Kranz schön luftig wird.

Zubereitung der Füllung:

  1. Marzipan vorbereiten: Schneide die Marzipanrohmasse in kleine Stücke.
  2. Füllung mischen: Gib die Marzipanstücke, die gemahlenen Mandeln, den Puderzucker und die weiche Butter in eine Schüssel. Verrühre alles mit einem Handrührgerät oder in der Küchenmaschine, bis eine homogene Masse entsteht.
  3. Konsistenz anpassen: Gib löffelweise Milch oder Mandellikör hinzu, bis die Füllung die gewünschte Konsistenz hat. Sie sollte streichfähig, aber nicht zu flüssig sein. Die Füllung sollte sich gut auf dem Teig verteilen lassen.

Formen und Backen des Kranzes:

  1. Teig ausrollen: Nachdem der Teig ausreichend gegangen ist, nimm ihn aus der Schüssel und lege ihn auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche. Rolle den Teig zu einem großen Rechteck von etwa 40×50 cm aus.
  2. Füllung verteilen: Verteile die Marzipanfüllung gleichmäßig auf dem ausgerollten Teig. Lasse dabei einen Rand von etwa 1 cm frei.
  3. Teig aufrollen: Rolle den Teig von der langen Seite her fest auf. Achte darauf, dass die Rolle gleichmäßig dick ist.
  4. Rolle einschneiden: Lege die Teigrolle mit der Naht nach unten. Schneide die Rolle der Länge nach mit einem scharfen Messer oder einem Teigschaber fast vollständig durch. Lasse am oberen Ende etwa 2-3 cm ungeschnitten.
  5. Kranz flechten: Drehe die beiden Teigstränge so, dass die Schnittflächen nach oben zeigen. Verflechte die beiden Stränge miteinander, indem du sie umeinander legst.
  6. Kranz formen: Hebe den geflochtenen Teig vorsichtig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Forme den Teig zu einem Kranz und drücke die Enden gut zusammen.
  7. Kranz gehen lassen: Decke den Kranz mit einem sauberen Küchentuch ab und lasse ihn nochmals für etwa 20-30 Minuten gehen.
  8. Backofen vorheizen: Heize den Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vor.
  9. Backen: Backe den Kranz im vorgeheizten Backofen für etwa 30-35 Minuten, bis er goldbraun ist. Mache die Stäbchenprobe, um sicherzustellen, dass der Kranz durchgebacken ist. Wenn der Kranz zu schnell bräunt, decke ihn mit Alufolie ab.
  10. Abkühlen lassen: Nimm den Kranz aus dem Ofen und lasse ihn auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen.

Guss und Dekoration:

  1. Guss zubereiten: Verrühre den Puderzucker mit dem Zitronensaft oder Wasser, bis ein glatter, dickflüssiger Guss entsteht.
  2. Kranz glasieren: Verteile den Guss gleichmäßig auf dem abgekühlten Kranz.
  3. Dekorieren: Bestreue den Kranz nach Belieben mit gehackten Mandeln oder Mandelblättchen, solange der Guss noch feucht ist.
  4. Aushärten lassen: Lasse den Guss vollständig aushärten, bevor du den Kranz anschneidest und servierst.

Tipps und Variationen:

  • Für eine intensivere Marzipannote kannst du etwas Bittermandelaroma zur Füllung hinzufügen.
  • Statt Mandeln kannst du auch andere Nüsse wie Haselnüsse oder Walnüsse verwenden.
  • Du kannst den Kranz auch mit Rosinen oder Cranberries verfeinern.
  • Für einen besonders saftigen Kranz kannst du ihn nach dem Backen mit etwas zerlassener Butter bestreichen.
  • Der Kranz schmeckt am besten frisch, kann aber auch für 1-2 Tage aufbewahrt werden. Bewahre ihn in einem luftdichten Behälter auf.

Mandel Marzipan Kranz Weihnachten

Fazit:

Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für den Mandel Marzipan Kranz zu Weihnachten inspirieren! Ehrlich gesagt, ich bin total begeistert davon, und ich bin mir sicher, ihr werdet es auch sein. Warum? Weil dieser Kranz einfach alles hat: Er ist unglaublich saftig, herrlich aromatisch und sieht dabei auch noch umwerfend aus. Er ist der perfekte Mittelpunkt für eure festliche Kaffeetafel und wird garantiert alle Blicke auf sich ziehen.

