Erdbeer Himmelskuchen backen klingt das nicht schon himmlisch? Stell dir vor: Ein saftiger, leichter Kuchen, der auf der Zunge zergeht, gekrönt von frischen, süßen Erdbeeren und einer zarten Creme. Dieser Kuchen ist mehr als nur ein Dessert; er ist ein Stück Sommerglück, das man einfach teilen muss!
Der Himmelskuchen, oft auch als Wolkenkuchen bekannt, hat seinen Ursprung in der traditionellen deutschen Backkunst. Er ist ein Klassiker, der Generationen begeistert hat. Seine luftige Textur und der fruchtige Geschmack machen ihn zu einem beliebten Kuchen für Geburtstage, Familienfeiern oder einfach nur für einen gemütlichen Nachmittag mit Freunden. Die Zugabe von Erdbeeren verleiht diesem Klassiker eine besondere Note, die ihn noch unwiderstehlicher macht.
Warum lieben wir es, Erdbeer Himmelskuchen zu backen? Weil er so unglaublich einfach zuzubereiten ist! Die Zutaten sind meistens schon im Haus und die Zubereitung ist auch für Backanfänger kinderleicht. Aber das Beste ist natürlich der Geschmack: Die Kombination aus dem lockeren Teig, der cremigen Füllung und den saftigen Erdbeeren ist einfach unschlagbar. Und mal ehrlich, wer kann schon einem Stück Erdbeerkuchen widerstehen, das so leicht und luftig ist, dass man das Gefühl hat, man würde in den Himmel beißen?

Zutaten:
- Für den Teig:
- 250g Mehl, Type 405
- 1 TL Backpulver
- 1/2 TL Natron
- 1 Prise Salz
- 150g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 120ml Pflanzenöl (z.B. Sonnenblumenöl)
- 240ml Buttermilch
- 2 große Eier
- 1 TL Vanilleextrakt
- Für die Erdbeerfüllung:
- 500g frische Erdbeeren, gewaschen und in Scheiben geschnitten
- 2 EL Zucker (oder mehr, je nach Süße der Erdbeeren)
- 1 EL Zitronensaft
- Für die Creme:
- 500ml Schlagsahne
- 2 EL Puderzucker
- 1 TL Vanilleextrakt
- 250g Mascarpone (optional, für mehr Stabilität)
- Zum Dekorieren:
- Frische Erdbeeren
- Minzblätter (optional)
- Puderzucker (optional)
Zubereitung des Teigs:
- Vorbereitung: Heizt euren Backofen auf 175°C (Ober-/Unterhitze) vor. Fettet eine Springform (26 cm Durchmesser) ein und bestäubt sie leicht mit Mehl. Das verhindert, dass der Kuchen später kleben bleibt.
- Trockene Zutaten mischen: In einer großen Schüssel vermischt ihr das Mehl, Backpulver, Natron und Salz. Achtet darauf, dass alles gut vermischt ist, damit sich die Backtriebmittel gleichmäßig verteilen.
- Feuchte Zutaten mischen: In einer separaten Schüssel verrührt ihr den Zucker, Vanillezucker, das Öl, die Buttermilch, die Eier und das Vanilleextrakt. Verwendet am besten einen Schneebesen oder eine Küchenmaschine, um alles gut zu vermischen.
- Zusammenführen: Gebt die feuchten Zutaten zu den trockenen Zutaten und verrührt alles, bis ein glatter Teig entsteht. Achtet darauf, nicht zu lange zu rühren, da der Teig sonst zäh werden kann. Es ist okay, wenn noch ein paar kleine Klümpchen vorhanden sind.
- Backen: Gießt den Teig in die vorbereitete Springform und verteilt ihn gleichmäßig. Backt den Kuchen im vorgeheizten Ofen für ca. 30-35 Minuten. Macht eine Stäbchenprobe: Wenn kein Teig mehr am Stäbchen kleben bleibt, ist der Kuchen fertig.
