• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Yummye

Yummye

Essen, das glücklich macht

  • Startseite
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Yummye
  • Startseite
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Nachspeise / Red Velvet Kuchen Glas: Das perfekte Rezept für Genießer

Red Velvet Kuchen Glas: Das perfekte Rezept für Genießer

May 22, 2025 by LeonieNachspeise

Red Velvet Kuchen im Glas – klingt das nicht himmlisch? Stell dir vor: Samtiger, roter Kuchen, geschichtet mit cremiger Frischkäsefrosting, alles vereint in einem hübschen Glas. Dieser kleine Leckerbissen ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch ein echter Hingucker auf jeder Kaffeetafel oder als süßes Mitbringsel!

Die Geschichte des Red Velvet Kuchen ist umrankt von Mythen und Legenden. Einige sagen, er sei ein Zufallsprodukt der Great Depression, als Bäcker versuchten, mit einfachen Zutaten und natürlichen Farbstoffen wie Rote Bete einen luxuriösen Kuchen zu kreieren. Andere behaupten, er sei eine Erfindung des Waldorf-Astoria Hotels in New York. Egal woher er stammt, der Red Velvet Kuchen hat sich seinen festen Platz in unseren Herzen (und Mägen!) erobert.

Was macht diesen Kuchen so unwiderstehlich? Es ist die perfekte Kombination aus dem leicht säuerlichen Geschmack des Buttermilch-Kuchens, der samtigen Textur und der süßen, cremigen Frosting. Und natürlich die leuchtend rote Farbe, die ihn so besonders macht. Der Red Velvet Kuchen im Glas ist die ideale Lösung für alle, die sich nach einem kleinen Stückchen Glück sehnen, ohne gleich einen ganzen Kuchen backen zu müssen. Er ist schnell zubereitet, einfach zu transportieren und sieht einfach umwerfend aus. Also, worauf wartest du noch? Lass uns gemeinsam diesen köstlichen Red Velvet Kuchen im Glas zaubern!

Red Velvet Kuchen Glas

Zutaten:

  • Für den Kuchen:
    • 240 ml Buttermilch
    • 1 TL Weißweinessig
    • 225 g Allzweckmehl (Type 405)
    • 30 g Kakaopulver (ungesüßt)
    • 1 TL Backpulver
    • 1/2 TL Natron
    • 1/2 TL Salz
    • 115 g ungesalzene Butter, zimmerwarm
    • 300 g Kristallzucker
    • 2 große Eier
    • 1 TL Vanilleextrakt
    • 2 EL rote Lebensmittelfarbe (Gel oder Flüssigkeit)
  • Für das Frischkäse-Frosting:
    • 225 g Frischkäse, zimmerwarm
    • 115 g ungesalzene Butter, zimmerwarm
    • 450 g Puderzucker, gesiebt
    • 1 TL Vanilleextrakt
    • Eine Prise Salz
  • Für die Dekoration (optional):
    • Red Velvet Kuchenkrümel (vom Kuchen abgeschnitten und zerbröselt)
    • Frische Beeren (z.B. Himbeeren, Erdbeeren)
    • Schokoladenraspeln

Zubereitung des Red Velvet Kuchens:

  1. Buttermilch vorbereiten: In einer kleinen Schüssel die Buttermilch und den Weißweinessig verrühren. Beiseite stellen. Diese Mischung hilft, den Kuchen besonders zart und saftig zu machen.
  2. Trockene Zutaten mischen: In einer mittelgroßen Schüssel das Mehl, Kakaopulver, Backpulver, Natron und Salz verrühren. Gut vermischen, damit sich alle Zutaten gleichmäßig verteilen. Das ist wichtig für ein gleichmäßiges Aufgehen des Kuchens.
  3. Butter und Zucker schlagen: In einer großen Schüssel die Butter und den Zucker mit einem elektrischen Mixer (Handmixer oder Standmixer) schlagen, bis die Mischung hell und fluffig ist. Das dauert etwa 3-5 Minuten. Kratze dabei die Seiten der Schüssel regelmäßig ab, um sicherzustellen, dass alles gut vermischt wird.
  4. Eier hinzufügen: Die Eier einzeln hinzufügen und nach jeder Zugabe gut verrühren. Dann den Vanilleextrakt hinzufügen und ebenfalls verrühren.
  5. Lebensmittelfarbe einrühren: Die rote Lebensmittelfarbe hinzufügen und verrühren, bis der Teig eine gleichmäßige rote Farbe hat. Die Menge der Lebensmittelfarbe kann je nach gewünschter Intensität angepasst werden. Ich persönlich mag ein tiefes, sattes Rot.
  6. Trockene und feuchte Zutaten abwechselnd hinzufügen: Beginne damit, etwa ein Drittel der trockenen Zutaten in die Butter-Zucker-Mischung zu geben und verrühre sie, bis sie gerade so eingearbeitet sind. Gib dann die Hälfte der Buttermilchmischung hinzu und verrühre sie. Wiederhole diesen Vorgang, bis alle trockenen und feuchten Zutaten eingearbeitet sind. Beginne und ende mit den trockenen Zutaten. Achte darauf, den Teig nicht zu übermischen, da dies zu einem zähen Kuchen führen kann.
  7. Backform vorbereiten: Den Backofen auf 175°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Eine Kuchenform (ca. 20-23 cm Durchmesser) mit Backpapier auslegen und die Seiten einfetten. Alternativ kannst du die Form auch mit Mehl bestäuben, um sicherzustellen, dass der Kuchen nicht kleben bleibt.
  8. Teig in die Form füllen: Den Teig gleichmäßig in die vorbereitete Kuchenform gießen.
  9. Backen: Den Kuchen im vorgeheizten Ofen etwa 30-35 Minuten backen, oder bis ein Zahnstocher, der in die Mitte des Kuchens gesteckt wird, sauber herauskommt. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, also behalte den Kuchen im Auge.
  10. Abkühlen lassen: Den Kuchen nach dem Backen etwa 10 Minuten in der Form abkühlen lassen. Dann den Kuchen aus der Form stürzen und auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen lassen. Es ist wichtig, dass der Kuchen vollständig abgekühlt ist, bevor du ihn mit Frosting bestreichst, da das Frosting sonst schmelzen könnte.

Zubereitung des Frischkäse-Frostings:

  1. Butter und Frischkäse schlagen: In einer großen Schüssel den Frischkäse und die Butter mit einem elektrischen Mixer schlagen, bis die Mischung glatt und cremig ist. Achte darauf, dass sowohl der Frischkäse als auch die Butter Zimmertemperatur haben, da dies zu einem glatteren Frosting führt.
  2. Puderzucker hinzufügen: Den Puderzucker nach und nach hinzufügen und dabei langsam verrühren, um zu vermeiden, dass eine Puderzuckerwolke entsteht. Sobald der Puderzucker eingearbeitet ist, die Geschwindigkeit des Mixers erhöhen und das Frosting etwa 2-3 Minuten schlagen, bis es leicht und fluffig ist.
  3. Vanilleextrakt und Salz hinzufügen: Den Vanilleextrakt und eine Prise Salz hinzufügen und verrühren. Das Salz hilft, die Süße des Frostings auszugleichen.
  4. Konsistenz prüfen: Die Konsistenz des Frostings sollte cremig und streichfähig sein. Wenn das Frosting zu dick ist, kannst du einen Esslöffel Milch oder Sahne hinzufügen und verrühren. Wenn das Frosting zu dünn ist, kannst du etwas mehr Puderzucker hinzufügen.