Dieser Mandel Marzipan Kranz ist mehr als nur ein Gebäck – er ist ein Erlebnis. Die Kombination aus dem zarten Mandelgeschmack, der süßen Marzipanfüllung und der leichten Zitrusnote ist einfach unschlagbar. Und das Beste daran? Er ist gar nicht so schwer zuzubereiten, wie er aussieht! Mit meiner Schritt-für-Schritt-Anleitung gelingt er auch Backanfängern problemlos. Versprochen!

Aber das ist noch nicht alles! Dieser Kranz ist unglaublich vielseitig. Ihr könnt ihn pur genießen, mit Puderzucker bestreuen oder mit einem leckeren Zuckerguss überziehen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Guss aus Zitronensaft und Puderzucker? Oder einem Schokoladenguss für die Schokoladenliebhaber unter euch? Auch mit gehackten Mandeln oder Pistazien könnt ihr den Kranz wunderbar dekorieren und ihm eine zusätzliche Geschmacksnote verleihen.

Serviervorschläge:

  • Serviert den Kranz lauwarm mit einer Kugel Vanilleeis.
  • Reicht ihn zu einer Tasse heißem Kaffee oder Tee.
  • Verziert ihn mit frischen Beeren für einen fruchtigen Touch.
  • Schneidet ihn in Scheiben und genießt ihn als süßen Snack zwischendurch.

Variationen:

  • Ersetzt die Mandeln durch Haselnüsse oder Walnüsse.
  • Fügt der Füllung Rosinen oder Cranberries hinzu.
  • Verwendet anstelle von Marzipan eine andere Nuss-Nougat-Creme.
  • Backt den Kranz in einer anderen Form, z.B. als Gugelhupf.

Ich bin wirklich gespannt, wie euch mein Rezept gefällt! Probiert es unbedingt aus und lasst mich wissen, wie euer Mandel Marzipan Kranz geworden ist. Teilt eure Fotos und Erfahrungen auf Social Media und vergesst nicht, mich zu taggen! Ich freue mich darauf, eure Kreationen zu sehen und eure Geschichten zu hören. Backt ihn für eure Liebsten, teilt ihn mit Freunden und Familie und genießt die festliche Zeit mit diesem köstlichen Gebäck. Ich bin mir sicher, er wird euch und euren Gästen ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Also, ran an den Ofen und viel Spaß beim Backen!

Ich wünsche euch eine wunderschöne und besinnliche Weihnachtszeit!


Mandel Marzipan Kranz Weihnachten: Das perfekte Rezept für die Feiertage

Ein saftiger Marzipankranz aus Hefeteig, gefüllt mit köstlicher Marzipan-Mandel-Füllung und süßem Zuckerguss. Ideal für besondere Anlässe oder einfach zum Genießen!

Prep Time45 Minuten
Cook Time35 Minuten
Total Time140 Minuten
Category: Nachspeise
Yield: 1 Kranz
Save This Recipe

Ingredients

  • 500g Mehl (Type 405 oder 550)
  • 1 Würfel frische Hefe (42g)
  • 100g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 250ml lauwarme Milch
  • 100g zerlassene, abgekühlte Butter
  • 1 Ei (Größe M)
  • 1 Prise Salz
  • Abrieb einer halben Bio-Zitrone (optional)
  • 200g Marzipanrohmasse
  • 100g gemahlene Mandeln
  • 50g Puderzucker
  • 2-3 EL Milch oder Mandellikör (Amaretto)
  • 100g weiche Butter
  • 150g Puderzucker
  • 2-3 EL Zitronensaft oder Wasser
  • Gehackte Mandeln oder Mandelblättchen zum Bestreuen (optional)