- Abkühlen lassen: Lasst den Kuchen nach dem Backen ca. 10 Minuten in der Form abkühlen, bevor ihr ihn auf ein Kuchengitter stürzt und vollständig auskühlen lasst.
Zubereitung der Erdbeerfüllung:
- Erdbeeren vorbereiten: Wascht die Erdbeeren gründlich und entfernt die grünen Stiele. Schneidet die Erdbeeren in dünne Scheiben.
- Marinieren: Gebt die Erdbeerscheiben in eine Schüssel und vermischt sie mit dem Zucker und dem Zitronensaft. Lasst die Erdbeeren ca. 15-20 Minuten ziehen. Dadurch werden sie weicher und geben ihren Saft ab, was die Füllung noch aromatischer macht.
Zubereitung der Creme:
- Sahne schlagen: Schlagt die Schlagsahne mit einem Mixer oder einer Küchenmaschine steif. Achtet darauf, dass die Sahne gut gekühlt ist, damit sie sich besser aufschlagen lässt.
- Süßen und aromatisieren: Sobald die Sahne steif ist, gebt ihr den Puderzucker und das Vanilleextrakt hinzu und verrührt alles vorsichtig.
- Mascarpone hinzufügen (optional): Wenn ihr eine stabilere Creme möchtet, könnt ihr jetzt die Mascarpone hinzufügen. Verrührt die Mascarpone vorsichtig unter die Sahne, bis alles gut vermischt ist. Achtet darauf, nicht zu lange zu rühren, da die Creme sonst gerinnen kann.
Zusammensetzen des Erdbeer Himmelskuchens:
- Kuchen vorbereiten: Schneidet den ausgekühlten Kuchen horizontal in zwei gleichmäßige Böden. Am besten verwendet ihr dafür ein langes, scharfes Messer oder einen Tortenbodenschneider.
- Ersten Boden belegen: Legt den ersten Kuchenboden auf eine Tortenplatte oder einen Teller. Verteilt die marinierten Erdbeeren gleichmäßig auf dem Boden. Achtet darauf, dass der Saft der Erdbeeren nicht zu sehr auf den Boden tropft, da er sonst aufweichen kann.
- Creme verteilen: Verteilt die Hälfte der Creme gleichmäßig auf den Erdbeeren.
- Zweiten Boden auflegen: Legt den zweiten Kuchenboden vorsichtig auf die Creme.
- Restliche Creme verteilen: Verteilt die restliche Creme gleichmäßig auf dem zweiten Kuchenboden.
- Dekorieren: Dekoriert den Kuchen mit frischen Erdbeeren und Minzblättern. Wenn ihr möchtet, könnt ihr den Kuchen auch noch mit Puderzucker bestäuben.
- Kühlen: Stellt den Kuchen für mindestens 1-2 Stunden in den Kühlschrank, damit die Creme fest werden kann und sich die Aromen gut verbinden. Am besten schmeckt der Kuchen, wenn er über Nacht gekühlt wurde.
Tipps und Tricks:
- Erdbeeren: Verwendet am besten frische, reife Erdbeeren für die Füllung. Wenn ihr keine frischen Erdbeeren bekommt, könnt ihr auch gefrorene Erdbeeren verwenden. Lasst die gefrorenen Erdbeeren vor der Verwendung auftauen und tupft sie trocken.
- Buttermilch: Die Buttermilch macht den Kuchen besonders saftig. Wenn ihr keine Buttermilch habt, könnt ihr sie durch Joghurt oder saure Sahne ersetzen. Verdünnt den Joghurt oder die saure Sahne mit etwas Milch, um die gleiche Konsistenz wie Buttermilch zu erreichen.
- Creme: Achtet darauf, dass die Sahne gut gekühlt ist, bevor ihr sie aufschlagt. Wenn ihr eine stabilere Creme möchtet, könnt ihr etwas Sahnesteif hinzufügen.
