• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Yummye

Yummye

Essen, das glücklich macht

  • Startseite
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Yummye
  • Startseite
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Nachspeise / Brauner Zucker Kaltschaum: Vorteile, Verwendung & Rezept-Ideen

Brauner Zucker Kaltschaum: Vorteile, Verwendung & Rezept-Ideen

May 16, 2025 by LeonieNachspeise

Brauner Zucker Kaltschaum – klingt das nicht schon verlockend? Stell dir vor: ein Dessert, das so leicht und luftig ist, dass es auf der Zunge zergeht, dabei aber eine tiefe, karamellige Süße besitzt, die dich sofort in ihren Bann zieht. Ich zeige dir heute, wie du diesen himmlischen Genuss ganz einfach selbst zubereiten kannst.

Kaltschaum, oft auch als Mousse bezeichnet, hat eine lange Tradition in der französischen Patisserie. Er steht für puren Genuss und Raffinesse. Die Zugabe von braunem Zucker verleiht diesem Klassiker eine besondere Note. Brauner Zucker, mit seiner Melasse, sorgt nicht nur für eine intensivere Süße, sondern auch für eine leicht karamellige und fast schon nussige Geschmacksdimension. Er macht den braunen Zucker Kaltschaum zu etwas ganz Besonderem.

Warum lieben wir Kaltschaum so sehr? Es ist die perfekte Kombination aus Textur und Geschmack. Die luftige, fast schwebende Konsistenz macht jeden Löffel zu einem Fest für die Sinne. Und gerade der braune Zucker Kaltschaum bietet eine wunderbare Alternative zu klassischen Desserts. Er ist nicht zu schwer, nicht zu süß, sondern genau richtig. Ob als krönender Abschluss eines festlichen Dinners oder als kleine Belohnung für zwischendurch – dieser Kaltschaum ist immer eine gute Wahl. Und das Beste: Er ist super einfach zuzubereiten!

Brauner Zucker Kaltschaum

Zutaten:

  • 250g Mehl, Type 405
  • 1 TL Backpulver
  • 1/2 TL Natron
  • 1/4 TL Salz
  • 150g ungesalzene Butter, zimmerwarm
  • 200g brauner Zucker (Muscovado oder Demerara für intensiven Geschmack)
  • 2 große Eier, zimmerwarm
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 120ml Buttermilch, zimmerwarm
  • Optional: 100g gehackte Nüsse (Walnüsse, Pekannüsse oder Haselnüsse)
  • Optional: 100g Schokoladenstückchen (dunkle, Milch oder weiße Schokolade)

Zubereitung:

  1. Vorbereitung ist alles! Heize deinen Ofen auf 175°C (Ober-/Unterhitze) vor. Lege ein Backblech mit Backpapier aus oder fette es gut ein. Das verhindert, dass die Kekse ankleben.
  2. Trockene Zutaten mischen: In einer mittelgroßen Schüssel vermische das Mehl, Backpulver, Natron und Salz. Rühre alles gut durch, damit sich die Zutaten gleichmäßig verteilen. Das ist wichtig für die Konsistenz der Kekse.
  3. Butter und Zucker schlagen: In einer großen Schüssel (oder mit einem Standmixer) schlage die zimmerwarme Butter und den braunen Zucker zusammen, bis die Mischung hell und fluffig ist. Das dauert etwa 3-5 Minuten. Der braune Zucker gibt den Keksen eine tolle Karamellnote und eine leicht zähe Textur.
  4. Eier und Vanille hinzufügen: Gib die Eier einzeln hinzu und verrühre nach jeder Zugabe gut. Füge dann den Vanilleextrakt hinzu und verrühre alles, bis es sich gut vermischt hat.
  5. Trockene und feuchte Zutaten kombinieren: Gib die trockenen Zutaten nach und nach zu den feuchten Zutaten und verrühre alles, bis es sich gerade so vermischt hat. Achte darauf, nicht zu viel zu rühren, da dies die Kekse zäh machen kann.
  6. Buttermilch hinzufügen: Gib die Buttermilch hinzu und verrühre alles, bis ein glatter Teig entsteht. Die Buttermilch macht die Kekse besonders saftig.
  7. Optionale Zutaten einrühren: Wenn du möchtest, kannst du jetzt die gehackten Nüsse und/oder Schokoladenstückchen unter den Teig heben.
  8. Kekse formen: Nimm mit einem Esslöffel oder einem Eisportionierer Teigportionen ab und platziere sie mit ausreichend Abstand auf dem vorbereiteten Backblech. Die Kekse laufen beim Backen etwas auseinander.
  9. Backen: Backe die Kekse im vorgeheizten Ofen für 10-12 Minuten, oder bis die Ränder goldbraun sind und die Mitte noch leicht weich ist. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, also behalte die Kekse im Auge.
  10. Abkühlen lassen: Nimm die Kekse aus dem Ofen und lasse sie für ein paar Minuten auf dem Backblech abkühlen, bevor du sie auf ein Kuchengitter legst, um sie vollständig abzukühlen.