Instructions

  1. Hefe aktivieren: Die frische Hefe in eine kleine Schüssel bröseln. Einen Teelöffel Zucker und 50ml der lauwarmen Milch hinzufügen. Verrühren, bis sich die Hefe aufgelöst hat. Abdecken und an einem warmen Ort für 10-15 Minuten gehen lassen, bis sie Blasen wirft.
  2. Teig zubereiten: In einer großen Schüssel Mehl, restlichen Zucker, Vanillezucker und Salz vermischen. Eine Mulde in der Mitte machen.
  3. Flüssige Zutaten hinzufügen: Den aktivierten Vorteig in die Mulde gießen. Die restliche lauwarme Milch, die zerlassene Butter und das Ei hinzufügen. Optional Zitronenabrieb hinzufügen.
  4. Teig kneten: Den Teig für 8-10 Minuten kneten, bis er glatt und elastisch ist. Er sollte sich vom Schüsselrand lösen. Bei Bedarf mehr Mehl oder Milch hinzufügen.
  5. Teig gehen lassen: Den Teig zu einer Kugel formen, in die Schüssel legen, abdecken und an einem warmen Ort für 1-1,5 Stunden gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
  6. Füllung zubereiten: Marzipanrohmasse in kleine Stücke schneiden.
  7. Füllung mischen: Marzipanstücke, gemahlene Mandeln, Puderzucker und weiche Butter in einer Schüssel verrühren, bis eine homogene Masse entsteht.
  8. Konsistenz anpassen: Löffelweise Milch oder Mandellikör hinzufügen, bis die Füllung streichfähig ist.
  9. Teig ausrollen: Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck (40×50 cm) ausrollen.
  10. Füllung verteilen: Die Marzipanfüllung gleichmäßig auf dem Teig verteilen, dabei einen Rand von 1 cm frei lassen.
  11. Teig aufrollen: Den Teig von der langen Seite her fest aufrollen.
  12. Rolle einschneiden: Die Teigrolle der Länge nach fast vollständig durchschneiden, am oberen Ende 2-3 cm ungeschnitten lassen.
  13. Kranz flechten: Die beiden Teigstränge so drehen, dass die Schnittflächen nach oben zeigen. Verflechten.
  14. Kranz formen: Den geflochtenen Teig auf ein Backblech legen und zu einem Kranz formen. Die Enden gut zusammendrücken.
  15. Kranz gehen lassen: Den Kranz abdecken und nochmals für 20-30 Minuten gehen lassen.
  16. Backofen vorheizen: Den Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  17. Backen: Den Kranz für 30-35 Minuten backen, bis er goldbraun ist. Bei Bedarf mit Alufolie abdecken.
  18. Abkühlen lassen: Den Kranz auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
  19. Guss zubereiten: Puderzucker mit Zitronensaft oder Wasser zu einem glatten Guss verrühren.
  20. Kranz glasieren: Den Guss gleichmäßig auf dem abgekühlten Kranz verteilen.
  21. Dekorieren: Mit gehackten Mandeln oder Mandelblättchen bestreuen.
  22. Aushärten lassen: Den Guss aushärten lassen, bevor der Kranz angeschnitten wird.

Notes

  • Für eine intensivere Marzipannote etwas Bittermandelaroma zur Füllung hinzufügen.
  • Statt Mandeln können auch andere Nüsse verwendet werden.
  • Der Kranz kann mit Rosinen oder Cranberries verfeinert werden.
  • Für einen besonders saftigen Kranz nach dem Backen mit zerlassener Butter bestreichen.
  • Der Kranz schmeckt am besten frisch, kann aber auch für 1-2 Tage aufbewahrt werden.

« Previous Post
Wildpastete zubereiten: Das einfache Rezept für Feinschmecker
Next Post »
Parmesan Pommes knusprig backen: Das perfekte Rezept für goldbraune Fritten

If you enjoyed this…

Nachspeise

Rote Samt Trüffel: Das einfache Rezept für zu Hause

Nachspeise

Ananas Kuchen backen: Das einfache Rezept für saftigen Genuss

Nachspeise

Nutella Brownies backen: Das einfache Rezept für zu Hause

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenNachspeiseNachspeiseVorspeisenVorspeisen

Spargelsalat Erdbeeren: Schnell & Einfach zubereitet

Hähnchengeschnetzeltes Frischkäsesauce: Das einfache Rezept für Genießer

Lachs Ofen Tomatensoße einfach: Das perfekte Rezept für ein schnelles Abendessen

  • ALLE REZEPTE 
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design