- Variationen: Ihr könnt den Kuchen auch mit anderen Früchten füllen, z.B. mit Himbeeren, Blaubeeren oder Pfirsichen.
- Aufbewahrung: Der Kuchen sollte im Kühlschrank aufbewahrt werden. Er hält sich dort ca. 2-3 Tage.
Noch ein kleiner Tipp von mir:
Wenn ihr den Kuchen für eine besondere Gelegenheit backt, könnt ihr ihn auch mit Schokoladenraspeln oder gehackten Nüssen dekorieren. Das macht den Kuchen noch festlicher.

Fazit:
Ich hoffe, ich konnte dich mit diesem Rezept für Erdbeer Himmelskuchen inspirieren! Ehrlich gesagt, dieser Kuchen ist mehr als nur ein Dessert er ist ein Erlebnis. Die Kombination aus der fluffigen, fast schon himmlischen Textur des Kuchens, der saftigen Süße der Erdbeeren und der leichten Zitronennote ist einfach unschlagbar. Es ist ein Kuchen, der Erinnerungen weckt, der Freude bereitet und der garantiert für Begeisterung sorgt. Und genau deshalb ist dieser Erdbeer Himmelskuchen backen ein absolutes Muss für jeden, der gerne backt und nascht!
Aber das ist noch nicht alles! Die Vielseitigkeit dieses Rezepts ist ein weiterer Grund, warum du es unbedingt ausprobieren solltest. Du kannst den Kuchen ganz klassisch mit Puderzucker bestreuen und ihn pur genießen. Oder du servierst ihn mit einer Kugel Vanilleeis und einem Klecks Schlagsahne ein wahrer Genuss! Wenn du es etwas fruchtiger magst, kannst du ihn auch mit frischen Erdbeerscheiben oder anderen Beeren garnieren. Himbeeren, Blaubeeren oder Johannisbeeren passen hervorragend dazu und verleihen dem Kuchen eine zusätzliche Geschmacksdimension.
Für besondere Anlässe kannst du den Kuchen auch mit einer leichten Zitronenglasur überziehen. Dafür einfach Puderzucker mit etwas Zitronensaft verrühren, bis eine cremige Glasur entsteht, und diese über den abgekühlten Kuchen gießen. Das verleiht dem Kuchen nicht nur einen schönen Glanz, sondern auch eine zusätzliche Zitronennote, die perfekt zu den Erdbeeren passt.
Und wenn du es etwas ausgefallener magst, kannst du den Kuchen auch in kleine Törtchen verwandeln. Dafür einfach den Teig in Muffinförmchen füllen und backen. Nach dem Abkühlen kannst du die Törtchen mit Erdbeersahne und frischen Erdbeeren dekorieren. So hast du im Handumdrehen kleine, feine Köstlichkeiten, die sich perfekt für eine Kaffeetafel oder ein Picknick eignen.
Ich bin mir sicher, dass du mit diesem Rezept für Erdbeer Himmelskuchen deine Familie und Freunde begeistern wirst. Es ist ein Kuchen, der einfach jedem schmeckt und der garantiert für gute Laune sorgt. Also, worauf wartest du noch? Schnapp dir deine Backutensilien, hol dir frische Erdbeeren und leg los! Ich bin schon ganz gespannt darauf, wie dir dein Erdbeer Himmelskuchen gelingt.
Ich würde mich riesig freuen, wenn du mir von deinen Backerlebnissen erzählst! Teile deine Fotos und Erfahrungen auf Social Media und vergiss nicht, mich zu taggen. Ich bin gespannt auf deine Kreationen und freue mich darauf, von dir zu hören. Viel Spaß beim Backen und Genießen!
Und denk daran: Backen soll Spaß machen! Also, lass deiner Kreativität freien Lauf und experimentiere mit verschiedenen Variationen. Vielleicht entdeckst du ja deine ganz persönliche Lieblingsversion des Erdbeer Himmelskuchens. Ich bin sicher, dass du etwas Wunderbares zaubern wirst!