Variationen und Tipps:

  • Schokoladenkekse: Füge dem Teig 2-3 Esslöffel Kakaopulver hinzu, um Schokoladenkekse zu erhalten.
  • Nussige Kekse: Verwende verschiedene Nusssorten wie Mandeln, Cashewnüsse oder Macadamianüsse. Röste die Nüsse vor dem Hacken leicht an, um den Geschmack zu intensivieren.
  • Gewürzkekse: Füge dem Teig eine Prise Zimt, Muskatnuss oder Nelken hinzu, um weihnachtliche Gewürzkekse zu erhalten.
  • Zitronenkekse: Füge dem Teig den Abrieb einer Zitrone hinzu, um erfrischende Zitronenkekse zu erhalten.
  • Salzige Karamellkekse: Bestreue die Kekse vor dem Backen mit etwas grobem Meersalz, um einen süß-salzigen Geschmack zu erzielen.
  • Kekse aufbewahren: Bewahre die abgekühlten Kekse in einem luftdichten Behälter auf, um sie frisch zu halten. Sie halten sich so für mehrere Tage.
  • Teig vorbereiten: Der Keksteig kann im Voraus zubereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Lasse den Teig vor dem Backen etwas antauen, damit er sich leichter verarbeiten lässt.
  • Gleichmäßige Kekse: Verwende einen Eisportionierer, um sicherzustellen, dass alle Kekse die gleiche Größe haben. Das sorgt für ein gleichmäßiges Backergebnis.
  • Nicht zu lange backen: Achte darauf, die Kekse nicht zu lange zu backen, da sie sonst trocken werden. Die Kekse sollten in der Mitte noch leicht weich sein, wenn du sie aus dem Ofen nimmst. Sie härten beim Abkühlen noch etwas aus.
  • Backpapier verwenden: Backpapier verhindert, dass die Kekse ankleben und erleichtert die Reinigung des Backblechs.

Kaltschaum-Ergänzung (Optionale Erweiterung):

Um den Keksen eine besondere Note zu verleihen, kannst du sie mit einer Kaltschaum-Schicht versehen. Hierfür benötigst du:

  • 2 Eiweiß
  • 120g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • Optional: Lebensmittelfarbe

Zubereitung des Kaltschaums:

  1. Eiweiß vorbereiten: Stelle sicher, dass deine Schüssel und der Schneebesen fettfrei sind.
  2. Eiweiß schlagen: Schlage das Eiweiß mit einer Prise Salz steif.
  3. Zucker hinzufügen: Lasse den Zucker langsam einrieseln und schlage weiter, bis der Eischnee glänzend und fest ist.
  4. Färben (optional): Wenn du den Kaltschaum färben möchtest, gib jetzt die Lebensmittelfarbe hinzu und verrühre alles vorsichtig.
  5. Kekse verzieren: Sobald die Kekse vollständig abgekühlt sind, kannst du sie mit dem Kaltschaum verzieren. Verwende dafür einen Spritzbeutel oder ein Messer.
  6. Trocknen lassen: Lasse den Kaltschaum vollständig trocknen, bevor du die Kekse lagerst.

Hinweis: Der Kaltschaum ist nicht sehr lange haltbar. Die Kekse sollten daher zeitnah verzehrt werden.

Weitere Ideen für die Verzierung:
  • Streusel: Bestreue die Kekse mit bunten Streuseln, bevor der Kaltschaum trocknet.
  • Schokoladenglasur: Tauche die Kekse in geschmolzene Schokolade, nachdem der Kaltschaum getrocknet ist.
  • Nüsse: Bestreue die Kekse mit gehackten Nüssen, bevor der Kaltschaum trocknet.

Ich hoffe, dir gelingen diese leckeren Kekse! Viel Spaß beim Backen und Genießen!