Zusammenbau des Red Velvet Kuchens im Glas:

  1. Kuchen vorbereiten: Wenn der Kuchen vollständig abgekühlt ist, schneide ihn in kleine Würfel oder zerbrösle ihn grob. Du kannst auch einen Teil des Kuchens beiseite legen und zu Kuchenkrümeln verarbeiten, um sie später zur Dekoration zu verwenden.
  2. Gläser vorbereiten: Wähle schöne Gläser aus, in denen du den Kuchen servieren möchtest. Weingläser, Dessertgläser oder Mason Jars eignen sich gut dafür.
  3. Schichten: Beginne damit, eine Schicht Kuchenwürfel in jedes Glas zu geben. Drücke die Kuchenwürfel leicht an, um eine gleichmäßige Schicht zu erhalten.
  4. Frosting hinzufügen: Gib eine Schicht Frischkäse-Frosting über die Kuchenwürfel. Verteile das Frosting gleichmäßig mit einem Löffel oder einem Spritzbeutel.
  5. Wiederholen: Wiederhole die Schichten von Kuchen und Frosting, bis die Gläser gefüllt sind. Du kannst so viele Schichten machen, wie du möchtest, je nach Größe der Gläser.
  6. Dekorieren: Dekoriere die Kuchen im Glas mit Red Velvet Kuchenkrümeln, frischen Beeren oder Schokoladenraspeln. Lass deiner Kreativität freien Lauf!
  7. Kühlen: Stelle die Kuchen im Glas vor dem Servieren für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank. Dadurch kann das Frosting fest werden und die Aromen können sich verbinden.
  8. Servieren: Serviere die Red Velvet Kuchen im Glas gekühlt und genieße sie! Sie sind ein perfektes Dessert für Partys, Geburtstage oder einfach nur so.
Tipps und Tricks:
  • Für ein intensiveres Aroma kannst du dem Teig einen Esslöffel Essigessenz hinzufügen.
  • Wenn du keine Buttermilch hast, kannst du sie einfach selbst herstellen, indem du einen Esslöffel Zitronensaft oder Essig zu 240 ml Milch gibst und 5-10 Minuten stehen lässt.
  • Achte darauf, dass alle Zutaten Zimmertemperatur haben, da dies zu einem besseren Ergebnis führt.
  • Übermische den Teig nicht, da dies zu einem zähen Kuchen führen kann.
  • Verwende hochwertige Lebensmittelfarbe, um ein schönes, sattes Rot zu erzielen.
  • Du kannst den Kuchen auch in einer Springform backen und ihn mit dem Frosting bestreichen, um einen klassischen Red Velvet Kuchen zu erhalten.
  • Die Kuchen im Glas können bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Red Velvet Kuchen Glas

Fazit:

Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für Red Velvet Kuchen im Glas begeistern! Ehrlich gesagt, ich bin total verliebt in diese kleinen Köstlichkeiten. Sie sind nicht nur unglaublich lecker, sondern auch so einfach zuzubereiten und perfekt portionierbar. Wenn ihr also auf der Suche nach einem Dessert seid, das sowohl optisch als auch geschmacklich überzeugt, dann ist dieses Rezept genau das Richtige für euch.

Warum ihr diesen Kuchen unbedingt ausprobieren müsst? Nun, erstens ist da die unwiderstehliche Kombination aus dem leicht säuerlichen Red Velvet Teig und der cremigen Frischkäse-Frosting. Diese Harmonie ist einfach himmlisch! Zweitens ist die Zubereitung wirklich kinderleicht. Ihr braucht keine komplizierten Backtechniken oder ausgefallenen Zutaten. Und drittens sind die Kuchen im Glas einfach perfekt für jede Gelegenheit – ob als süße Überraschung für eure Liebsten, als Mitbringsel für eine Party oder einfach nur für euch selbst, wenn ihr mal wieder eine kleine Belohnung verdient habt.

Lasst eurer Kreativität freien Lauf und variiert das Rezept nach Lust und Laune! Ihr könnt zum Beispiel gehackte Nüsse, Schokoladenstückchen oder frische Beeren in den Teig geben. Oder wie wäre es mit einem Hauch von Zimt oder Kardamom für eine weihnachtliche Note? Auch beim Frosting könnt ihr experimentieren. Verfeinert es mit etwas Zitronenabrieb, Vanilleextrakt oder einem Schuss Rum.