Also, ran an den Ofen und lass uns gemeinsam den Himmel auf Erden backen! Ich wünsche dir viel Erfolg und einen guten Appetit!
PrintErdbeer Himmelskuchen backen: Das einfache Rezept für fluffigen Genuss
Saftiger Erdbeerkuchen mit leichter Creme, ideal für den Sommer. Einfach zuzubereiten und ein Hingucker!
- Prep Time: 30 Minuten
- Cook Time: 30-35 Minuten
- Total Time: 150 Minuten
- Yield: 12 Portionen 1x
Ingredients
- 250g Mehl, Type 405
- 1 TL Backpulver
- 1/2 TL Natron
- 1 Prise Salz
- 150g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 120ml Pflanzenöl (z.B. Sonnenblumenöl)
- 240ml Buttermilch
- 2 große Eier
- 1 TL Vanilleextrakt
- 500g frische Erdbeeren, gewaschen und in Scheiben geschnitten
- 2 EL Zucker (oder mehr, je nach Süße der Erdbeeren)
- 1 EL Zitronensaft
- 500ml Schlagsahne
- 2 EL Puderzucker
- 1 TL Vanilleextrakt
- 250g Mascarpone (optional, für mehr Stabilität)
- Frische Erdbeeren
- Minzblätter (optional)
- Puderzucker (optional)
Instructions
- Backofen auf 175°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Springform (26 cm Durchmesser) einfetten und mit Mehl bestäuben.
- Mehl, Backpulver, Natron und Salz in einer großen Schüssel vermischen.
- Zucker, Vanillezucker, Öl, Buttermilch, Eier und Vanilleextrakt in einer separaten Schüssel verrühren.
- Feuchte Zutaten zu den trockenen Zutaten geben und verrühren, bis ein glatter Teig entsteht. Nicht zu lange rühren.
- Teig in die vorbereitete Springform gießen und gleichmäßig verteilen. Im vorgeheizten Ofen ca. 30-35 Minuten backen. Stäbchenprobe machen.
- Kuchen 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter stürzen und vollständig auskühlen lassen.
- Erdbeeren waschen, Stiele entfernen und in Scheiben schneiden.
- Erdbeerscheiben mit Zucker und Zitronensaft vermischen. 15-20 Minuten ziehen lassen.
- Schlagsahne steif schlagen.
- Puderzucker und Vanilleextrakt hinzufügen und vorsichtig verrühren.
- Mascarpone vorsichtig unter die Sahne rühren, bis alles gut vermischt ist. Nicht zu lange rühren.
- Ausgekühlten Kuchen horizontal in zwei Böden schneiden.
- Ersten Boden auf eine Tortenplatte legen. Marinierte Erdbeeren gleichmäßig verteilen.
- Hälfte der Creme gleichmäßig auf den Erdbeeren verteilen.
- Zweiten Kuchenboden vorsichtig auf die Creme legen.
- Restliche Creme gleichmäßig auf dem zweiten Kuchenboden verteilen.
- Mit frischen Erdbeeren und Minzblättern dekorieren. Optional mit Puderzucker bestäuben.
- Kuchen für mindestens 1-2 Stunden in den Kühlschrank stellen. Am besten über Nacht.
Notes
- Verwende frische, reife Erdbeeren. Gefrorene Erdbeeren vor der Verwendung auftauen und trocken tupfen.
- Buttermilch macht den Kuchen saftig. Kann durch Joghurt oder saure Sahne ersetzt werden (mit etwas Milch verdünnen).
- Sahne gut kühlen vor dem Schlagen. Für eine stabilere Creme etwas Sahnesteif hinzufügen.
- Variationen: Füllung mit anderen Früchten (Himbeeren, Blaubeeren, Pfirsichen) möglich.
- Aufbewahrung: Im Kühlschrank ca. 2-3 Tage haltbar.
- Für besondere Anlässe mit Schokoladenraspeln oder gehackten Nüssen dekorieren.
Leave a Comment