Brauner Zucker Kaltschaum

Fazit:

Dieser Brauner Zucker Kaltschaum ist wirklich ein Muss! Ich verspreche dir, sobald du diesen luftig-leichten und doch so geschmackvollen Kaltschaum probiert hast, wirst du ihn immer wieder zubereiten wollen. Die Kombination aus der cremigen Textur und dem karamellartigen Geschmack des braunen Zuckers ist einfach unwiderstehlich. Es ist mehr als nur ein Getränk; es ist ein kleines Stückchen Glückseligkeit in einer Tasse. Warum solltest du diesen Kaltschaum unbedingt ausprobieren? Erstens, die Zubereitung ist kinderleicht und erfordert nur wenige Zutaten, die du wahrscheinlich schon zu Hause hast. Zweitens, er ist unglaublich vielseitig. Du kannst ihn als Topping für deinen Eiskaffee, Frappuccino oder sogar heißen Kaffee verwenden. Stell dir vor, wie der warme Kaffee auf den kühlen, süßen Kaltschaum trifft – ein wahrer Genuss! Drittens, er ist der perfekte kleine Luxus für zwischendurch. Manchmal braucht man einfach etwas Besonderes, um den Tag zu versüßen, und dieser Kaltschaum ist genau das Richtige.

Serviervorschläge und Variationen:

Der Brauner Zucker Kaltschaum ist unglaublich anpassungsfähig. Hier sind ein paar Ideen, wie du ihn noch weiter verfeinern kannst: * Für Kaffeeliebhaber: Gib einen Schuss Espresso direkt in den Kaltschaum, bevor du ihn auf dein Getränk gibst. Das verstärkt den Kaffeegeschmack und sorgt für einen extra Kick. * Für Schokoladenfans: Füge einen Teelöffel Kakaopulver oder Schokoladensirup hinzu, um einen schokoladigen Kaltschaum zu kreieren. * Für Gewürzliebhaber: Eine Prise Zimt, Muskatnuss oder Kardamom verleiht dem Kaltschaum eine warme, würzige Note. Besonders in der kalten Jahreszeit ist das ein echter Gaumenschmaus. * Für den besonderen Anlass: Verfeinere den Kaltschaum mit einem Schuss Rum oder Amaretto. Das macht ihn zum perfekten Dessert für besondere Anlässe. * Vegane Variante: Verwende pflanzliche Sahne und braunen Zucker, um eine vegane Version dieses köstlichen Kaltschaums zu zaubern. Es funktioniert genauso gut und schmeckt fantastisch! * Als Dessert: Serviere den Kaltschaum pur in kleinen Gläsern, garniert mit Schokoladenraspeln oder gerösteten Nüssen. Ich bin wirklich gespannt, wie dir dieser Brauner Zucker Kaltschaum schmeckt! Ich bin mir sicher, dass er dich genauso begeistern wird wie mich. Also, worauf wartest du noch? Probiere das Rezept aus und lass mich wissen, was du davon hältst. Teile deine Kreationen und Variationen mit mir! Ich freue mich darauf, von deinen Erfahrungen zu hören und zu sehen, wie du diesen einfachen, aber unglaublich leckeren Kaltschaum in deine eigenen kulinarischen Abenteuer integrierst. Vergiss nicht, ein Foto von deinem fertigen Getränk zu machen und es mit dem Hashtag #BraunerZuckerKaltschaum zu teilen, damit ich es sehen kann! Viel Spaß beim Ausprobieren und Genießen! Ich bin sicher, dieser Kaltschaum wird dein neuer Lieblings-Topping!

Print

Brauner Zucker Kaltschaum: Vorteile, Verwendung & Rezept-Ideen

Print Recipe

Köstliche, saftige Kekse mit brauner Butter, optional verziert mit festlichem Kaltschaum. Perfekt für jeden Anlass!