Serviervorschläge: Die Red Velvet Kuchen im Glas schmecken am besten, wenn sie gut gekühlt sind. Ihr könnt sie direkt aus dem Kühlschrank genießen oder sie kurz vor dem Servieren mit frischen Beeren, Schokoladenraspeln oder einem Klecks Sahne garnieren. Besonders festlich wird es, wenn ihr die Gläser mit kleinen Schleifen oder Anhängern dekoriert. Und wenn ihr mal keine Gläser zur Hand habt, könnt ihr den Kuchen auch in kleinen Schälchen oder Förmchen backen.

Ich bin schon so gespannt darauf, eure Kreationen zu sehen! Probiert das Rezept unbedingt aus und teilt eure Erfahrungen mit mir. Habt ihr das Rezept verändert? Welche Zutaten habt ihr hinzugefügt? Wie hat es euch und euren Lieben geschmeckt? Lasst es mich in den Kommentaren wissen! Ich freue mich auf euer Feedback und eure Inspirationen.

Also, worauf wartet ihr noch? Ran an den Ofen und backt euch eure eigenen kleinen Red Velvet Glücksmomente im Glas! Ich verspreche euch, ihr werdet es nicht bereuen. Und wer weiß, vielleicht wird dieses Rezept ja auch zu eurem neuen Lieblingsdessert.

Viel Spaß beim Backen und Genießen!

Eure [Dein Name/Blog Name]

Print

Red Velvet Kuchen Glas: Das perfekte Rezept für Genießer

Print Recipe

Verwöhnen Sie sich mit diesen köstlichen Red Velvet Kuchen im Glas! Schichtweise mit saftigem Kuchen und cremigem Frischkäse-Frosting, das perfekte Dessert für jeden Anlass. Einfach zuzubereiten und ein echter Hingucker!

  • Author: Bärbels
  • Prep Time: 30 Minuten
  • Cook Time: 30-35 Minuten
  • Total Time: 65 Minuten
  • Yield: 6–8 Portionen 1x

Ingredients

Scale
  • 240 ml Buttermilch
  • 1 TL Weißweinessig
  • 225 g Allzweckmehl (Type 405)
  • 30 g Kakaopulver (ungesüßt)
  • 1 TL Backpulver
  • 1/2 TL Natron
  • 1/2 TL Salz
  • 115 g ungesalzene Butter, zimmerwarm
  • 300 g Kristallzucker
  • 2 große Eier
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 2 EL rote Lebensmittelfarbe (Gel oder Flüssigkeit)
  • 225 g Frischkäse, zimmerwarm
  • 115 g ungesalzene Butter, zimmerwarm
  • 450 g Puderzucker, gesiebt
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • Eine Prise Salz
  • Red Velvet Kuchenkrümel (vom Kuchen abgeschnitten und zerbröselt)
  • Frische Beeren (z.B. Himbeeren, Erdbeeren)
  • Schokoladenraspeln