  • Author: Bärbels
  • Prep Time: 20 Minuten
  • Cook Time: 10-12 Minuten
  • Total Time: 30-32 Minuten
  • Yield: ca. 24 Kekse

Ingredients

Scale
  • 250g Mehl, Type 405
  • 1 TL Backpulver
  • 1/2 TL Natron
  • 1/4 TL Salz
  • 150g ungesalzene Butter, zimmerwarm
  • 200g brauner Zucker (Muscovado oder Demerara für intensiven Geschmack)
  • 2 große Eier, zimmerwarm
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 120ml Buttermilch, zimmerwarm
  • Optional: 100g gehackte Nüsse (Walnüsse, Pekannüsse oder Haselnüsse)
  • Optional: 100g Schokoladenstückchen (dunkle, Milch oder weiße Schokolade)
  • 2 Eiweiß
  • 120g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • Optional: Lebensmittelfarbe

Instructions

  1. Vorbereitung: Ofen auf 175°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Backblech mit Backpapier auslegen oder einfetten.
  2. Trockene Zutaten mischen: Mehl, Backpulver, Natron und Salz in einer Schüssel vermischen.
  3. Butter und Zucker schlagen: Butter und braunen Zucker in einer großen Schüssel hell und fluffig schlagen (3-5 Minuten).
  4. Eier und Vanille hinzufügen: Eier einzeln hinzufügen und nach jeder Zugabe gut verrühren. Vanilleextrakt hinzufügen und verrühren.
  5. Trockene und feuchte Zutaten kombinieren: Trockene Zutaten nach und nach zu den feuchten Zutaten geben und verrühren, bis alles gerade so vermischt ist. Nicht zu viel rühren!
  6. Buttermilch hinzufügen: Buttermilch hinzufügen und zu einem glatten Teig verrühren.
  7. Optionale Zutaten einrühren: Nüsse und/oder Schokoladenstückchen unterheben (optional).
  8. Kekse formen: Teigportionen mit einem Löffel oder Eisportionierer auf das Backblech geben (Abstand lassen!).
  9. Backen: Kekse 10-12 Minuten backen, bis die Ränder goldbraun sind und die Mitte noch leicht weich ist.
  10. Abkühlen lassen: Kekse auf dem Backblech kurz abkühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter legen, um sie vollständig abzukühlen.
  11. Eiweiß vorbereiten: Stelle sicher, dass deine Schüssel und der Schneebesen fettfrei sind.
  12. Eiweiß schlagen: Schlage das Eiweiß mit einer Prise Salz steif.
  13. Zucker hinzufügen: Lasse den Zucker langsam einrieseln und schlage weiter, bis der Eischnee glänzend und fest ist.
  14. Färben (optional): Wenn du den Kaltschaum färben möchtest, gib jetzt die Lebensmittelfarbe hinzu und verrühre alles vorsichtig.
  15. Kekse verzieren: Sobald die Kekse vollständig abgekühlt sind, kannst du sie mit dem Kaltschaum verzieren. Verwende dafür einen Spritzbeutel oder ein Messer.
  16. Trocknen lassen: Lasse den Kaltschaum vollständig trocknen, bevor du die Kekse lagerst.

Notes

  • Variationen: Schokoladenkekse (Kakaopulver), Nussige Kekse (verschiedene Nusssorten), Gewürzkekse (Zimt, Muskatnuss, Nelken), Zitronenkekse (Zitronenabrieb), Salzige Karamellkekse (Meersalz).
  • Aufbewahrung: In einem luftdichten Behälter aufbewahren.
  • Teig vorbereiten: Teig kann im Voraus zubereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden.
  • Gleichmäßige Kekse: Eisportionierer verwenden.
  • Nicht zu lange backen: Kekse sollten in der Mitte noch leicht weich sein.
  • Backpapier verwenden: Verhindert Ankleben.
  • Kaltschaum: Nicht sehr lange haltbar. Die Kekse sollten daher zeitnah verzehrt werden.

Did you make this recipe?

Share a photo and tag us — we can’t wait to see what you’ve made!

« Previous Post
Gehacktes Huhn zubereiten: So gelingt es einfach und lecker!
Next Post »
Ananas Käsekuchen backen: Das einfache Rezept für zu Hause

If you enjoyed this…

Nachspeise

Wassermelonen-Minz-Limonade: Erfrischendes Rezept für den Sommer

Nachspeise

Pfirsichkuchen einfach zubereiten: So gelingt das perfekte Rezept

Nachspeise

Mascarpone Creme Cantuccini: Ein köstliches Rezept für italienische Dessertliebhaber

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Recipe rating ★☆ ★☆ ★☆ ★☆ ★☆

Primary Sidebar

Browse by Diet

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenNachspeiseNachspeiseVorspeisenVorspeisen

Poke Bowl mit Lachs: Das einfache Rezept für zu Hause

Hunde Geburtstagstorte backen: Das einfache Rezept für deinen Liebling

Bratensauce Geheimzutat selber machen: Das beste Rezept!

  • ALLE REZEPTE 
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design