Instructions

  1. **Buttermilch vorbereiten:** In einer kleinen Schüssel die Buttermilch und den Weißweinessig verrühren. Beiseite stellen.
  2. **Trockene Zutaten mischen:** In einer mittelgroßen Schüssel das Mehl, Kakaopulver, Backpulver, Natron und Salz verrühren.
  3. **Butter und Zucker schlagen:** In einer großen Schüssel die Butter und den Zucker mit einem elektrischen Mixer schlagen, bis die Mischung hell und fluffig ist (3-5 Minuten).
  4. **Eier hinzufügen:** Die Eier einzeln hinzufügen und nach jeder Zugabe gut verrühren. Dann den Vanilleextrakt hinzufügen und ebenfalls verrühren.
  5. **Lebensmittelfarbe einrühren:** Die rote Lebensmittelfarbe hinzufügen und verrühren, bis der Teig eine gleichmäßige rote Farbe hat.
  6. **Trockene und feuchte Zutaten abwechselnd hinzufügen:** Beginne mit einem Drittel der trockenen Zutaten, dann die Hälfte der Buttermilchmischung. Wiederhole, bis alles eingearbeitet ist. Beginne und ende mit den trockenen Zutaten. Nicht übermischen!
  7. **Backform vorbereiten:** Den Backofen auf 175°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Eine Kuchenform (ca. 20-23 cm Durchmesser) mit Backpapier auslegen und die Seiten einfetten.
  8. **Teig in die Form füllen:** Den Teig gleichmäßig in die vorbereitete Kuchenform gießen.
  9. **Backen:** Den Kuchen im vorgeheizten Ofen etwa 30-35 Minuten backen, oder bis ein Zahnstocher sauber herauskommt.
  10. **Abkühlen lassen:** Den Kuchen nach dem Backen etwa 10 Minuten in der Form abkühlen lassen. Dann den Kuchen aus der Form stürzen und auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen lassen.
  11. **Butter und Frischkäse schlagen:** In einer großen Schüssel den Frischkäse und die Butter mit einem elektrischen Mixer schlagen, bis die Mischung glatt und cremig ist.
  12. **Puderzucker hinzufügen:** Den Puderzucker nach und nach hinzufügen und dabei langsam verrühren. Dann die Geschwindigkeit erhöhen und 2-3 Minuten schlagen.
  13. **Vanilleextrakt und Salz hinzufügen:** Den Vanilleextrakt und eine Prise Salz hinzufügen und verrühren.
  14. **Konsistenz prüfen:** Bei Bedarf Milch oder Puderzucker hinzufügen, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.
  15. **Kuchen vorbereiten:** Den abgekühlten Kuchen in Würfel schneiden oder zerbröseln.
  16. **Gläser vorbereiten:** Gläser auswählen.
  17. **Schichten:** Kuchenwürfel, Frosting, wiederholen.
  18. **Dekorieren:** Mit Kuchenkrümeln, Beeren oder Schokoladenraspeln dekorieren.
  19. **Kühlen:** Vor dem Servieren mindestens 30 Minuten kühlen.

Notes

  • Für ein intensiveres Aroma kannst du dem Teig einen Esslöffel Essigessenz hinzufügen.
  • Wenn du keine Buttermilch hast, kannst du sie einfach selbst herstellen, indem du einen Esslöffel Zitronensaft oder Essig zu 240 ml Milch gibst und 5-10 Minuten stehen lässt.
  • Achte darauf, dass alle Zutaten Zimmertemperatur haben, da dies zu einem besseren Ergebnis führt.
  • Übermische den Teig nicht, da dies zu einem zähen Kuchen führen kann.
  • Verwende hochwertige Lebensmittelfarbe, um ein schönes, sattes Rot zu erzielen.
  • Du kannst den Kuchen auch in einer Springform backen und ihn mit dem Frosting bestreichen, um einen klassischen Red Velvet Kuchen zu erhalten.
  • Die Kuchen im Glas können bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Did you make this recipe?

Share a photo and tag us — we can’t wait to see what you’ve made!

« Previous Post
Dirty Martini schnell einfach: Das perfekte Rezept für zu Hause
Next Post »
Weiße Schokolade Erdbeer Trüffel: Das einfache Rezept zum Selbermachen

If you enjoyed this…

Nachspeise

Brauner Zucker Kaltschaum: Vorteile, Verwendung & Rezept-Ideen

Nachspeise

Grapefruitlimonade selber machen: Ein erfrischendes Rezept für heiße Tage

Nachspeise

Hunde Geburtstagstorte backen: Das einfache Rezept für deinen Liebling

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Recipe rating ★☆ ★☆ ★☆ ★☆ ★☆

Primary Sidebar

Browse by Diet

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenNachspeiseNachspeiseVorspeisenVorspeisen

Zucchini Cannelloni Ricotta Spinat: Das einfache Rezept

Gesunde Haferkekse backen: Das einfache Rezept für zu Hause

Karamell Apfel Dip: Das einfache Rezept für den perfekten Herbst-Snack

  • ALLE REZEPTE 
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design